Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Betriebliche Finanzierung - Schnell erfasst

Betriebliche Finanzierung - Schnell erfasst
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 346226015 Buchausg. u.d.T.: ‡Terstege, Udo, 1960 - : Betriebliche Finanzierung
ISBN 978-3-642-21416-5
Name Terstege, Udo
Ewert, Jürgen
ANZEIGE DER KETTE Ewert, Jürgen
T I T E L Betriebliche Finanzierung - Schnell erfasst
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (VII, 344S. 35 Abb, digital)
Reihe Wirtschaft - schnell erfasst
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt ""Vorwort""; ""Inhalt""; ""Grundlagen der Finanzierung""; ""1. Finanzierungsbegriff""; ""1.1 Definition""; ""1.2 Zahlungen als Betrachtungsebene""; ""2. Finanzierungsarten""; ""2.1 Zahlungsströme""; ""2.2 Zahlungsgleichungen""; ""2.3 Innen- versus Außenfinanzierung""; ""2.4 Eigen- versus Fremdfinanzierung""; ""3. Finanzmanagement""; ""3.1 Begriff und Aktionsfeider""; ""3.2 Ziele des Finanzmanagements""; ""4. Zusammenfassung""; ""5. Schlüssel begriffe""; ""6. Wiederholungsfragen""; ""7. Aufgaben""; ""8. Lösungen""; ""Finanzierungsrisiken""; ""1. Überblick"". ""2. Basisrisiken: Geschäfts- und Kapitalstrukturrisiko""""2.1 Grundlegende Einordnung""; ""2.2 Risiken ohne Verschuldung""; ""2.3 Leverage-Effekt""; ""2.4 Probleme von Renditevergleichen""; ""2.5 Berücksichtigung von Ausfallrisiken""; ""2.6 Reaktionen auf Basisrisiken""; ""2.7 Beriicksichtigung von Folgeperioden""; ""3. Qualitätsrisiken""; ""3.1 Grundlegende Einordnung""; ""3.2 Qualitätsrisiken von Eigenfinanciers""; ""3.3 Qualitätsrisiken von Fremdfinanciers""; ""4. Verhaltensrisiken""; ""4.1 Grundlegende Einordnung""; ""4.2 Verhaltensrisiken von Eigenfinanciers"". ""4.3 Verhaltensrisiken von Fremdfinanciers""""5. Zusammenfassung""; ""6. Schlü?sselbegriffe""; ""7. Wiederholungsfragen""; ""8. Aufgaben""; ""9. Lösungen""; ""Innenfinanzierung""; ""1. Sichtweisen und GestaHungsfelder""; ""1.1 zahlung&sicht""; ""1.2 Jahresabschlusssicht""; ""2. Zahlungsbedingungen""; ""2.1 Überblick""; ""2.2 Kundenanzahlungen""; ""2.3 Skontogewährung""; ""3. Uquidierung von Forderungen""; ""3.1 Diskontkredit""; ""3.2 Factoring""; ""3.3 Asset Backed Securities""; ""4. Zusammenfassung""; ""5. Schlüsselbegriffe""; ""6. Wiederholungsfragen""; ""7. Aufgaben"". ""8. Lösungen"" ""Eigenfinanzierung""; ""1. Rechtsfonnübergreifender Überblick""; ""1.1 Verfügbare Rechtsfonnen""; ""1.2 Einlagepflichten""; ""1.3 Haftungspflichten""; ""1.4 Mitwirkungs- und Kontrollrechte""; ""1.5 Beteiligung an Gewinn und Verlust""; ""1.6 Entnahme- und Ausschüttungsrechte""; ""2. Eigenfinanzierung derAktiengesellschaft""; ""2.1 Grundlagen""; ""2.2 Aktienarten""; ""2.3 Kapitalerhöhungsarten""; ""2.3.1 Vorbemerkung""; ""2.3.2 Nominelle Kapitalerhöhung""; ""2.3.3 Kapitalerhöhung gegen Einlagen""; ""2.3.4 Genehmigtes Kapital""; ""2.3.5 Bedingtes Kapital"". ""2.4. Bewertungs- und Kurszusammenhänge""""2.4.1 Theoretische Bewertungszusammenhänge""; ""2.4.2 Reale Kurszusammenhänge""; ""3. Zusammenfassung""; ""4. Schlüssel begriffe""; ""5. Wiederholungsfragen""; ""6. Aufgaben""; ""7. Lösungen""; ""Fremdfinanzierung""; ""1. Instrumentenübergreifender Überblick""; ""1.1 Zahlungsansprüche""; ""1.1.1 Grundlagen""; ""1.1.2 Auszahlung und Tilgung""; ""1.1.3 Verzinsung""; ""1.1.4 Effektivzinsvergleiche""; ""1.2 Besicherung""; ""1.2.1 Vorüberlegungen""; ""1.2.2 Insolvenzverfahren""; ""1.2.3 Sicherheiten in engen Sinne""; ""1.2.5 Prozessualvorteile"". ""2. Ausgewählte Fremdfinanzierungskontrakte""
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Terstege, Udo, 1960 - : Betriebliche Finanzierung
ISBN ISBN 978-3-642-21417-2
Klassifikation K
BUS000000
KFF
BUS027000
330
658.15
332
HB71-74
QP 710
QP 700
QP 730
Kurzbeschreibung Grundlagen der Finanzierung -- Finanzierungsrisiken -- Innenfinanzierung -- Eigenfinanzierung -- Fremdfinanzierung.
2. Kurzbeschreibung Für den betrieblichen Funktionsbereich der Finanzierung werden grundlegende Begriffe und Probleme erläutert. Die in den Bereichen Innen-, Eigen- und Fremdfinanzierung wichtigsten verfügbaren Instrumente werden dargestellt und im Hinblick auf ihre beurteilungsrelevanten Merkmale analysiert. Die gesamte Darstellung erfolgt strikt zahlungsorientiert und geht von minimalem Vorwissen aus. Sie wird durch zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben ergänzt.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Finanzierung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Finanzierung
2. Schlagwortkette Unternehmen
Finanzierung
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Finanzierung
SWB-Titel-Idn 350230617
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-21417-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500164382 Datensatzanfang . Kataloginformation500164382 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche