Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

China, Japan und das "Andere" ostasiatische Identitäten im Zeitalter des Transkulturellen

China, Japan und das "Andere" ostasiatische Identitäten im Zeitalter des Transkulturellen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Köhn, Stephan ¬[Hrsg.]¬
Schimmelpfennig, Michael
Name ANZEIGE DER KETTE Schimmelpfennig, Michael
T I T E L China, Japan und das "Andere"
Zusatz zum Titel ostasiatische Identitäten im Zeitalter des Transkulturellen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Harrassowitz
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang VIII, 300 S. : Ill
Format 24 cm
Reihe Kulturwissenschaftliche Japanstudien ; 4
Kulturwissenschaftliche Japanstudien
Band 4
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Weiterer Inhalt Stephan Köhn u. Michael Schimmelpfennig: China, Japan und das Andere. - - einige thematische Vorüberlegungen zu diesem Band -- . - Michael Rudolph: Nationalstaatliche Vereinnahmung oder postkoloniale Subversion?. - Zur Rolle der zeitgenössischen kulturellen Repräsentationen von. - Taiwans Austronesiern -- . - Griseldis Kirsch: Visionen eines heterogenen Japan? Internationalität und. - Identitätskonstruktionen in japanischen Fernsehdramen -- . - Martin Gieselmann: Kommerzialisierung zwischen China und Hollywood: Entwicklungen. - im zeitgenössischen chinesischen Film mit historischen Themen -- . - Annette Schad-Seifert: Marginalisierte Männlichkeit und Konsum: Zur Darstellung von. - Otakismus in der Fernsehserie Densha otoko (Der Bahnmann) -- . - Andreas Seifert: Der Osten ist bunt - Chinesische Comictradition, japanische Vorbilder. - und die vergebliche Suche nach einer nationalen Ausdrucksform im. - chinesischen Comic zu Beginn des 21. Jahrhunderts -- . - Stephan Köhn: Coole Identitäten im Zeitalter der Globalisierung: J-Pop als Paradigma postmoderner (Trans-)Nationalität made in Japan -- . - Martina Köppel-Yang: An den Grenzen des Modernen Bewusstseins, im Gefolge des Dreifachen. - Vertretens - Gratwanderungen zwischen offizieller und individueller. - Utopie, zwischen Assimilation und Autonomie -- . - Ina Hein: Okinawa bungaku: Eine andere japanische Literatur? -- . - Michael Schimmelpfennig: Das Andere im Eigenen:China, das Land Chu und sein berühmtester Dichter -- . - Tazuko Takebayashi: Hybridität in der japanischen Kolonialliteratur: Zur Reise nach Norden und Mariyan von Nakajima Atsushi (1909-42) -- . - Michael Lackner: Die Renaissance divinatorischer Techniken in der VR China. - - ein neues Modul chinesischer kultureller Identität? -- . - Ingrid Fritsch: Die Tränen der Madame Butterfly.Zum Bild japanischer Weiblichkeit um 1900
ISBN ISBN 978-3-447-06254-1 Pb. : ca. EUR 48.00 (DE), ca. sfr 83.00 (freier Pr.)
Klassifikation RI03.22
RI03.03
SG08
SG02
305.8095
306.095
300
GN635.E18
LB 48430
1398834505 LB 39430
MK 2700
MS 9700
1. Schlagwortkette China
Japan
Massenkultur
Selbstbild
Fremdbild
Kulturelle Identität
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE China -- Japan -- Massenkultur -- Selbstbild -- Fremdbild -- Kulturelle Identität -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette China
Japan
Gesellschaft
Entwicklung
Kultur
Akkulturation
Kulturübertragung
Kultursoziologie
Nationalbewusstsein
Kulturelle Identität
Medienforschung
ANZEIGE DER KETTE China -- Japan -- Gesellschaft -- Entwicklung -- Kultur -- Akkulturation -- Kulturübertragung -- Kultursoziologie -- Nationalbewusstsein -- Kulturelle Identität -- Medienforschung
SWB-Titel-Idn 352805641
Signatur 84 800
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500165764 Datensatzanfang . Kataloginformation500165764 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00337404 MS 9700 K77
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
00337405 MS 9700 K77
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500165764 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500165764 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche