Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zur interkommunalen Handhabung des Zinsrisikos

Zur interkommunalen Handhabung des Zinsrisikos
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 357938534 Buchausg. u.d.T.: ‡Schneider, Johannes, 1980 - : Zur interkommunalen Handhabung des Zinsrisikos
ISBN 978-3-8349-3354-6
Name Schneider, Johannes
T I T E L Zur interkommunalen Handhabung des Zinsrisikos
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XXX, 357S. 51 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; I Zur kommunalen Verschuldung; II Theoretisches Fundament der Zinshandhabung; 1 Kommunaltheoretische Betrachtungsgrundlage; 1.1 Die Gemeinde als Entscheidungssubjekt; 1.1.1 Begriff und Ziel der Gemeinde; 1.1.2 Begriff und Ziel der kommunalen Haushaltswirtschaft; 1.1.3 Der kommunale Kredit als Instrument der Fremdfinanzierung; 1.2 Die kommunale Schuldenverwaltung als Organisationsrahmen; 1.2.1 Begriff und Ziel der kommunalen Schuldenverwaltung. 1.2.2 Begriff und Ziel der kommunalen Kapitalhandhabung1.2.3 Begriff und Ziel der kommunalen Zinshandhabung; 1.3 Der Zweckverband als interkommunale Organisationsform; 2 Risikotheoretische Betrachtungsgrundlage; 2.1 Begriff des Risikos; 2.2 Systematisierung der Risikofaktoren der Zinsebene; 2.3 Zinssatz als Wirkungsobjekt der Betrachtung; 2.3.1 Darstellung und Analyse des Zinsrisikos; 2.3.2 Darstellung und Analyse des Zinses und der Zinsstruktur; 2.4 Entscheidungsfindung zur Zinshandhabung; 2.4.1 Die Zinshandhabung als strukturdefektes Problem. 2.4.2 Die Heuristik als offenes EntscheidungsmodellIII Das finanzwirtschaftliche Risikohandhabungssystem als Grundkonzeption einer Heuristik zur kommunalen Zinshandhabung; 1 Begriff eines finanzwirtschaftlichen Risikohandhabungssystemszur kommunalen Zinshandhabung; 2 Rechtsvorschriften und Empfehlungen an einfinanzwirtschaftliches Risikohandhabungssystem zurkommunalen Zinshandhabung; 2.1 Kommunale Rechtsvorschriften und Empfehlungen; 2.2 Rechtsvorschriften und Empfehlungen andererOrganisationsformen. 4.3 Durchführung des taktischen Risikohandhabungsprozesses4.3.1 Risikoidentifikation; 4.3.1.1 Grundlagen der Risikoidentifikation; 4.3.1.2 Verfahren der Risikoidentifikation; 4.3.2 Risikomessung und -bewertung; 4.3.2.1 Grundlagen der Risikomessung und -bewertung; 4.3.2.2 Verfahren der Risikomessung und -bewertung; 4.3.3 Risikogestaltung; 4.3.3.1 Grundlagen der Risikogestaltung; 4.3.3.2 Verfahren der Risikogestaltung; 4.3.3.3 Instrumente der Zinshandhabung; 4.3.3.3.1 Überblick; 4.3.3.3.2 Zinsterminkontrakte; 4.3.3.3.3 Zinsterminvereinbarungen; 4.3.3.3.4 Zinstauschvereinbarungen. 4.3.3.3.5 Zinsoptionen. 3 Aufbauorganisation eines finanzwirtschaftlichen Risikohandhabungssystemszur kommunalen Zinshandhabung3.1 Strategische Führungseinheit; 3.2 Operative Führungseinheit; 3.3 Taktische Ausführungseinheiten; 3.3.1 Finanzwirtschaftliche Gestaltungseinheit; 3.3.2 Finanzwirtschaftliche Überwachungseinheit; 3.3.3 Finanzwirtschaftliche Steuerungseinheit; 3.3.4 Interne und externe Revision; 4 Ablauforganisation eines finanzwirtschaftlichen Risikohandhabungssystemszur kommunalen Zinshandhabung; 4.1 Festlegung risiko-strategischer Rahmenbedingungen; 4.2 Festlegung risiko-operativer Rahmenbedingungen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schneider, Johannes, 1980 - : Zur interkommunalen Handhabung des Zinsrisikos
ISBN ISBN 978-3-8349-7083-1
Klassifikation KFFK
BUS004000
KFF
BUS027000
657.8333
658.152
332.80943
332
658.155
HG1-9999
HG4501-6051
HG1501-HG3550
Kurzbeschreibung Die kommunale Verschuldung und die daraus resultierende Zinsbelastung nehmen stetig zu, so dass es einer Vorgehensweise bedarf, welche entweder die Zinslast senkt oder sie zumindest mit ihren Risiken transparent macht, wenn die Gemeinden langfristig handlungsfähig bleiben wollen. Johannes Schneider untersucht einen Ansatz zur interkommunalen Zinshandhabung, der insbesondere Fachwissen auf dem Gebiet der Zinsderivate und der Risiko¬handhabung für die Gemeinden bereitstellt. Seine Ausführungen zeigen, dass die Gemeinden trotz aller Unterstützung akzeptieren müssen, dass es sich hier¬bei nicht um eine „unfehlbare Finanzmarktzauberei mit Erfolgs¬garantie“, sondern schlicht um ein strukturdefektes finanzwirtschaftliches Problem handelt, in dessen Mittelpunkt die nach dem individuellen Sicher¬heits¬bedürfnis zu gestaltenden unsicheren Zahlungsströme stehen.
1. Schlagwortkette Gemeindehaushalt
Öffentliche Schulden
Debt Management
Zinsänderungsrisiko
Kommunale Zusammenarbeit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Gemeindehaushalt -- Öffentliche Schulden -- Debt Management -- Zinsänderungsrisiko -- Kommunale Zusammenarbeit
2. Schlagwortkette Gemeindehaushalt
Öffentliche Schulden
Debt Management
Zinsänderungsrisiko
Kommunale Zusammenarbeit
ANZEIGE DER KETTE Gemeindehaushalt -- Öffentliche Schulden -- Debt Management -- Zinsänderungsrisiko -- Kommunale Zusammenarbeit
SWB-Titel-Idn 35510802X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7083-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500168662 Datensatzanfang . Kataloginformation500168662 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche