Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Motivanalyse zu Anwenderinnovationen in Online-Communities

Motivanalyse zu Anwenderinnovationen in Online-Communities
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 350857083 Buchausg. u.d.T.: ‡Janzik, Lars: Motivanalyse zu Anwenderinnovationen in Online-Communities
ISBN 978-3-8349-3395-9
Name Janzik, Lars
T I T E L Motivanalyse zu Anwenderinnovationen in Online-Communities
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XX, 297S. 40 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I Einleitung; 1 Einführung in das Forschungsfeld und Problemstellung; 2 Zielsetzung der Arbeit; 3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit; II Communities und Anwenderinnovationen - Abgrenzung und Stand der Forschung; 1 Online-Communities; 1.1 Entstehung, Bedeutung, Definition; 1.2 Merkmale und Einordnung; 1.3 Anwender, Mitglieder und Kunden; 1.4 Unterschiedliche Typisierungen von Community Mitgliedern; 1.5 Anwendungsszenarien von Online-Communities für Unternehmen. 2 Anwenderinnovationen in Industrieund Konsumgütermärkten2.1 Innovation und Neuproduktentwicklung; 2.2 Virtuelle Integration von Anwendern in den Innovationsprozess; 2.3 Vom Lead User Konzept zur Kollaboration in Online-Communities 2.3.1 Lead User Konzept; 2.4 Vorteile der virtuellen Anwenderintegration mit Hilfe von Online-Communities; 3 Lebenszyklus-Konzepte und das Auftreten von Anwenderinnovationen; 3.1 Das Konzept des Produktlebenszyklus 3.1.1 Entstehung und Formen; 3.2 Lebenszyklus von Industrien und Märkten. 3.3 Die Bedeutung von Innovation-Communities im Lebenszyklus von Industrien und MärktenIII Theoretische Grundlagen der Beteiligungsmotivation; 1 Motivation, Motiv und Anreiz; 2 Motivationstheorien - individualpsychologische Ansätze; 2.1 Inhaltstheorien und Prozesstheorien; 2.2 Bedürfnispyramide nach Maslow; 2.4 Intrinsische und extrinsische Motivation; 3 Anwendermotivation in Innovation-Communities: Forschungsstand und Forschungslücke; 3.1 Ausgewählte Forschungsergebnisse zur Anwendermotivation in Communities; 3.2 Ableitung der Untersuchungsfragen. 4 Klassifizierung von Motiven und Anreizen für Innovation-Communities5 Zentrale Charakteristiken von Innovation-Communities; IV Forschungsdesign und Forschungsfeld; 1 Empirische Vorgehensweise; 1.1 Qualitative und quantitative Verfahren; 1.2 Triangulation und Mixed Methods; 1.3 Empirischer Aufbau der Untersuchung; 2 Beschreibung des Untersuchungsgegenstands; 2.1 Eignung für die Beantwortung der Forschungsfragen - Auswahl der Online-Communities; 2.2 Das Playmobil Anwendernetzwerk; V Qualitative Untersuchung zur Erklärung der Beteiligungsmotivation; 1 Datenerhebung und Datenbasis. 1.1 Netnographie als Methode zur Datenerhebung1.2 Untersuchungsprozess des qualitativen Teils; 2 Empirische Befunde der qualitativen Untersuchung; 2.1 Aktivitätslevel der Mitglieder; 2.2 Kategorisierung von Mitgliedermotiven; 2.3 Level innovativer Anwenderentwicklungen; 2.4 Diskussion der Ergebnisse des qualitativen Untersuchungsteils; VI Konzeptionelle Modelle und Untersuchungshypothesen; 1 Vorgehen der Konzeptionalisierung; 2 Sense of Community - das Konzept des Gemeinschaftsgefühls; 2.1 Sense of Community - Entstehung, Definition, Konzept; 2.2 Identifikation mit der Online-Community. 2.3 Anerkennung in der Online-Community
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Janzik, Lars: Motivanalyse zu Anwenderinnovationen in Online-Communities
ISBN ISBN 978-3-8349-7142-5
Klassifikation PDG
KJMV6
BUS087000
658.514
658.812
HD28-70
QP 620
Kurzbeschreibung Online-Communities (OCs) und soziale Netzwerke sind zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen geworden, um Anwenderbedürfnisse zu erfassen und bieten innovatives Potential für die Neuproduktentwicklung. Lars Janzik analysiert die Motivation von Mitgliedern einer innovativen OC aus dem Konsumgüterbereich und unterscheidet dabei Motivgruppen in Abhängigkeiten von Phasen der Mitgliedschaft. Der mehrstufige empirische Prozess kombiniert qualitative (Netnographie) mit quantitativen Methoden (PLS Verfahren). Die Ergebnisse unterstützen Unternehmen dabei, OCs als Instrument der Kundenintegration und der Produktentwicklung zu entdecken bzw. besser zu nutzen.
1. Schlagwortkette Produktentwicklung
Online-Community
Kundenorientierung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Produktentwicklung -- Online-Community -- Kundenorientierung
2. Schlagwortkette Produktentwicklung
Social Media
Kundenorientierung
ANZEIGE DER KETTE Produktentwicklung -- Social Media -- Kundenorientierung
SWB-Titel-Idn 355113406
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7142-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500168825 Datensatzanfang . Kataloginformation500168825 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche