Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dubai als Staat und Organisation: Entwicklung und Aufstieg einer neuen Wirtschaftskultur?

Dubai als Staat und Organisation: Entwicklung und Aufstieg einer neuen Wirtschaftskultur?
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 353308536 Buchausg. u.d.T.: ‡Haak-Saheem, Washika: Dubai als Staat und Organisation
ISBN 978-3-8349-1540-5
Name Haak-Saheem, Washika
T I T E L Dubai als Staat und Organisation
Zusatz zum Titel Entwicklung und Aufstieg einer neuen Wirtschaftskultur?
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XV, 263S. 7 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 3.3 Religion und Wirtschaftsstil3.3.1 Die abendländische Moderne; 3.3.2 Max Webers „Ethik des Protestantismus und der Geist des Kapitalismus"; 3.4 Die muslimische Wirtschaftsordnung; 3.4.1 Muslimische Denkschulen; 3.4.2 Wirtschaftsethik im Islam; 3.5 Islam und Management; 3.5.1 Führung und muslimisches Wertesystem; 3.5.2 Macht und Autorität; 3.5.3 Strategie und Planung im Islam; 3.6 lslam - Motor oder Bremse ökonomischer Entwicklungen?; 3.7 Zusammenfassung; 4. Dubai - Prototyp der Arabischen Welt?; 4.1 Vereinigte Arabische Emirate - Geschichte, Entwicklung und Bevölkerung. 4.2 Dubai - Tradition vs. Moderne?4.2.1 Wachstumswunder Dubai - trotz oder gerade unter Berücksichtigung der traditionellen Stellung der Familie?; 4.2.2 Die Herrscherfamilie Al-Maktoum; 4.2.3 Shaikh Mohammed bin Rashid Al-Maktoum; 4.3 Geschlechterordnung; 4.4 Traditionelle Werte und internationale Anforderungen - ein Widerspruch?; 4.5 Multikulturalität und „Emiratization" - Chancen und Risiken; 4.5.1 Berücksichtigung der Einheimischen beim ökonomischen Wandel; 4.5.2 Koordinierung von Anforderungsprofil und Kandidatenprofil. 4.5.3 Einfluss der ausländischen Arbeitnehmer auf die Organisationsbzw. Landeskultur4.6 Bildung zur Sicherung des Wohlstands; 4.6.1 Arabische Wissensgesellschaft; 4.6.2 Dubai - das neue Wissenszentrum der Arabischen Welt?; 4.7 Vermarktung Dubais als internationale Handels-, Logistikund Tourismusdrehscheibe; 4.8 Zusammenfassung; 5. Kultur - Netzwerkbildung - Erfolg Determinieren soziale Netzwerke die ökonomische Struktur?; 5.1 Kultur und Netzwerkbildung - Alter Wein in neuen Schläuchen?; 5.2 Grundlagen der Netzwerktheorien; 5.3 Persönliche Netzwerke; 5.3.1 Strukturelle Einbettung. 5.3.2 Relationale Ebene. Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit; 1.2 Vorgehensweise; 2. Kultur - eine vielfältige Erscheinung unterschiedlicher Wissenschaftstheorien; 2.1 Der Begriff der Kultur, eine interdisziplinäre Herangehensweise; 2.2 Wesentliche Merkmale der Kultur; a) Symbol; b) Religion; c) Werte und Normen; d) Natur; e) Gesellschaft; 2.3 Zur Rolle der Kultur innerhalb der Betriebswirtschaftslehre; 2.3.1 Organisationen im Kontext der Interkulturalität; 2.3.2 Organisationskultur vs. Nationale Kultur. 2.4 Zusammenhang zwischen kulturellem Umfeld und ökonomischem Handeln2.5 Management und Kultur; 2.5.1 Führungsverhalten und Interkulturalität; 2.5.2 Strategie und kulturelle Diversität; 2.6 Studien zur Landeskultur innerhalb des internationalen Managements; 2.7 Zusammenfassung; 3. Die Wirtschaftskultur des Islam; 3.1 Qur'an und Sunna - die Durchdringungskraft des Islams durch alle Lebensbereiche; 3.2 Die Wirtschaftstheorie des Ibn Khald; 3.2.1 Das Staatswesen bei Ibn Khaldun; 3.2.2 Muslimisch-wirtschaftliche Strukturen im Mittelalter; 3.2.3 Ibn Kaldun - mehr als eine historische Größe?
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Haak-Saheem, Washika: Dubai als Staat und Organisation
ISBN ISBN 978-3-8349-6696-4
Klassifikation BUS000000
KJSM
BUS035000
338.95357
381
300
HF5469.7-5481
HF1365
QG 810
Kurzbeschreibung Washika Haak-Saheem untersucht die Erfolgsfaktoren des Staates Dubai bzw. der „Dubai Group“, die durch die herrschende Familie Al-Maktoum geleitet wird. Sie analysiert die interkulturellen Bedingungen, welche die Entwicklung von Dubai beeinflussen und den Einfluss von Netzwerken auf diesen Prozess. Die Autorin beschreibt mit einer bisher kaum beachteten Quellenlage die Wirtschaftskultur des Islam, wobei sie auch den Vergleich zum abendländischen modernen Wirtschaftsstil und Max Webers Analysen einbezieht. Abschließend beschreibt sie Dubai als Staat und Organisation und erörtert die Konzepte der „Emiratization“ und der Sicherung des Wohlstandes.
1. Schlagwortkette Dubai
Wirtschaftsstruktur
Interkulturalität
Wirtschaftsentwicklung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Dubai -- Wirtschaftsstruktur -- Interkulturalität -- Wirtschaftsentwicklung
2. Schlagwortkette Dubai
Wirtschaftsstruktur
Interkulturalität
Wirtschaftsentwicklung
ANZEIGE DER KETTE Dubai -- Wirtschaftsstruktur -- Interkulturalität -- Wirtschaftsentwicklung
SWB-Titel-Idn 351085815
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6696-4$xH
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500164804 Datensatzanfang . Kataloginformation500164804 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche