Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Enabling Innovation: Innovationsfähigkeit - deutsche und internationale Perspektiven

Enabling Innovation: Innovationsfähigkeit - deutsche und internationale Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 354384449 Buchausg. u.d.T.: ‡Enabling Innovation
ISBN 978-3-642-24298-4
Name Jeschke, Sabina
Isenhardt, Ingrid
Name ANZEIGE DER KETTE Isenhardt, Ingrid
Name Hees, Frank
Trantow, Sven
T I T E L Enabling Innovation
Zusatz zum Titel Innovationsfähigkeit - deutsche und internationale Perspektiven
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XII, 520S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Förderkennzeichen BMBF 01XZ11001
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Die Fähigkeit zur Innovation - Einleitung in den Sammelband; 1 Innovationsfähigkeit und die Genese von Innovation; 2 Nicht Alles ist Innovation; 3 Dilemmata der modernen Arbeitswelt; 4 Aufbau des Buches; 4.1 Management der Ungewissheit - Schlüssel zur Innovation; 4.2 Kompetenzentwicklung, Arbeitssysteme, Arbeitsprozesse - eine innovative Herausforderung; 4.3 Innovationsfähigkeit und Wandel der Arbeit; 4.4 Intellektuelles Kapital - Humanpotential als Innovationsfaktor. 2.3 Die Bewältigung von Ungewissheit - eine neue Perspektive3 Zusammenfassung; 4 Zukünftiger Forschungsbedarf; 5 Perspektiven für Deutschland; Literaturverzeichnis; Management von Ungewissheit - Widerspruch in sich?; Literaturverzeichnis; Jenseits von Planung und Kontrolle. Alternative Ansätze des Managements industrieller Forschung und Entwicklung; 1 Einleitung; 2 Management von Forschung und Entwicklung: Zwischen Risikomanagement und Ungewissheitstoleranz; 2.1 Risikomanagement: Planung des Neuen und Kontrolle seiner Erzeugung. 2.2. Ungewissheitstoleranz: Alternative Ansätze in Innovationspraxis, Organisationstheorie und Innovationsforschung2.3 Entwicklungstendenzen in der aktuellen Innovationspraxis; 3 Zusammenfassung; 4 Zukünftiger Forschungsbedarf; 5 Perspektiven: Innovationsfähigkeit aktivieren durch mehr Vertrauen und Selbstregulierung statt noch mehr Risikomanagement; Literaturverzeichnis; Die Rolle des psychologischen Vertrags bei der Unterstützung von Innovationsaktivitäten; Literaturverzeichnis; Neue Formen von Projektorganisation und Projektmanagement - dynamisch und offen; 1 Einleitung. 2 Neue Herausforderungen in der Projektorganisation2.1 Zusammenhänge von Projektorganisation und Wissensarbeit; 2.2 Forschungsstand zum Projektmanagement; 2.3 Die personale Dimension als Akteursebene; 2.4 Beispiele zur Sichtbarmachung neuer Akteure in Projektorganisation: Wissenspromotoren; 3 Resümee; 4 Forschungsbedarfe unter der Perspektive von Innovationsfähigkeit; 5 Ideen und Visionen für den Wirtschaftsstandort Deutschland; Literaturverzeichnis; Management und Ungewissheit; Innovation und Lernen - Zur Zukunft des Weiterlernens; 1 Auf dem Wege zur Wissensgesellschaft. 2 Lehren aus dem Transformationsprozess der neuen Länder. 4.5 Erkenntnisse aus dem deutschen F&E-Programm „Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt"Literaturverzeichnis; Teil 1 Management der Ungewissheit -Schlüssel zur Innovation; Management der Ungewissheit - ein blinder Fleck bei der Förderung von Innovationen; 1 Innovationen erfordern einen neuen Umgang mit Ungewissheit; 2 Bewältigung statt Beseitigung von Ungewissheit; 2.1 Die Beseitigung von Ungewissheit als Programm industrieller Gesellschaften; 2.2 Die Wiederkehr der Ungewissheit - Ungewissheit als strukturelles Merkmal von Innovationen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Enabling Innovation
ISBN ISBN 978-3-642-24299-1
Klassifikation PDG
KJMV6
BUS087000
658.406
658.514
658.4/06
HD28-70
QP 210
Kurzbeschreibung Die Fähigkeit kontinuierlich Innovationen hervorzubringen avanciert zum Schlüsselfaktor der heutigen Wirtschafts- und Arbeitswelt. Die Frage nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit wird mehr und mehr zur Frage der Innovationsfähigkeit. Das vorliegende Buch entstand im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „International Monitoring“ und skizziert das Themenfeld Innovationsfähigkeit aus praxisorientierter Perspektive. Die Beiträge deutscher und internationaler Experten bieten dabei einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen von Innovationen. Die zentrale Frage ist demnach nicht, wie Merkmale erfolgreicher Innovationsprozesse aussehen oder wie Innovationen effizient gesteuert und gemanagt werden können, sondern unter welchen Bedingungen sie überhaupt erst entstehen. Auf welche Weise also können Individuen, Organisationen, Netzwerke und Gesellschaften zur kontinuierlichen Erzeugung von Innovationen befähigt werden?
1. Schlagwortkette Unternehmen
Innovationsfähigkeit
Innovationsmanagement
Internationaler Wettbewerb
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Innovationsfähigkeit -- Innovationsmanagement -- Internationaler Wettbewerb -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 352771747
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24299-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500165933 Datensatzanfang . Kataloginformation500165933 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche