Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erlebniskommunikation: Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis

Erlebniskommunikation: Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 346250714 Buchausg. u.d.T.: ‡Erlebniskommunikation
ISBN 978-3-642-21132-4
Name Bauer, Hans H.
Heinrich, Daniel
ANZEIGE DER KETTE Heinrich, Daniel
Name Samak, Michael
T I T E L Erlebniskommunikation
Zusatz zum Titel Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (VIII, 399S. 168 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhalt; Grundlagen der Erlebniskommunikation; Eine Einführung in das Konzept der Erlebniskommunikation; 1 Zur Relevanz von Erlebniskommunikation; 1.1 Vom Produkt- zum Aufmerksamkeitswettbewerb; 1.2 Commodisierung als weitere Herausforderung; 1.3 Verankerung im Marketing; 1.4 Erfolgsfaktoren der Erlebniskommunikation; 2 Zum Inhalt der Beiträge in diesem Buch; 2.1 Erlebniskommunikation und Markenmanagement; 2.2 Aktive Instrumente der Erlebniskommunikation; 2.3 Passive Instrumente der Erlebniskommunikation; 2.4 Erfolgreiche Erlebniskommunikation in der Marketingpraxis; Literatur. Erlebnisorientierte Kommunikation sinnvoll gestalten und managen1 Die Macht der Emotionen; 1.1 Emotionen machen den Unterschied; 1.2 Emotionen als wesentlicher Teil der Markenidentität; 1.3 Bedeutung von Emotionen innerhalb der Positionierungsstrategien; 2 Emotionen in der Kommunikation umsetzen; 2.1 Markenerfahrungen der Kunden entlang des Buying-Cycle; 2.2 Reale versus mediale Erlebniskommunikation; 2.3 Multisensuelle Vermittlung von Erlebnissen; 2.4 Multisensuelle Verstärkung nutzen; 3 Handlungsempfehlungen für eine sinnvolle erlebnisorientierte Kommunikation; Literatur. Erlebnisorientierte Markenführung im Social Web1 Entwicklung und Relevanz des Social Web; 2 Markenführung im Social Web - Forschungsmethoden und Forschungsthemen; 2.1 Analyse nutzergenerierter Markeninhalte im Social Web; 2.2 Social Web und Markenwert; 2.2.1 Einfluss der zwischenmenschlichen Kommunikation auf den Markenwert; 2.2.2 Social Brand Value; 3 Fazit; Literatur; Instrumente aktiver Erlebniskommunikation; Die menschliche Kraft der Marke; 1 Einführung; 1.1 Der Mitarbeiter als Interaktionsfaktor und menschliche Facette der Marke. 1.2 Der Kunde als Interaktionsfaktor und menschliche Facette der Marke2 Begriff und Management der interaktionsorientierten Markenführung; 2.1 Kunden zu Markenbotschaftern machen; 2.2 Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen; 2.2.1 Einzigartige Markenerlebnisse und -interaktionen setzen internes und externes employee-based Branding voraus; 2.2.2 Die Points of Interaction markenkonform gestalten: eine unternehmensspezifische und abteilungsübergreifende Aufgabe; 3 Fazit und Managementimplikationen; Literatur; Emotionales Erleben der Markenpersönlichkeit durch verbales Mitarbeiterverhalten. 1 Einleitung2 Heuristischer Bezugsrahmen; 2.3 Das Modell; 3 Linguistischer Bezugsrahmen; 3.1 Verbale vs. nonverbale Emotionsauslöser; 3.2 Gespräch und Gesprächsanalyse; 3.3 Inventarium sprachlicher Mittel zur Emotionswahrnehmung; 3.4 Einfluss der Emotionen auf die Persönlichkeitswahrnehmung; 4 Empirische Untersuchungen; 4.1 Fünfzehn Markenpersönlichkeiten; 4.2 Zwei unterschiedliche Telefonate; 4.3 Vier verschiedene Mitarbeiterpersönlichkeiten; 4.4 Vergleich von Marken und Menschen; 4.4.1 Zum Problem der Vergleichbarkeit von menschlicher Persönlichkeit und Markenpersönlichkeit. 4.4.2 Vergleich der Persönlichkeitsmerkmale nach entsprechenden Stimuli-Variationen W1, W2, M1 und M2
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Erlebniskommunikation
ISBN ISBN 978-3-642-21133-1
Klassifikation KJS
KJSM
BUS043000
KNP
BUS000000
658.8
658.82
381
621.38
HF5410-5417.5
QP 621
Kurzbeschreibung Grundlagen der Erlebniskommunikation -- Instrumente aktiver Erlebniskommunikation -- Instrumente passiver Erlebniskommunikation -- Best Practice der Erlebniskommunikation.
2. Kurzbeschreibung Marketingplaner und -entscheider stehen vor der Herausforderung, in hart umkämpften Märkten das Interesse von Konsumenten für ihre Waren und Dienstleistungen zu gewinnen. Die rasante Verschiebung vom Produkt- zum Aufmerksamkeitswettbewerb zwingt die Praxis, Botschaften emotional zu gestalten und auf neuen Wegen zu kommunizieren. Erlebniskommunikation ist jüngst zum allgegenwärtigen Trend geworden, eine erfolgreiche Umsetzung ist aber im täglichen Werbegeschehen nicht immer der Fall. Dieses Buch enthält aktuelle praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren einer effektiven und effizienten Erlebniskommunikation. Es verdeutlicht sowohl die Perspektive des erlebnisorientierten Markenmanagement als auch die zugehörigen Steuerungsinstrumente. Experten vermitteln durch Best Practices anschaulich einen Einblick in erfolgreiche Kampagnen. Die Kombination gewährleistet den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis und bietet einen hohen Gebrauchswert für beide Seiten. Das Buch richtet sich an Kreative und an Entscheidungsträger in Unternehmen, an Berater und Manager im Bereich der Kommunikationspolitik sowie an Wissenschaftler, Dozenten und Studierende der Psychologie, der Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften.
1. Schlagwortkette Erlebnismarketing
Markenpolitik
Kommunikationsstrategie
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Erlebnismarketing -- Markenpolitik -- Kommunikationsstrategie -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 355113791
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-21133-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500168841 Datensatzanfang . Kataloginformation500168841 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche