Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erneuerbare Energien in Kommunen: Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten

Erneuerbare Energien in Kommunen: Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8349-2989-1
Name Staab, Jürgen
T I T E L Erneuerbare Energien in Kommunen
Zusatz zum Titel Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (185 S. 12 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsübersicht; Literaturverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Klimawandel; 1.2 Erneuerbare Energien, Atomenergie und fossileBrennstoffe; 1.3 Dezentralisierung der Energieversorgung; 2 Rechtsformauswahl; 2.1 Die Aktiengesellschaft (AG); 2.2 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH); 2.3 Die BGB-Gesellschaft (GbR); 2.4 Die Einzelfirma; 2.5 Der eingetragene Verein (eV); 2.6 Die GmbH & Co KG; 2.7 Die eingetragene Genossenschaft (eG); 3 Gründungsprozess und erste Projekte; 3.1 Gründung einer Interessengemeinschaft (IG); 3.2 Gründung der eingetragenen Genossenschaft (eG). 3.3 Erste Projekte. Was ist zu beachten?4 Ressourcen in den Regionen; 4.1 Photovoltaik; 4.1.1 Technik; 4.1.1.1 Kurz zur Historie; 4.1.1.2 Zellentypen, Modulaufbau und Wirkungsgrade; 4.1.1.3 Aufbau und Wirkungsweise einer Solarzelle; 4.1.1.4 Wechselrichter und Netzanbindung; 4.1.2 Planung und Auslegung; 4.1.3 Ressourcen und Standortbedingungen; 4.1.4 Ausblick, Entwicklungspotentiale; 4.2 Thermische Solarenergie; 4.2.1 Technik; 4.2.2 Planung und Auslegung; 4.2.3 Ressourcen und Standortbedingungen; 4.2.4 Ausblick, Entwicklungspotentiale; 4.3 Biomasse; 4.3.1 Technik; 4.3.1.1 Feste Biomasse. 4.3.1.2 Flüssige Biomasse.4.3.1.3 Gasförmige Biomasse; 4.3.2 Planung und Auslegung; 4.3.3 Ressourcen und Standortbedingungen; 4.3.4 Ausblick, Entwicklungspotentiale; 4.4 Geothermie; 4.4.1 Technik; 4.4.1.1 Tiefengeothermie; 4.4.1.2 Oberflächennahe Geothermie; 4.4.2 Planung und Auslegung; 4.4.3 Ressourcen und Standortbedingungen; 4.4.4 Ausblick, Entwicklungspotentiale; 4.5 Wasserkraft; 4.5.1 Technik; 4.5.2 Planung und Auslegung; 4.5.3 Ressourcen und Standortbedingungen; 4.5.4 Ausblick, Entwicklungspotentiale; 4.6 Windenergie; 4.6.1 Technik; 4.6.2 Planung und Auslegung. 4.6.3 Ressourcen und Standortbedingungen4.6.4 Ausblick, Entwicklungspotentiale; 5 Vorteile der Technologien für die Region; 5.1 Kommunale Wertschöpfung; 5.2 Stärkung der Wirtschaftskraft in der Region; 5.3 Umweltgedanke; 5.4 Vorteile für die Verbraucher; 5.5 Identifikation der Bürger zueinander; 5.6 Innovationskraft; 5.7 Regionale Energieversorgung und Lebensqualität; 6 Finanzierung der Vorhaben; 6.1 Eigenkapital versus Fremdkapitalfinanzierung; 6.2 Projektfinanzierungen und Risikomanagement; 6.2.1 Grundlagen; 6.2.2 Projektfinanzierung und Risikomanagement von Solar-Projekten. 6.2.3 Projektfinanzierung und Risikomanagement vonBiomasse-Projekten6.2.4 Projektfinanzierung und Risikomanagement vonWindenergieprojekten; 6.3 Förderprogramme; 6.4 Bankenfinanzierung; 6.5 Sonstige Finanzierungsmodelle; 7 Gesetzliche Rahmenbedingungen undRentabilität der Vorhaben; 7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen; 7.2 Rentabilität von Solaranlagen; 7.3 Rentabilität von Biomasseanlagen; 7.4 Rentabilität von Geothermieanlagen; 7.5 Rentabilität von Wasserkraftanlagen; 7.6 Rentabilität von Windenergieanlagen; 8 Die Generalversammlung, Ausschüttungspolitik; 8.1 Ausgangsbasis. 8.2 Vorbereitung der Generalversammlung
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-8349-2989-1
ISBN ISBN 978-3-8349-7054-1
Klassifikation KNB
TH
BUS070040
333.79110943
333.79
338.926
333.7914
HD9502-9502.5
PN 844
1328617351 QR 536
RB 10696
Kurzbeschreibung Energiegenossenschaften stellen eine starke Einkaufsgemeinschaft dar und bieten Mitgliedern so günstige Tarife, so dass diese aktuell einen starken Mitgliederzulauf erleben. Jedoch nutzen diese auch vermehrt die Regelungen des sog. EEG und produzieren selbst Energie. Die Gründung und Führung einer Genossenschaft stellt jedoch zahlreiche Herausforderungen an Management und Rechts- sowie Steuerberatung
1. Schlagwortkette Deutschland
Erneuerbare Energien
Dezentrale Energieversorgung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Erneuerbare Energien -- Dezentrale Energieversorgung
2. Schlagwortkette Elektrizitätsgenossenschaft
Unternehmensgründung
Kommunale Energieversorgung
Erneuerbare Energien
ANZEIGE DER KETTE Elektrizitätsgenossenschaft -- Unternehmensgründung -- Kommunale Energieversorgung -- Erneuerbare Energien
SWB-Titel-Idn 355104725
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7054-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500168562 Datensatzanfang . Kataloginformation500168562 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche