Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer

Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 356219836 Buchausg. u.d.T.: ‡Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer
ISBN 978-3-642-20692-4
Name Brecher, Christian
T I T E L Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XXIII, 1177S. 725 Abb, digital)
Reihe VDI-Buch
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; 1.1 Der Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer"; 1.2 Beiträge und Autoren; Kapitel 2; Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer; 2.1 Bedeutung der Produktion für Hochlohnländer; 2.2 Das Polylemma der Produktion; 2.3 Zielbranchen und Produktsegmente der integrativen Produktionstechnik; 2.4 Forschungsprogramm der integrativen Produktionstechnik; 2.4.1 Langfristiges Ziel und wissenschaftliches Kernergebnis; 2.4.2 Individualisierte Produktion; 2.4.3 Virtuelle Produktionssysteme. 2.4.4 Hybride Produktionssysteme2.4.5 Selbstoptimierende Produktionssysteme; 2.5 Entwicklung einer Produktionstheorie; 2.5.1 Zusammenfassung; 2.5.2 Darstellung der industriellen Relevanz; 2.5.3 Evaluierung bestehender Produktionstheorien; 2.5.4 Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Produktionstheorie; 2.6 Technologie-Roadmapping für die Produktion in Hochlohnländern; 2.6.1 Technologie-Roadmaps für die integrative Forschung; 2.6.2 Integrative Entwicklung von Technologie-Roadmaps; 2.6.3 Individualisierte Produktion; 2.6.4 Virtuelle Produktionssysteme; 2.6.5 Hybride Produktionssysteme. 2.6.6 Selbstoptimierende Produktionssysteme2.7 Organisation und Management integrativer Produktionsforschung; 2.7.1 Zusammenfassung; 2.7.2 Stand der Wissenschaft; 2.7.3 Cross Sectional Processes und Vorgehensweise bei der Datengenerierung; 2.7.4 Darstellung der industriellen Relevanz; Literatur; Kapitel 3; Individualisierte Produktion; 3.1 Forschungsprogramm der Individualisierten Produktion; 3.2 Integrative Konfigurationslogik für Produkt-Produktionssysteme; 3.2.1 Zusammenfassung; 3.2.2 Stand der Wissenschaft; 3.2.3 Motivation und Forschungsfrage. 3.2.4 Bewertungsmodell und Konfigurationslogik für Produktionssysteme3.2.5 Darstellung der industriellen Relevanz; 3.2.6 Zukünftige Forschungsthemen; 3.3 Werkzeuglose Produktionstechnologien für individualisierte Produkte; 3.3.1 Zusammenfassung; 3.3.2 Stand der Wissenschaft; 3.3.3 Motivation und Forschungsfrage; 3.3.4 Ergebnisse; 3.3.5 Darstellung der industriellen Relevanz; 3.3.6 Zukünftige Forschungsthemen; 3.4 Modularisierung für werkzeuggebundene Produktionstechnologien; 3.4.1 Zusammenfassung; 3.4.2 Stand der Wissenschaft; 3.4.3 Motivation und Forschungsfrage; 3.4.4 Ergebnisse. 3.4.5 Darstellung der industriellen Relevanz3.4.6 Zukünftige Forschungsthemen; 3.5 Effiziente Auftragsabwicklung für individualisierte Werkzeugmaschinen durch Modellierung von Produktfamilien; 3.5.1 Zusammenfassung; 3.5.2 Stand der Wissenschaft; 3.5.3 Motivation und Forschungsfrage; 3.5.4 Ergebnisse; 3.5.5 Darstellung der industriellen Relevanz; 3.5.6 Zukünftiger Forschungsbedarf; Literatur; Kapitel 4; Virtuelle Produktionssysteme; 4.1 Forschungsprogramm der Virtuellen Produktionssysteme; 4.2 Plattform für die integrative Simulation; 4.2.1 Zusammenfassung; 4.2.2 Stand der Wissenschaft. 4.2.3 Motivation und Forschungsfrage
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer
ISBN ISBN 978-3-642-20693-1
Klassifikation TGP
TEC009060
658.5
670
338.927
T55.4-60.8
QP 500
ZM 9000
QC 010
Kurzbeschreibung Einleitung -- Produktion in Hochlohnländern -- Individualisierte Produktion -- Virtuelle Produktionssysteme -- Integrierte technologien -- Selbst-optimierende Produktionssysteme -- Integrative Business and Technology Cases -- Sachwortregister.
2. Kurzbeschreibung Die industrielle Produktion in Hochlohnländern wie Deutschland ist nach wie vor gefährdet. Dennoch gibt es auch heute viele Gegenbeispiele, in denen Unternehmen durch ihre Produktion ihren Wettbewerb dominieren, indem sie nicht nur ihre Nachteile in Faktorkosten (Lohn, Energie, Abgaben) kompensieren, sondern durch synchronisierende Integrativität Verschwendung minimieren und Adaptivität an wechselnde Anforderungen in überlegener Form erreichen. Im Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ haben sich die führenden Aachener Produktions- und Materialwissenschaftler zusammengeschlossen, um gemeinsam mit namhaften Unternehmen aus der produzierenden Industrie, Antworten auf die Frage nach einer nachhaltig wirtschaftlichen Produktion unter Hochlohnland-Randbedingungen zu erarbeiten. Im Buch werden sowohl die wissenschaftlichen Ergebnisse als auch eine Auswahl erfolgreicher Umsetzungen in die industrielle Praxis in enger Kooperation mit mehr als 30 Industrieunternehmen dargestellt.
1. Schlagwortkette Industriestaaten
Industriebetrieb
Produktionssystem
Integrierte Planung
Wettbewerbsvorteil
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Industriestaaten -- Industriebetrieb -- Produktionssystem -- Integrierte Planung -- Wettbewerbsvorteil
2. Schlagwortkette Industriestaaten
Industriebetrieb
Produktionssystem
Integrierte Planung
Wettbewerbsvorteil
ANZEIGE DER KETTE Industriestaaten -- Industriebetrieb -- Produktionssystem -- Integrierte Planung -- Wettbewerbsvorteil
SWB-Titel-Idn 350228442
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-20693-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500164324 Datensatzanfang . Kataloginformation500164324 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche