Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Informationsbedarf und Informationsinstrumente des betrieblichen Emissionsmanagements: Eine Analyse im Rahmen des europäischen Handels mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten

Informationsbedarf und Informationsinstrumente des betrieblichen Emissionsmanagements: Eine Analyse im Rahmen des europäischen Handels mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 347761542 Buchausg. u.d.T.: ‡Romeo, Christiane, 1978 - : Informationsbedarf und Informationsinstrumente des betrieblichen Emissionsmanagements
ISBN 978-3-8349-3230-3
Name Romeo, Christiane
T I T E L Informationsbedarf und Informationsinstrumente des betrieblichen Emissionsmanagements
Zusatz zum Titel Eine Analyse im Rahmen des europäischen Handels mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XIX, 185S. 23 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Dank; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Globale Formalisierung des Klimaschutzes als unternehme-rische Herausforderung; 1.1 Notwendigkeit eines betrieblichen Emissionsmanagements als Folge der gesetzlichen Begrenzung von CO2-Emissionen; 1.2 Aufbau und Ziele der Untersuchung; 2 Umweltpolitische Funktion und praktische Ausgestaltung des Treibhausgas-Emissionsrechtehandels; 2.1 Handelbare Treibhausgas-Emissionsrechte als umweltpolitisches Instrument. 2.1.1 Grundgedanke und Funktionsweise handelbarer Treibhausgas-Emissionsrechte2.1.2 Wissenschaftliche Entwicklung und Stand der Forschung im Bereichhandelbarer Treibhausgas-Emissionsrechte; 2.1.3 Politischer Hintergrund und zentrale Mechanismen des Treibhausgas-Emissionsrechtehandels; 2.2 Praktische Ausgestaltung des TreibhausgasEmissionsrechtehandels auf nationaler Ebene; 2.2.1 Institutionen und Rechtsgrundlagen des deutschen Emissionshandels; 2.2.2 Grundsätzliche Klärung des Anlagenbegriffs und zeitlichorganisatorischeAusgestaltung des deutschen (EU-)Emissionshandels. 2.3 Kennzeichnung eines inhaltlich Rahmens für den neuen unterneh-merischen Aufgabenbereich ‚betriebliches Emissionsmanagement'2.3.1 Notwendigkeit eines inhaltlichen Rahmens zur Verortung des Emissionsmanagementsauf Unternehmensebene; 2.3.2 Kennzeichnung des Betrieblichen Umweltmanagements; 2.3.2.1 Definition, Aufgaben und Ziele des betrieblichen Umweltmanagements; 2.3.2.2 Praktische Umsetzung des betrieblichen Umweltmanagements überUmweltmanagementsysteme; 2.3.3 Kennzeichnung des Umweltcontrolling. 3.1 Grundlegende Verhaltensund Entscheidungsmöglichkeiten sowie Bestandteile des betrieblichen Emissionsmanagements3.1.1 Strukturierung grundlegender Verhaltens- und Entscheidungsmöglichkeitenim betrieblichen Emissionsmanagement; 3.1.1.1 Grundsätzliche Handlungsoptionen für Unternehmen im Emissionshandel; 3.1.1.2 Emissionsmanagementkategorien und optimale Verhaltensentscheidung; 3.1.1.3 Gliederung der Entscheidungsmöglichkeiten und deren zugehörigerGrundinformationen; 3.1.2 Kennzeichnung und Aufgaben zentraler Bestandteile und Pflichten desbetrieblichen Emissionsmanagements. 3.1.2.1 Emissionsberichterstattung und Verifizierung. 2.3.3.1 Definition, Aufgaben und Ziele des Umweltcontrolling als Teilbereichdes betrieblichen Umweltmanagements2.3.3.2 Abgrenzung des Umweltcontrolling gegenüber Umweltmanagementsystemenund Umweltleistungsbewertung; 2.3.4 Kennzeichnung des Stoffstrommanagements; 2.3.4.1 Charakterisierung, Aufgaben und Ziele des Stoffstrommanagements; 2.3.4.2 Verknüpfung zwischen Umweltcontrolling und betrieblichem Stoffstrommanagement; 2.3.5 Inhaltliche Verbindung der gekennzeichneten Bereiche mit dem betrieblichenEmissionsmanagement; 3 Systematisierung des emissionsmanagementspezifischen Informationsbedarfes
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Romeo, Christiane, 1978 - : Informationsbedarf und Informationsinstrumente des betrieblichen Emissionsmanagements
ISBN ISBN 978-3-8349-7116-6
Klassifikation KCN
BUS069000
658.4083
333.7
304.25
HC79.E5
QT 800
Kurzbeschreibung Der Umgang mit der neuen Begrenzung von CO2-Emissionen verändert in Unternehmen die bisherigen Entscheidungskalküle, der Aufbau eines unternehmensspezifischen betrieblichen Emissionsmanagements wird notwendig. Christiane Romeo systematisiert den emissionsmanagementspezifischen Informationsbedarf und analysiert detailliert mögliche traditionelle Informationsinstrumente aus der Unternehmensrechnung sowie der Umweltdatenerfassung und -auswertung auf ihre Verwendbarkeit für das betriebliche Emissionsmanagement. Zudem werden Gestaltungsmöglichkeiten sowie Entwicklungsperspektiven des betrieblichen Emissionsmanagements diskutiert.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Umweltzertifikathandel
Umweltinformation
Umweltbezogenes Management
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Umweltzertifikathandel -- Umweltinformation -- Umweltbezogenes Management
2. Schlagwortkette Unternehmen
Umweltzertifikathandel
Umweltinformation
Umweltbezogenes Management
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Umweltzertifikathandel -- Umweltinformation -- Umweltbezogenes Management
SWB-Titel-Idn 355112957
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7116-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500168805 Datensatzanfang . Kataloginformation500168805 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche