Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bosch Grundlagen Fahrzeug- und Motorentechnik: Konventioneller Antrieb, Hybridantriebe, Bremsen, Elektronik

Bosch Grundlagen Fahrzeug- und Motorentechnik: Konventioneller Antrieb, Hybridantriebe, Bremsen, Elektronik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 350629048 Buchausg. u.d.T.: ‡Bosch Grundlagen Fahrzeug- und Motorentechnik
ISBN 978-3-8348-1598-9
Name Reif, Konrad
T I T E L Bosch Grundlagen Fahrzeug- und Motorentechnik
Zusatz zum Titel Konventioneller Antrieb, Hybridantriebe, Bremsen, Elektronik
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (232S. 235 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Einsatzgebiete der Dieselmotoren; Eigenschaftskriterien; Anwendungen; Stationärmotoren; Pkw und leichte Nkw; Schwere Nkw; Bau- und Landmaschinen; Lokomotiven; Schiffe; Mehr- oder Vielstoffmotoren; Motorkenndaten; Grundlagen des Dieselmotors; Arbeitsweise; Viertakt-Verfahren; 1. Takt: Ansaugtakt (a); 2. Takt: Verdichtungstakt (b); 3. Takt: Arbeitstakt (c); 4. Takt: Ausstoßtakt (d); Ventilsteuerzeiten; Verdichtung (Kompression); Drehmoment und Leistung; Drehmoment; Leistung; Motorwirkungsgrad; Seiliger-Prozess; Isentrope Kompression (1-2). Isochore Wärmezufuhr (2-3)Isobare Wärmezufuhr (3-39); Isentrope Expansion (39-4); Isochore Wärmeabfuhr (4-1); p-V-Diagramm des realen Prozesses; Wirkungsgrad; hth: Thermischer Wirkungsgrad; hg: Gütegrad; hb: Brennstoffumsetzungsgrad; hm: Mechanischer Wirkungsgrad; hi: Indizierter Wirkungsgrad; Betriebszustände; Start; Kraftstoffaufheizung; Starthilfesysteme; Einspritzanpassung; Nulllast; Leerlauf; Volllast; Teillast; Unterer Teillastbereich; Schubbetrieb; Stationärer Betrieb; Instationärer Betrieb; Übergang zwischen denBetriebszuständen; Betriebsbedingungen; Rauchgrenze. VerbrennungsdruckgrenzeAbgastemperaturgrenze; Drehzahlgrenzen; Höhen-/Ladedruckgrenzen; Einspritzsystem; Brennräume; Ungeteilter Brennraum(Direkteinspritzverfahren); Geteilter Brennraum( indirekte Einspritzung); Vorkammerverfahren; Wirbelkammerverfahren; Grundlagen der Dieseleinspritzung; Gemischverteilung; Luftzahl ?; Lambda-Werte beim Dieselmotor; Parameter der Einspritzung; Einspritz- und Förderbeginn; Einspritzbeginn; Richtwerte für den Spritzbeginn; Früher Einspritzbeginn; Später Einspritzbeginn; Förderbeginn; Einspritzmenge; Einspritzdauer; Einspritzverlauf. 2. Takt: Verdichtungstakt3. Takt: Arbeitstakt; 4. Takt: Ausstoßtakt; Ventilsteuerzeiten; Verdichtung; Luft-Kraftstoff-Verhältnis; Gemischverteilung im Brennraum; Homogene Verteilung; Schichtladung; Gemischzündung und Entflammung; Zylinderfüllung; Bestandteile der Zylinderfüllung; Frischgas; Restgas; Ladungswechsel; Liefergrad und Luftaufwand; Pumpverluste; Aufladung; Dynamische Aufladung; Mechanische Aufladung; Abgasturboaufladung; Füllungserfassung; Drehmoment und Leistung; Drehmomente am Antriebsstrang; Erzeugen des Drehmoments; Zusammenhang zwischen Drehmomentund Leistung. Motorwirkungsgrad. Einspritzverlauf bei nockengesteuertenEinspritzsystemenEinspritzverlauf bei Common Rail; Einspritzfunktionen; Voreinspritzung; Späte Nacheinspritzung; Frühe Nacheinspritzung; Zeitverhalten im Einspritzsystem; Schadvolumen bei konventionellenEinspritzsystemen; Einspritzdruck; Motoren mit Direkteinspritzung (DI); Motoren mit indirekter Einspritzung (IDI); Düsen- und Düsenhalter-Ausführung; Nachspritzer; Restvolumen; Einspritzrichtung; Motoren mit Direkteinspritzung (DI); Motoren mit indirekter Einspritzung (IDI); Grundlagen des Ottomotors; Arbeitsweise; Viertakt-Verfahren; 1. Takt: Ansaugtakt
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Bosch Grundlagen Fahrzeug- und Motorentechnik
ISBN ISBN 978-3-8348-8320-9
Klassifikation TRCS
TRC
TEC009090
629.2
TL1-483
ZO 4200
ZO 4230
Kurzbeschreibung Das Bosch-Fachwissen garantiert anwendungsnahes Hintergrundwissen aus erster Hand. Kompakt und einführend werden in diesem Band die Grundlagen von Otto- und Dieselmotor und deren elektronische Steuerung dargestellt. Außerdem werden die Grundlagen zu Hybridantrieben und zur Fahrzeugsicherheit behandelt, insbesondere das elektronische Stabilitäts-Programm, Insassenschutz- und Bremssysteme. So gewinnt der Leser einen fundierten und doch gut verständlichen Überblick über die Funktionen moderner Kraftfahrzeuge. Der Inhalt Einsatzgebiete der Dieselmotoren – Grundlagen des Dieselmotors – Grundlagen des Ottomotors – Getriebe für Kraftfahrzeuge – Hybridantriebe – Betrieb von Hybridfahrzeugen – Regeneratives Bremssystem– Fahrsicherheit im Kraftfahrzeug – Grundlagen der Fahrphysik – Bremssysteme im Pkw – Energiebordnetze – Übersicht über elektronische Systeme im Fahrzeug – Steuerung und Regelung von Ottomotoren – Steuerung und Regelung von Dieselmotoren – Lichttechnik – Elektronisches Stabilitäts-Programm – Insassenschutzsysteme Die Zielgruppen Entwicklungsingenieure in der Automobil- und Zulieferindustrie Wirtschaftsingenieure in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie Quereinsteiger in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie Elektrik- und Elektronikexperten Softwareentwickler Kfz-Meister, Kfz-Techniker in Kfz-Werkstätten Professoren, Dozenten und Studierende an Hochschulen Lehrer an gewerblichen Schulen Die Autoren Fachwissen aus erster Hand wird durch die Ingenieure der Bosch-Entwicklungs-- abteilung garantiert, die den Inhalt als Autoren erarbeitet haben. Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif leitet den Studiengang Fahrzeugelektronik und Mechatronische Systeme an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, Campus Friedrichshafen, ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München und verantwortet die inhaltliche Herausgabe der Bosch Fachinformation Automobil.
1. Schlagwortkette Kraftfahrzeugtechnik
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Kraftfahrzeugtechnik -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 356108473
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8320-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500168951 Datensatzanfang . Kataloginformation500168951 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche