Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Investitionsgütereinkauf: Erfolgreiches Beschaffungsmanagement komplexer Leistungen

Investitionsgütereinkauf: Erfolgreiches Beschaffungsmanagement komplexer Leistungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 350741034 Buchausg. u.d.T.: ‡Investitionsgütereinkauf
ISBN 978-3-642-22711-0
Name Hofmann, Erik
Maucher, Daniel
Name ANZEIGE DER KETTE Maucher, Daniel
Name Hornstein, Jens
den Ouden, Rainer
T I T E L Investitionsgütereinkauf
Zusatz zum Titel Erfolgreiches Beschaffungsmanagement komplexer Leistungen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XIII, 123S. 62 Abb, digital)
Reihe Advanced Purchasing & SCM ; 2
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort zum Band; Geleitwort zur Schriftenreihe; Inhalt; 1 Einfuhrung in den Investitionsguterein kauf; 1.1 Investitionsguter als Beschaffungsobjekt; 1.2 Relevanz des Investitionsgutereinkaufs; 2 Charakterisierung von Investitionsgtern; 2.1 Uberblick uber die Beschaffungsobjekthauptgruppen; 2.2 Definition von Investitionsgutern; 2.3 Klassifizierung von Investitionsgutern; 2.4 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Investitionsgutern; 3 Charakterisierung des Investitionsgutereinkaufs; 4 Typische Herausforderungen und mogliche Losungen bei der Beschaffung von Investitionsgtern. 5 Prozess zur Beschaffung von Investitionsgutern5.1 Anbahnungsphase; 5.2 Vereinbarungsphase; 5.3 Abwicklungsphase; 5.4 Verbindende Querschnittsaktivitaten; 5.4.1 Interdependenz-Management; 5.4.2 Evaluation; 5.4.3 Projekt-Management; 6 Instrumente und Methoden des Investitionsgutereinkaufs in Bezug auf die beteiligten Akteure; 6.1 Compliance Management im Investitionsgutereinkauf; 6.1.1 Einführung in das Compliance Management; 6.1.2 Einordnung des Compliance Managements in den Prozess zur Beschaffung von Investitionsgütern. 7.1.3 Relevanz der Life Cycle Costing- und Total Cost of Ownership-Analysemethoden im Gesamtprozess7.1.4 Fallbeispiel: Berechnung der Life Cycle Costing- und Total Cost of Ownership-Kosten am Beispiel einer Windkraftanlage; 7.1.5 Fazit zum Life Cycle Costing- und Total Cost of Ownership-Ansatz; 7.2 Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt von Investitionsgutern; 7.2.1 Einführung in die optimale Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt; 7.2.2 Optimale Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt einer einmaligen Investition; 7.2.2.1 Nutzungsdauer einer einmaligen Investition ohne Nachfolgeobjekt. 7.2.2.2 Ersatzzeitpunkt beim einmaligen Ersetzen durch ein Neuobjekt. 6.1.3 Interdependenzen mit weiteren ausgewahlten Aspekten bei der Beschaffung von Investitionsgütern6.1.3.1 Einhaltung von vergaberechtlichen Aspekten und Vertragsgestaltung; 6.1.3.2 Compliance-konforme Bewertung von Angeboten und Vergabeauswahl; 6.1.3.3 Organisationsstruktur und Kommunikation im Rahmen des Dokumentenmanagements; 6.1.4 Fazit zum Compliance Management; 6.2 Savings-Messung beim Investitionsgutereinkauf; 6.2.1 Einführung in die Savings-Messung; 6.2.2 Einordnung der Savings-Messung in das Performance Measurement; 6.2.3 Verfahren zur Savings-Messung beim Investitionsgütereinkauf. 6.2.4 Prozess zur Savings-Messung beim Investitionsgütereinkauf6.2.5 Fallbeispiel: Savings-Messung bei der Beschaffung einer Windkraftanlage; 6.2.6 Fazit zur Savings-Messung; 7 Instrumente und Methoden des Investitionsgtereinkaufs in Bezug auf die Eigenschaften der Beschaffungsobjekte; 7.1 Life Cycle Costing- und Total Cost of Ownership-Ansatz beim Investitionsgutereinkauf; 7.1.1 Einführung in den Life Cycle Costing- und Total Cost of Ownership-Ansatz; 7.1.2 Einordnung des Life Cycle Costing-Systems und des Total Cost of Ownership-Ansatzes in den Prozess zur Beschaffung von Investitionsgütern
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Investitionsgütereinkauf
ISBN ISBN 978-3-642-22712-7
ISBN 1-283-36853-6 ebk
ISBN 978-1-283-36853-7 : ebk
Klassifikation KJMV5
KJMV8
BUS087000
KJMV
658.15242
658.5
338.1/77
HD28-70
QP 530
QP 650
Kurzbeschreibung Einführung in den Investitionsgütereinkauf -- Charakterisierung von Investitionsgütern -- Charakterisierung des Investitionsgütereinkaufs -- Typische Herausforderungen und mögliche Lösungen bei der Beschaffung von Investitionsgütern -- Prozess zur Beschaffung von Investitionsgütern -- Instrumente und Methoden des Investitionsgütereinkaufs in Bezug auf die beteiligten Akteure -- Instrumente und Methoden des Investitionsgütereinkaufs in Bezug auf die Eigenschaften der Beschaffungsobjekte -- Abschließendes Gesamtfazit zum Investitionsgütereinkauf -- Literaturverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Der Investitionsgütereinkauf hat erheblichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Dennoch hat der Professionalisierungsgrad dieser besonderen Beschaffungsform in vielen Unternehmen noch nicht das erforderliche Niveau erreicht und auch aus wissenschaftlicher Sicht führt das Thema eher ein "Schattendasein". Investitionsgüter weisen gegenüber anderen Beschaffungshauptgruppen zahlreiche Besonderheiten auf, die sich maßgeblich auf den Einkaufsprozess auswirken. Der Prozess zur Beschaffung von Investitionsgütern bedarf daher spezifischer Aufmerksamkeit und vor allem einer systematischen Vorgehensweise. Ausgehend von diesen Besonderheiten ergeben sich im Rahmen des Investitionsgütereinkaufs zahlreiche Herausforderungen. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen werden ein ganzheitliches Prozessmodell sowie spezielle Instrumente und Methoden zum Investitionsgütereinkauf vorgestellt. Dabei werden folgende Themen zum Investitionsgütereinkauf präsentiert: • Compliance Management • Savings-Messung • Life Cycle Costing und Total Cost of Ownership • Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes • Realoptionen zur Bewertung von Investitionsalternativen • Performance Contracting Den Lesern wird ein ganzheitliches und strukturiertes Prozessmodell für den Investitionsgütereinkauf zur Verfügung gestellt. Das umfassende Methodenset mit seinen zahlreichen Instrumenten und Methoden unterstützt beim Aufbau eines professionellen Investitionsgütereinkaufs.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Investitionsgut
Beschaffung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Investitionsgut -- Beschaffung
2. Schlagwortkette Unternehmen
Investitionsgut
Beschaffung
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Investitionsgut -- Beschaffung
SWB-Titel-Idn 355109824
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-22712-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500168731 Datensatzanfang . Kataloginformation500168731 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche