Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Marke mit System: Die Relevanz des Regulatorischen Fokus für die Markenwahl

Marke mit System: Die Relevanz des Regulatorischen Fokus für die Markenwahl
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 347184405 Buchausg. u.d.T.: ‡Büttner, Miriam, 1979 - : Marke mit System
ISBN 978-3-8349-3115-3
Name Büttner, Miriam
T I T E L Marke mit System
Zusatz zum Titel Die Relevanz des Regulatorischen Fokus für die Markenwahl
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XXII, 260S. 50 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Zur ökonomischen Relevanz des Regulatorischen Fokus im Systemmarkenkontext; 1.1 Bedeutung des Regulatorischen Fokus im Kontext der Systemmarke; 1.2 Forschungsfragen der Untersuchung; 1.3 Vorgehen der Untersuchung; 2 Der Regulatorische Fokus und sein theoretischer Bezugsrahmen; 2.1 Selbstkonzept und Selbstdiskrepanz; 2.1.1 Zu Begriff und Struktur des Selbstkonzepts; 2.1.2 Die Theorie der Selbstdiskrepanz; 2.1.2.1 Relevanz in der Selbstkonzeptforschung. 2.1.2.2 Herleitung einer Definition der Selbstdiskrepanz2.1.2.3 Arten von Selbstdiskrepanzen; 2.2 Der Regulatorische Fokus; 2.2.1 Von der Theorie der Selbstdiskrepanz zur Theorie des Regulatorischen Fokus; 2.2.2 Die Theorie des Regulatorischen Fokus; 2.2.2.1 Relevanz in der Selbstkonzeptforschung; 2.2.2.2 Zum Begriff des Regulatorischen Fokus (RF); 2.2.2.3 Erscheinungsformen des Regulatorischen Fokus und ihre Implikationen; 2.3 Wahrgenommenes Risiko; 2.3.1 Relevanz in der Kaufverhaltensforschung; 2.3.2 Zum Begriff des wahrgenommenen Risikos. 2.3.3 Strategien zur Verringerung des wahrgenommenen Risikos2.3.4 Ansätze zur Konzeptualisierung und Messung des wahrgenommenen Risikos; 2.3.5 Zusammenfassung und Relevanz für diese Arbeit; 3 Entwicklung eines Messinstruments für den Regulatorischen Fokus Die RF-Skala; 3.1 Begründung für die Entwicklung einer RF-Skala; 3.1.1 Überblick über bestehende Messinstrumente; 3.1.2 Notwendigkeit der Entwicklung einer neuen RF-Skala; 3.2 Theoriegeleitete Konzeptualisierung und Operationalisierung der RF-Skala; 3.2.1 Zu den Grundlagen der Konstruktmessung; 3.2.1.1 Das reflektive Messmodell. 3.2.1.2 Das formative Messmodell3.2.1.3 Unterschiede zwischen reflektiven und formativen Messmodellen; 3.2.2 Konzeptualisierung der RF-Skala; 3.2.2.1 Konzeptualisierung des Chronischen Regulatorischen Fokus (CRF); 3.2.2.2 Konzeptualisierung des Situativen Regulatorischen Fokus (SRF); 3.2.2.3 Konzeptualisierung des Resultierenden Regulatorischen Fokus (RRF); 3.2.3 Operationalisierung der RF-Skala; 3.2.3.1 Operationalisierung des Chronischen Regulatorischen Fokus (CRF); 3.2.3.2 Operationalisierung des Situativen Regulatorischen Fokus (SRF). 3.6 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse. 3.2.3.3 Operationalisierung des Resultierenden Regulatorischen Fokus (RRF)3.3 Analyseverfahren und Gütekriterien; 3.3.1 Wahl eines geeigneten Analyseverfahrens; 3.3.2 Kriterien zur Beurteilung der Modellgüte; 3.4 Pretest zur Analyse der reflektiven Messmodelle; 3.4.1 Untersuchungsdesign, Methodik und verwendete Gütekriterien; 3.4.2 Ergebnisse Pretest; 3.5 Empirische Hauptuntersuchung; 3.5.1 Untersuchungsdesign, Methodik und verwendete Gütekriterien; 3.5.2 Ergebnisse für die reflektiven Messmodelle; 3.5.3 Ergebnisse für das formative Messmodell; 3.5.4 Ergebnisse für das Strukturmodell
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Büttner, Miriam, 1979 - : Marke mit System
ISBN ISBN 978-3-8349-7107-4
ISBN 1-283-45238-3 ebk
ISBN 978-1-283-45238-0 : ebk
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.812
658.8
658.8343
HF5410-5417.5
QP 624
Kurzbeschreibung Beim Verständnis der Kundenbedürfnisse zeigen sich in der Unternehmenspraxis oft erhebliche Defizite. Mit Hilfe von Theorien aus Psychologie und Soziologie untersucht Miriam Büttner, wie eine ganzheitliche Erklärung der Kundenbedürfnisse erreicht werden kann. Anhand multivariater Analyseverfahren validiert sie eine neu entwickelte Skala zur Klassifikation und zeigt ihre ökonomische Relevanz im Rahmen eines umfassenden Kausalmodells. Ein vielversprechendes Konzept zur Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse ist die sogenannte „Systemmarke“. Durch systematischen Markenaufbau und gezielte Markenkommunikation gelingt es, sowohl emotional als auch rational orientierte Konsumenten für die Markenwahl zu begeistern.
1. Schlagwortkette Markenwahl
Verbraucherverhalten
Kundenorientierung
Selbstbild
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Markenwahl -- Verbraucherverhalten -- Kundenorientierung -- Selbstbild
2. Schlagwortkette Markenwahl
Verbraucherverhalten
Kundenorientierung
Selbstbild
ANZEIGE DER KETTE Markenwahl -- Verbraucherverhalten -- Kundenorientierung -- Selbstbild
SWB-Titel-Idn 355113392
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7107-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500168824 Datensatzanfang . Kataloginformation500168824 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche