Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Akzeptanz standardisierter Dienstleistungsverträge: Konzeptualisierung und empirische Untersuchung von Akzeptanztreibern

Akzeptanz standardisierter Dienstleistungsverträge: Konzeptualisierung und empirische Untersuchung von Akzeptanztreibern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 347331084 Buchausg. u.d.T.: ‡Kluckert, Manuel, 1979 - : Akzeptanz standardisierter Dienstleistungsverträge
ISBN 978-3-8349-3132-0
Name Kluckert, Manuel
T I T E L Akzeptanz standardisierter Dienstleistungsverträge
Zusatz zum Titel Konzeptualisierung und empirische Untersuchung von Akzeptanztreibern
Weitere Titel Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einführung; 1.1 Aktueller Kontext und Forschungsfragen; 1.2 Vorgehen und Aufbau der Arbeit; 2 Grundlagen; 2.1 Dienstleistungsverständnis im Marketing; 2.2.1 Emprisch-induktive Ansätze; 2.1.2 Theoretisch-deduktive Ansätze; 2.1.2.1 Verfügungsrechtstheoretischer Ansatz; 2.1.2.2 Leistungslehre
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XVIII, 263S. 38 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einführung; 1.1 Aktueller Kontext und Forschungsfragen; 1.2 Vorgehen und Aufbau der Arbeit; 2 Grundlagen; 2.1 Dienstleistungsverständnis im Marketing; 2.2.1 Emprisch-induktive Ansätze; 2.1.2 Theoretisch-deduktive Ansätze; 2.1.2.1 Verfügungsrechtstheoretischer Ansatz; 2.1.2.2 Leistungslehre / Ressource-Process-Outcome-Approach; 2.1.3 Dienstleistungsverständnis dieser Arbeit; 2.2 Auswahl der theoretischen Basis; 2.2.1 Grundverständnis der Neuen Institutionen Ökonomik. 2.2.1.1 Der Institutionenbegriff2.2.1.2 Grundlegende Annahmen; 2.2.2 Verfügungsrechtstheorie; 2.2.3 Prinzipal-Agenten-Theorie; 2.2.4 Transaktionskostentheorie; 2.2.5 Informationsökonomie; 2.2.6 Zusammenfassende Bewertung der Eignung der Neuen Institutionen Ökonomik; 2.3 Zusammenfassung und Überleitung; 3 Konzeptualisierung eines selbstbedienten Absatzes von Dienstleistungsverträgen; 3.1 Effizienzüberlegungen als Grundlage; 3.2 Distribution von Dienstleistungen; 3.2.1 Multi-Channeling; 3.2.2 Technologiebasierte Selbstbedienung; 3.2.3 Nutzung des Handels; 3.2.3.1 Handelsfunktionen. 3.4.4 Angebotsgestaltung3.4.4.1 Standardisierte Dienstleistung; 3.4.4.2 Individualisierung durch Faktorintegration; 3.4.4.3 Prozessuale Gestaltung; 3.4.4.3.1 Rivalität im Leistungserstellungsprozess; 3.4.4.3.2 Effizienzsteigerung im Leistungserstellungsprozess; 3.4.4.4 Potenzialgestaltung; 3.4.4.5 Auswirkungen fungibler Dienstleistungsverträge; 3.4.5 Potenziell geeignete Dienstleistungen; 3.5 Zusammenfassung und Überleitung; 4 Akzeptanztreiber für standardisierte Dienstleistungsverträge; 4.1 Angebotsakzeptanz; 4.1.1 Akzeptanz von Selbstbedienungsangeboten. 4.1.2 Akzeptanz als ökonomisches Konstrukt4.1.2.1 Nettonutzen; 4.1.2.2 Akzeptanz aus Sicht der NIÖ; 4.2 Akzeptanztreiber; 4.2.1 Convenience als Akzeptanz-förderndes Konzept; 4.2.2 Ex ante-Qualitätsunsicherheit; 4.2.2.1 Reputation; 4.2.2.2 Klarheit der Verfügungsrechte; 4.2.2.3 Prozessevidenz; 4.2.2.4 Rivalität; 4.2.3 Antizipierte Transaktionskosten; 4.2.3.1 Prozessevidenz; 4.2.3.2 Rivalität; 4.2.3.3 Verfügbarkeit; 4.3 Angebotsakzeptanz-erklärende Wirkungszusammenhänge; 4.4 Zusammenfassung und Überleitung; 5 Empirische Untersuchung der Akzeptanztreiber. 5.1 Methodenauswahl und Untersuchungsdesign. 3.2.3.2 Selbstbedienung im Handel3.2.4 Selbstbedienter Absatz von Dienstleistungen im Handel; 3.3 Fungibilität; 3.3.1 Fungibilität von Geld; 3.3.2 Fungibilität und Börsenhandel; 3.3.2.1 Warenbörse; 3.3.2.2 Wertpapierbörse; 3.3.3 Anforderungen an fungible Verträge; 3.4 Das Konzept fungibler Dienstleistungsverträge; 3.4.1 Funktion von Rechten; 3.4.2 Ökonomische Bedeutung von Verträgen; 3.4.3 Fungible Dienstleistungsverträge; 3.4.3.1 Anbieterseitig relevante Inhalte; 3.4.3.2 Nachfragerseitig relevante Inhalte; 3.4.3.3 Selbstbedienter Absatz fungibler Dienstleistungsverträge
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Kluckert, Manuel, 1979 - : Akzeptanz standardisierter Dienstleistungsverträge
ISBN ISBN 978-3-8349-6896-8
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
338.47
658.8
381.34
HF5410-5417.5
QQ 250
Kurzbeschreibung Mit dem zunehmenden, selbstbedienten Angebot von Dienstleistungen durch den filialisierten Einzelhandel ergibt sich die Frage nach den damit verbundenen Vorteilen für Dienstleistungsanbieter und -nachfrager. Manuel Kluckert analysiert die für ein solches Angebot notwendigen Voraussetzungen und verknüpft Anbieter- und Nachfragerseite mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomik. Es gelingt ihm, aus der ökonomischen Theorie ein Erklärungsmodell für die Akzeptanz standardisierter Dienstleistungsangebote mit direkt durch den Anbieter beeinflussbaren Konstrukten zu entwickeln und empirisch zu überprüfen.
1. Schlagwortkette Einzelhandel
Dienstleistungsangebot
Institutionenökonomie
Standardisierung
Akzeptanz
Kunde
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Einzelhandel -- Dienstleistungsangebot -- Institutionenökonomie -- Standardisierung -- Akzeptanz -- Kunde
2. Schlagwortkette Einzelhandel
Dienstleistungsangebot
Institutionenökonomie
Standardisierung
Akzeptanz
Kunde
ANZEIGE DER KETTE Einzelhandel -- Dienstleistungsangebot -- Institutionenökonomie -- Standardisierung -- Akzeptanz -- Kunde
3. Schlagwortkette Dienstleistungsangebot
Standardisierung
Akzeptanz
Kunde
ANZEIGE DER KETTE Dienstleistungsangebot -- Standardisierung -- Akzeptanz -- Kunde
SWB-Titel-Idn 354041436
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6896-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500166577 Datensatzanfang . Kataloginformation500166577 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche