Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Informationserschließung und automatisches Indexieren: Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Informationserschließung und automatisches Indexieren: Ein Lehr- und Arbeitsbuch
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 352468696 Druckausg.: ‡Gödert, Winfried, 1950 - : Informationserschließung und automatisches Indexieren
ISBN 978-3-642-23512-2
Name Gödert, Winfried
Lepsky, Klaus
ANZEIGE DER KETTE Lepsky, Klaus
Name Nagelschmidt, Matthias
T I T E L Informationserschließung und automatisches Indexieren
Zusatz zum Titel Ein Lehr- und Arbeitsbuch
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XIV, 434S, digital)
Reihe X.media.press
Titelhinweis Druckausg.: ‡Gödert, Winfried, 1950 - : Informationserschließung und automatisches Indexieren
ISBN ISBN 978-3-642-23513-9
Klassifikation UND
UNH
COM030000
025.30285
025.04
005.74068
QA75.5-76.95
ST 270
ST 265
AN 73400
AN 95300
Kurzbeschreibung Einleitung -- Erstellen und Erschließen einer Datenbank für Bilder -- Erstellen und Erschließen einer bibliografischen Datenbank -- Bibliografische Daten in relationalen Datenbanken -- Automatisches Indexieren -- Retrievalexperimente -- Erschließungs- und Retrievalkonzepte -- Anhänge: -- Arbeiten mit Midos -- Zeichensätze und Codierungen -- Alphabetisches Sortieren und Zeichensätze -- Systematik der Wissenschaftsfächer -- Sachverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Das Buch vermittelt Kenntnisse über die Modellierung dokumentbezogener Metadaten durch praktische Aufgabenstellungen, begleitende theoretische Erläuterungen sowie ergänzende Übungen. Als Beispiele dienen Bilddokumente und bibliografische Daten. Es wird vermittelt, wie entsprechende Datenbanken aufgebaut und mit geeigneten Suchumgebungen ausgestattet werden. Es wird dargestellt und praktisch geübt, wie Kenntnisse über die Struktur der Daten zum Import von Fremddaten genutzt werden können. Zielvorstellung ist der Aufbau von Datenbanken zur formalen und inhaltlichen Erschließung und die Gestaltung von Retrievalumgebungen, für bibliografische Daten auch die Erstellung von Bibliografien. Als Methoden zur inhaltlichen Erschließung werden besonders die semantische Strukturierung von Themenfeldern am Beispiel des aspektorientierten Thesaurus-Konzepts und das Automatische Indexieren bibliografischer Daten behandelt. Abgerundet wird die Darstellung durch die Diskussion von Bezügen zum Aufbau relationaler Datenbanken für bibliografische Daten sowie Hintergründe der Zeichencodierung und Ordnungsfragen.
1. Schlagwortkette Bilddatenbank
Literaturdatenbank
Relationale Datenbank
Datenorganisation
Bibliografische Beschreibung
Inhaltserschließung
Automatische Indexierung
Information Retrieval
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bilddatenbank -- Literaturdatenbank -- Relationale Datenbank -- Datenorganisation -- Bibliografische Beschreibung -- Inhaltserschließung -- Automatische Indexierung -- Information Retrieval
2. Schlagwortkette Bilddatenbank
Literaturdatenbank
Relationale Datenbank
Datenorganisation
Bibliografische Beschreibung
Inhaltserschließung
Automatische Indexierung
Information Retrieval
ANZEIGE DER KETTE Bilddatenbank -- Literaturdatenbank -- Relationale Datenbank -- Datenorganisation -- Bibliografische Beschreibung -- Inhaltserschließung -- Automatische Indexierung -- Information Retrieval
SWB-Titel-Idn 355109883
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-23513-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500168732 Datensatzanfang . Kataloginformation500168732 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche