Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zahlungsbereitschaftsmessung für industrielle Hybride Leistungsbündel: Methodik und empirische Validierung

Zahlungsbereitschaftsmessung für industrielle Hybride Leistungsbündel: Methodik und empirische Validierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 355862298 Buchausg. u.d.T.: ‡Karger, Markus: Zahlungsbereitschaftsmessung für industrielle Hybride Leistungsbündel
ISBN 978-3-8349-3165-8
Name Karger, Markus
T I T E L Zahlungsbereitschaftsmessung für industrielle Hybride Leistungsbündel
Zusatz zum Titel Methodik und empirische Validierung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XXIII, 283S. 30 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort des Autors; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Problemstellung und Vorgehensweise; 1.1 Bedeutung der Zahlungsbereitschaftsmessung bei Hybriden Leistungsbündeln; 1.2 Gang der Untersuchung; 2 Grundlagen Hybrider Leistungsbündel; 2.1 Erläuterung und Abgrenzung des Konzepts der Hybriden Leistungsbündel; 2.2 Spezifische Eigenschaften von Hybriden Leistungsbündeln; 2.2.1 Hybride Leistungsbündel als Industriegüter; 2.2.2 Integration von Sachund Dienstleistungskomponenten. 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ableitung der Untersuchungsschritte4 Auswahl eines geeigneten Instruments zur Zahlungsbereitschaftsmessung; 4.1 Vorgehensweise; 4.2 Instrumente zur Zahlungsbereitschaftsmessung; 4.2.1 Kaufdatenbezogene Verfahren; 4.2.1.1 Marktdaten; 4.2.1.2 Experimente; 4.2.2 Kaufangebotsbezogene Verfahren; 4.2.2.1 Direkte Preisbefragung; 4.2.2.2 Auktionen; 4.2.2.3 Lotterien; 4.2.3 Nutzenbasierte Verfahren; 4.2.3.1 Customer Perceived Value Accounting; 4.2.3.2 Self-Explicated Modelle; 4.2.3.3 Conjoint Analyse. 4.3 Eignungsprüfung der Messinstrumente für Hybride Leistungsbündel4.4 Anpassung des Customer Perceived Value Accountings an die Erfordernisse von Hybriden Leistungsbündeln; 4.4.1 Integration von Flexibilität und Nutzungspreisen in das Customer Perceived Value Accounting; 4.4.2 Bewertung des hier vorgestellten Ansatzes; 5 Anpassung der Conjoint Analyse an die Erfordernisse als Validierungsinstrument; 5.1 Prüfung bestehender Varianten der Conjoint Analyse zur Validierung des Customer Perceived Value Accountings; 5.1.1 Vorgehensweise; 5.1.2 Verfahrensvarianten der Conjoint-Analyse. 5.1.2.1 Traditionelle Conjoint-Analyse5.1.2.2 Limit Conjoint-Analyse; 5.1.2.3 Wahlbasierte Conjoint-Analyse; 5.1.2.4 Exploded Logit Conjoint Analyse; 5.1.2.5 Hybride und Adaptiv-Hybride Verfahren der Conjoint Analyse; 5.1.2.6 Adaptive Wahlbasierte Conjoint Analyse; 5.1.3 Beurteilung der Verfahrensvarianten der Conjoint Analyse und Auswahl der hier zu verwendenden Alternative; 5.2 Erweiterung der Exploded Logit Conjoint Analyse mit Limit Cards; 5.2.1 Grundgedanke der Exploded Logit Limit Conjoint Analyse; 5.2.2 Vorgehensweise; 5.2.2.1 Erstellung eines effizienten Designs. 5.2.2.2 Durchführung der Rank Explosion. 2.2.3 Individualität des Leistungsangebots 2.2.4 Flexibilität und Wandlungsfähigkeit; 2.2.5 Hybride Leistungsbündel als „Really New Product"; 3 Literaturüberblick; 3.1 Ziele und Vorgehensweise; 3.2 Beurteilung der bisherigen Arbeiten auf ihre Anwendbarkeit zur Zahlungsbereitschaftsmessung bei Hybriden Leistungsbündeln; 3.2.1 Konzeptionelle Arbeiten zur Zahlungsbereitschaftsmessung bei industriellen SachDienstleistungskombinationen ohne Empirie; 3.2.2 Empirische Arbeiten zur Zahlungsbereitschaftsmessung bei industriellen Sach-Dienstleistungskombinationen; 3.2.3 Arbeiten zum Thema Preisbündelung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Karger, Markus: Zahlungsbereitschaftsmessung für industrielle Hybride Leistungsbündel
ISBN ISBN 978-3-8349-6901-9
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.81
658.8
658.514
HF5410-5417.5
QR 500
QP 622
Kurzbeschreibung Vor dem Hintergrund zunehmenden Wettbewerbsdrucks und steigenden Kundenanforderungen bieten Unternehmen auf Industriegütermärkten zunehmend Sach- und Dienstleistungen in integrierter Form als Hybride Leistungsbündel an. Eine erfolgreiche Vermarktung erfordert jedoch die genaue Kenntnis des Preises, den ein Kunde maximal für die Leistung zu zahlen bereit ist. Vor diesem Hintergrund entwickelt Markus Karger auf Basis der Kapitalwertmethode und der Entscheidungsanalyse eine neue Methode zur Zahlungsbereitschaftsmessung, welche den besonderen Eigenschaften solcher Angebote Rechnung trägt. Die Validität dieser Methode wird anhand einer zweistufigen empirischen Analyse geprüft.
1. Schlagwortkette Industriebetrieb
Unternehmensbezogene Dienstleistung
Verbundangebot
Zahlungsbereitschaft
Messung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Industriebetrieb -- Unternehmensbezogene Dienstleistung -- Verbundangebot -- Zahlungsbereitschaft -- Messung
2. Schlagwortkette Industriebetrieb
Unternehmensbezogene Dienstleistung
Verbundangebot
Zahlungsbereitschaft
Messung
ANZEIGE DER KETTE Industriebetrieb -- Unternehmensbezogene Dienstleistung -- Verbundangebot -- Zahlungsbereitschaft -- Messung
SWB-Titel-Idn 351085572
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6901-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500164796 Datensatzanfang . Kataloginformation500164796 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche