Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Regionen und Netzwerke: Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden Kompetenzentwicklung

Regionen und Netzwerke: Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden Kompetenzentwicklung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 351271759 Buchausg. u.d.T.: ‡Regionen und Netzwerke
ISBN 978-3-8349-3056-9
Name Bachinger, Monika
Pechlaner, Harald
ANZEIGE DER KETTE Pechlaner, Harald
Name Widuckel, Werner
T I T E L Regionen und Netzwerke
Zusatz zum Titel Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden Kompetenzentwicklung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (IX, 348S. 72 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort der Herausgeber; Inhaltsverzeichnis; TEIL I; Regionen und Netzwerke: konzeptionelle Grundlagen; Netzwerke und regionale Kernkompetenzen: der Einfluss von Kooperationen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Regionen; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Netzwerk ist nicht gleich Netzwerk: unterschiedliche Netzwerk-Typen; 2.1 Zielsetzungen; 2.2. Beziehungsqualität; 2.3 Räumlicher Umgriff; 2.4 Koordinationsmuster; 2.5 Regionale Netzwerke als Netzwerk-Sonderform; 3 Regionale Netzwerke - drei konzeptionelle Ansätze; 3.1 Industriedistrikte; 3.2 Cluster; 3.3 Innovative Milieus. 3.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten regionaler Netzwerktypen4 Vorteile regionaler Vernetzung; 4.1 Effizienzund Effektivitätsvorteile; 4.2 Innovationsvorteile; 4.3 Räumliche Agglomerationseffekte; 5 Voraussetzungen zur Erzielung von Vorteilen in Netzwerken; 5.1 Beziehungsspezifische Investitionen; 5.2 Gemeinsame Lernroutinen; 5.3 Austausch komplementärer Ressourcen; 5.4 Netzwerk-Governance; 6 Ausblick: Implikationen für das Regionalmanagement; 7 Literaturverzeichnis; Potenziale und Hindernisse der Bildung von Netzwerken - am Beispiel der Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt. Inhaltsverzeichnis1 Vorbemerkungen zum Organisationstypus der Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt (IRMA); 2 Die Initiative Regionalmanagement (IRMA) als Netzwerk zwischen Markt und Hierarchie; 3 Herausforderungen der Netzwerkbildung bei IRMA; 3.1 Identitätsbildung und emotionale Bindung; 3.2 Der Prozess der Selbstdefinition von IRMA; 4 Zusammenfassung und Perspektive; 5 Literatur; Networks and Tourism: The Effect of Structures andthe Issues of Collaboration; Inhaltsverzeichnis; 1 Introduction; 2 Collaboration in tourism; 3 Tourism destinations as complex networks. 4 The study of tourism networks: some results5 A concluding remark; 6 References; Benchmarking als Werkzeug im regionalen Wettbewerb - Entwicklung eines Analyserahmens anhand des Beispiels der Region Ingolstadt; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Lebensqualität als Objekt des Regionen-Wettbewerbs; 3 Benchmarking; 3.1 Definition des Begriffs „Benchmarking"; 3.2 Charakteristika des Benchmarking-Werkzeugs; 4 Das Regionen-Benchmarking; 4.1 Übertragung des Benchmarking-Konzepts auf Regionen; 4.2 Besonderheiten des Regionen-Benchmarkings; 4.2.1 Abgrenzung von Regionen. 4.2.2 Anforderungen an regionale Daten zur Lebensqualität4.2.3 Leitbilder als Informationsquelle für regionale Strategien; 5 Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das RegionenBenchmarking; 6 Methodisches Vorgehen; 6.1 Die Region Ingolstadt als Analyseeinheit; 6.2 Das Ziel des Benchmarkings: Leistungsunterschiede identifizieren undEntwicklungsimpulse umsetzen; 6.3 Das Objekt des Bechmarkings: die vier Handlungsfelder der RegionIngolstadt; 6.4 Auswahl der Vergleichsindikatoren; 6.5 Die Vergleichsentitäten: Auswahl der Benchmarking-Regionen. 6.6 Datensichtung und Erstellung eines Regionen-Rankings
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Regionen und Netzwerke
ISBN ISBN 978-3-8349-6846-3
Klassifikation KJC
BUS041000
338.9
658.4092
371 334
HD28-70
QQ 940
QY 000
Kurzbeschreibung Regionale Netzwerke können den beteiligten Akteuren Vorteile durch Synergie-, Innovations- oder Flexibilisierungseffekte gewähren und damit zur Wettbewerbsfähigkeit von Standorten beitragen. Erfolgreiche Kooperationen profitieren von einer passgenauen Abstimmung der eingebrachten Ressourcenbeiträge und davon, dass die Akteure voneinander lernen. Die Autoren zeigen anhand konkreter Beispiele aus den Themenbereichen Bildung/Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen, welchen Rahmenbedingungen erfolgreiche Vernetzung genügen muss und welche positiven Effekte sie zeitigt.
1. Schlagwortkette Regionale Wirtschaftsentwicklung
Unternehmenskooperation
Regionale Kooperation
Netzwerkmanagement
Wettbewerbsfähigkeit
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Regionale Wirtschaftsentwicklung -- Unternehmenskooperation -- Regionale Kooperation -- Netzwerkmanagement -- Wettbewerbsfähigkeit -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Regionale Wirtschaftsentwicklung
Unternehmenskooperation
Regionale Kooperation
Netzwerkmanagement
Wettbewerbsfähigkeit
ANZEIGE DER KETTE Regionale Wirtschaftsentwicklung -- Unternehmenskooperation -- Regionale Kooperation -- Netzwerkmanagement -- Wettbewerbsfähigkeit
SWB-Titel-Idn 351085912
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6846-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500164806 Datensatzanfang . Kataloginformation500164806 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche