Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Customer Relationship Management im Krankenhaus: Empirische Überprüfung eines Kundenwertmodells für niedergelassene Ärzte

Customer Relationship Management im Krankenhaus: Empirische Überprüfung eines Kundenwertmodells für niedergelassene Ärzte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 333795776 Buchausg. u.d.T.: ‡Heinrich, Dirk: Customer Relationship Management im Krankenhaus
ISBN 978-3-8349-2778-1
Name Heinrich, Dirk
T I T E L Customer Relationship Management im Krankenhaus
Zusatz zum Titel Empirische Überprüfung eines Kundenwertmodells für niedergelassene Ärzte
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XXVIII, 444S. 71 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 2.1 Systematisierung der Krankenhauslandschaft2.2 Die Stellung der Krankenhäuser in einem sich verändernden Wettbewerbsumfeld unter besonderer Berücksichtigung gesetzlicher Änderungen; 2.2.1 Die Verschärfung des horizontalen Wettbewerbs zwischen den Krankenhäusern; 2.2.1.1 Das Fallpauschalengesetz und seine Auswirkungen; 2.2.1.2 Maßnahmen zur Qualitätssicherung nach 137 SGB V und ihre Auswirkungen; 2.2.1.3 Die zunehmende Privatisierung und Konzentration des Marktes und ihre Auswirkungen; 2.2.2 Die zunehmende Integration zwischen ambulantem und stationärem Sektor. 3.1.3 Möglichkeiten zur Reaktion auf den verschärften Wettbewerb3.2 Die Beziehung zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern im Spannungsfeld von Kooperation und Wettbewerb; C. Herleitung eines Modells zur Ermittlung des Kundenwertes von niedergelassenen Ärzten; 1. Diskussion des aktuellen Forschungsstandes zum Thema Kundenwert; 1.1 Konzeptionalisierung des Kundenwertes bezogen auf seine Kundenteilwerte; 1.1.1 Systematisierung des Kundenwertes; 1.1.2 Direkt durch den Kunden generierte Kundenteilwerte; 1.1.3 Indirekt durch den Kunden generierte Kundenteilwerte. 1.1.4 Die Kundenbeziehungsdauer als konstitutives Querschnittsmerkmal der Kundenteilwerte1.2 Methoden zur Bestimmung von Kundenwerten - Systematisierung und überblickartige Darstellung ausgewählter Methoden; 1.3 Das CUSAMS-Modell von Bolton/Lemon/Verhoef als Rahmenmodell einer CLVbasierten Kundenwertforschung; 2. Konzeptionalisierung des Kundenwertes von niedergelassenen Ärzten und Interpretation der Kundenteilwerte; 2.1 Das Einweisungsverhalten niedergelassener Ärzte als zentrale Determinante - Herleitung des direkten Kundenwertes. 2.2 Diskussion und Interpretation verschiedener Kundenteilwerte hinsichtlich ihrer Relevanz für die Bewertung von niedergelassen Ärzten. Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Der Kundenwert als Grundlage einer effektiven Marketingpolitik im Krankenhaus; 1. Der Kundenwert als zentrale Steuerungsgröße des Customer Relationship Management; 2. Die Bedeutung eines kundenwertgesteuerten Customer Relationship Management für Krankenhäuser; 3. Forschungsziele und Aufbau der Arbeit; B. Grundlegende Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitsmarktes; 1. Der deutsche Gesundheitsmarkt im Überblick; 2. Die Stellung der Krankenhäuser im deutschen Gesundheitsmarkt. 2.3 Möglichkeiten zur Reaktion auf den verschärften Wettbewerb2.3.1 Differenzierung im Rahmen des klassischen Marketing-Mixes unter Berücksichtigung gesetzlicher Beschränkungen; 2.3.2 Fusionen, Übernahmen und Bildung von Kooperationen; 3. Die Stellung der niedergelassenen Ärzte im deutschen Gesundheitsmarkt; 3.1 Überblick über den Bereich der vertragsärztlichen Versorgung; 3.1.1 Systematisierung und Organisationsstruktur der vertragsärztlichen Versorgung; 3.1.2 Die Verschärfung des Wettbewerbs für niedergelassene Ärzte unter besonderer Berücksichtigung gesetzlicher Änderungen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Heinrich, Dirk: Customer Relationship Management im Krankenhaus
ISBN ISBN 978-3-8349-6537-0
Klassifikation KJM
BUS041000
KCQ
MED002000
650
362.110688
362.10681
362.1/068
HD28-70
QX 730
Kurzbeschreibung Deutsche Krankenhäuser sehen sich einem immer größer werdenden wirtschaftlichen Druck und als Folge auch einem verstärkten Wettbewerb um die Patienten ausgesetzt. Dem Beziehungsmanagement zu den niedergelassenen Ärzten, die maßgeblichen Einfluss auf die Krankenhauswahl der Patienten nehmen, kommt damit eine besonders hohe Bedeutung zu. Dirk Heinrich entwickelt ein Kundenwertmodell für niedergelassene Ärzte, das zur Steuerung solch eines Beziehungsmanagements herangezogen werden kann, und operationalisiert es für ein spezifisches Krankenhaus, bevor er auf Basis der Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Studie Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement ableitet.
1. Schlagwortkette Krankenhaus
Patient
Kundenmanagement
Wertorientiertes Management
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Krankenhaus -- Patient -- Kundenmanagement -- Wertorientiertes Management
2. Schlagwortkette Krankenhaus
Patient
Kundenmanagement
Wertorientiertes Management
ANZEIGE DER KETTE Krankenhaus -- Patient -- Kundenmanagement -- Wertorientiertes Management
SWB-Titel-Idn 351085122
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6537-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500164773 Datensatzanfang . Kataloginformation500164773 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche