Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aktien richtig bewerten: Theoretische Grundlagen praktisch erklärt

Aktien richtig bewerten: Theoretische Grundlagen praktisch erklärt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 351377921 Buchausg. u.d.T.: ‡Hasler, Peter Thilo: Aktien richtig bewerten
375672982 Buchausg. auch u.d.T.: ‡Hasler, Peter Thilo: Aktien richtig bewerten
ISBN 978-3-642-21169-0
Name Hasler, Peter Thilo
T I T E L Aktien richtig bewerten
Zusatz zum Titel Theoretische Grundlagen praktisch erklärt
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XX, 484 S. 36 Abb., 2 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Danksagung; Inhalt; Verzeichnis häufig verwendeter Symbole; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel-1; 1.1 Price is what you pay, value is what you get; 1.2 Ursprung, Ablauf und Methoden der Bewertung; Kapitel-2; Die integrierte Unternehmensplanung als Basis der Bewertung; 2.1 Zitate, Mythen und Erwartungen; Beispiel 2.1: Das Du Pont-Modell in der Praxis; 2.2 Die Detailplanung der Gewinn- und Verlustrechnung; Beispiel 2.3: Umsatzplanung; 2.3 Einige Daumenregeln der Bilanzprognose; 2.4 Die Bereinigung von Einmaleffekten: Manipulationen erkennen; Kapitel-3. Der Einfluss des Risikos auf den Unternehmenswert3.2 Die Eigenkapitalkosten; Beispiel 3.1: Vergleich arithmetischer und geometrischer Mittelwert; Beispiel 3.2: Bestimmung des levered Betas; Beispiel 3.3: Bestimmung des operativen Betas; 3.3 Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten (WACC); Beispiel 3.4: Berechnung der WACC; Beispiel 3.5: Die Verzinsung einer Anleihe; Beispiel 3.6: Der Marktwert des verzinslichen Fremdkapitals; Beispiel 3.7: Einbeziehung der Default-Wahrscheinlichkeit in die Berechnung der verzinslichen Fremdkapitalkosten; Beispiel 3.8: Der Marktwert des Fremdkapitals. Beispiel 3.9: Alternative Berechnung des Marktwertes des FremdkapitalsBeispiel 3.10: Brutto- oder Nettoverschuldung?; Beispiel 3.12: WACC bei Nettofinanzposition; Beispiel 3.13: Die Kapitalanteile innerhalb der WACC-Basisformel; Beispiel 3.14: Die WACC bei operativem Leasing; Kapitel-4; Dividendendiskontierungsmodelle; 4.1 Grundlagen; Beispiel 4.1: Anwendbarkeit des Dividendendiskontierungsmodells; Beispiel 4.2: Unternehmensbewertung anhand des allgemeinen Dividendendiskontierungsmodells; 4.2 Das Gordon-Growth-Modell; Beispiel 4.3: Unternehmensbewertung anhand des Gordon-Modells. Beispiel 4.4: Variation der DividendenwachstumsrateBeispiel 4.5: Berechnung der impliziten Wachstumsrate; Beispiel 4.6: Berechnung der impliziten Eigenkapitalverzinsung; Beispiel 4.7: Gordon-Modell bei negativem Dividendenwachstum; 4.3 Mehrphasenmodelle; Beispiel 4.10: Bewertung eines derzeit dividendenlosen Unternehmens; Beispiel 4.11: Bewertung bei abnehmenden Dividendenwachstumsraten; 4.4 Die Werttreiber von Dividendendiskontierungsmodellen; Beispiel 4.15: Ermittlung der einem Kursziel zugrundeliegenden Wachstumserwartungen; Beispiel 4.16: Szenarioanalyse. Beispiel 4.17: Ermittlung der impliziten EigenkapitalverzinsungBeispiel 4.19: Bewertung mit einem Dreiphasenmodell; Beispiel 4.20: Anpassungen um Share Buybacks; Kapitel-5; Discounted Cashflow-Modelle; Beispiel 5.1: Erstellung der Kapitalflussrechnung; Beispiel 5.2: Einbeziehung der Gewinn- und Verlustrechnung; Beispiel 5.3: Einbeziehung der Abschreibungen; Beispiel 5.4: Indirekte Berechnung des Cashflow-Statements; 5.2 Free Cashflow to the Firm FCFF; Beispiel 5.5: Berechnung des Free Cashflow to the Firm FCFF; Beispiel 5.6: Berechnung der Nettoinvestitionen. Beispiel 5.7: Berechnung des EBIT-Wachstums
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hasler, Peter Thilo: Aktien richtig bewerten
Buchausg. auch u.d.T.: ‡Hasler, Peter Thilo: Aktien richtig bewerten
ISBN ISBN 978-3-642-21170-6
Klassifikation K
BUS000000
KJ
BUS042000
330
332.63221
650
332.6
HB71-74
QK 650
Kurzbeschreibung Grundlagen der Bewertung börsennotierter Unternehmen.- Die integrierte Unternehmensplanung als Basis der Bewertung -- Der Einfluss des Risikos auf den Unternehmenswert -- Dividendendiskontierungsmodelle -- Discounted Cashflow-Modelle -- Wertschöpfungsmodelle -- Die Bewertung mit Referenzunternehmen -- Eigenkapitalbasierte Kennzahlen -- EV-basierte Multiplikatoren -- Substanzwertbasierte Kennzahlen -- Spezialprobleme der Unternehmensbewertung -- Die Unternehmensbewertung zum IPO -- Typische Fehler in der Unternehmensbewertung. .
2. Kurzbeschreibung Ausgehend von Diskontierungsmodellen, über die der Wert einer Aktie anhand von erwarteten Cashflow- oder Dividendenströmen ermittelt wird, bis hin zu marktorientierten Multiplikator-Verfahren, in denen Aktien relativ zu anderen Unternehmen einer Branche bewertet werden, stellt dieses Buch alle gängigen Bewertungsverfahren vor und erläutert diese anhand von zahlreichen und themennah platzierten Übungsbeispielen. Darüber hinaus werden ausgewählte Spezialthemen wie die Analyse von Wachstumsunternehmen oder die Bewertung zum Börsengang durchleuchtet. „Aktien richtig bewerten“ wendet sich an Privataktionäre ebenso wie an den professionellen Investmentbanker, an Vermögensverwalter und Portfoliomanager, Finanzanalysten, Unternehmensberater und Journalisten sowie an alle, die regelmäßig mit dem Kauf und Verkauf von Aktien beschäftigt sind. Es vermittelt das (Selbst-)Bewusstsein für eine objektive Anlageentscheidung – basierend auf einer eigenen fundamentalen Unternehmensbewertung – unabhängig von den Einflüssen Dritter sowie den beiden Haupttreibern der Börse, Gier und Angst.
1. Schlagwortkette Aktienbewertung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Aktienbewertung
2. Schlagwortkette Aktienbewertung
ANZEIGE DER KETTE Aktienbewertung
SWB-Titel-Idn 351085262
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-21170-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500164781 Datensatzanfang . Kataloginformation500164781 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche