Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wie aus der Zahl ein Zebra wird: Ein mathematisches Fotoshooting

Wie aus der Zahl ein Zebra wird: Ein mathematisches Fotoshooting
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 330878212 Buchausg. u.d.T.: ‡Glaeser, Georg, 1955 - : Wie aus der Zahl ein Zebra wird
ISBN 978-3-8274-2502-7
Name Glaeser, Georg
T I T E L Wie aus der Zahl ein Zebra wird
Zusatz zum Titel Ein mathematisches Fotoshooting
Verlagsort Heidelberg
Verlag Spektrum Akademischer Verlag
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XVI, 288S. 600 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Title Page; Copyright Page; Vorwort; Die positive Spirale; Mathematik und Naturfotografie; Table of Contents; 1 Das Wechselspiel mit der Mathematik; Zebrastreifen und Zahlencodes; Wie aus der Zahl ein Zebra wird; Die Henne und das Ei; Das Schildkröten-Paradoxon; Herauslesen aus Fotos; Wiederholbarkeit von Versuchen; Seerosen-Vermehrung; 2 Der mathematische Blick; Verblüffend ähnlich; Assoziationen; Nicht nur zufällig ähnlich; Iterative Formfindung; Zonen mit lauter Rauten; Netze mit windschiefen Rauten; Schiefe Parallelprojektionen; Fibonacci und Wachstum; Verschiedene Skalen. Die Kepler'sche Fassregel3 Räumliches Sehen; Tiefenwahrnehmung; Phänomen Komplexauge; Entfernungstabellen; Phänomen Linsenauge; Zielgenauigkeit durch Antennen; Im Schnitt der Sehstrahlen; Natürlicher Eindruck beim Foto; Quader oder Pyramidenstumpf?; Impossibles; 4 Astronomisches Sehen; Phänomen Sonnenuntergang; Phänomen Sonnenfinsternis; Wenn die Sonne tief steht; Fata Morgana; Der Skarabäus und die Sonne; Satz vom rechten Winkel; Wann beginnt der Frühling?; Die „falsche" Mondneigung; Die Sonne im Zenit; Der südliche Sternenhimmel; 5 Schraubung und Spiralung; Wendelflächen; Schub oder Hub?. Faszination SpiraleDurch Spiegelung zum König; Helispiralen; 6 Spezielle Kurven; Die Kettenlinie; Invarianz bei Zentralprojektion; Faszination Parabel; Knoten; Umriss-Spitzen; Geodätische Geschenke; 7 Besondere Flächen; Faszination Kugel; Der Umriss einer Kugel; Krumme Flächen annähern; Biegsam und vielseitig; Aufwicklungen; Stabil und einfach zu bauen; Minimierte Oberflächenspannung; Minimalflächen; Seifenblasen; 8 Spiegelung und Brechung; Kugel-Spiegelung; Spiegelsymmetrie; Spiegelung; Das Pentaprisma; Der Billard - Effekt; Schalldämmende Pyramiden; Das optische Prisma. Die Theorie zum RegenbogenAm Fuß des Regenbogens; Über den Wolken ...; Spektralfarben unter Wasser; Farbpigmente oder Schillerfarben?; Fischaugenperspektive; Die Bildanhebung; Totalreflexion und Bildanhebung; Einmal Fischauge und zurück!; 9 Verteilungsprobleme; Gleichverteilung auf Flächen; Tautropfenverteilung; Berührungsprobleme; Eine platonische Lösung; Stachelige Gleichverteilung; Oberfl ächen unter Zugzwang; Nicht ungefährlich; Druckverteilung; Artefakte am Bildschirm; Gewichtsschwankungen; 10 Einfache physikalische Phänomene; Die Newton'schen Axiome; Rückstoß und Saugwirkung. Selektive FarbauslöschungRelativgeschwindigkeiten; Das aerodynamische Paradoxon; Der schnellste Weg; Extreme Kurvenlage; Mathematisches über Bienen; Interferenzen; Doppler-Effekt und Mach-Kegel; Schallwellen auf seltsamen Wegen; 11 Zellenanordnungen; Vermehrung der Gänseblümchen; Spiralen oder keine Spiralen?; Berechnende Rotation; Voronoi-Diagramme; Iterierte Voronoi-Strukturen; Wickelkurven; Fraktale Kugelpackungen; 12 Wie im Kleinen, so nicht im Großen; Zehnerpotenzen im Tierreich; 150 Millionen Jahre unverändert; Legendäre Kraft; Wo bleibt die Erdanziehung?; Fäden aus Eiweiß. Riesige Elefantenohren
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Glaeser, Georg, 1955 - : Wie aus der Zahl ein Zebra wird
ISBN ISBN 978-3-8274-2503-4
Klassifikation PB
MAT000000
PDZM
*00A66
00A08
530
501.5118
501.53
508
778.93
510
QA1-939
SK 990
SN 100
Kurzbeschreibung Vorwort -- 1. Das Wechselspiel mit der Mathematik -- 2. Der mathematische Blick -- 3. Räumliches Sehen -- 4. Astronomisches Sehen -- 5.Schraubung und Spiralung -- 6. Spezielle Kurven -- 7. Besondere Flächen -- 8. Spiegelung und Brechung -- 9. Verteilungsprobleme -- 10. Einfache physikalische Phänomene -- 11.Zellanaordnungen -- 12. Skalierungsfragen -- 13. Baumstrukturen -- 14. Gezielte Bewegungen -- Index.
2. Kurzbeschreibung Was haben ein Zebra, eine Hartkoralle und ein Tigerhai gemeinsam, und was trocknender Schlamm, Libellenflügel und Blattstrukturen? Kann man aufgrund von Fotografien nachweisen, dass unser Mond eine Kugel ist? Wie kommt es zu den seltsamen Verzerrungen der "Sonnenscheibe" beim Auf- und Untergang? Was ist ein Schneckenkönig und gibt es auch einen Röhrenwurmkönig? Welche Kurven sind die einzigen, welche die fotografische Abbildung ohne Wesensänderung verkraften? Sehen Fische so wie wir durch ein Fischaugenobjektiv? Welche geometrischen Eigenschaften eines Objekts haben "physikalische Konsequenzen"? Warum irisieren Seifenblasen? Woher kommen die tänzelnden Regenbogenmuster, die man beim abendlichen Schnorcheln im Flachwasser zu sehen bekommt? Ab welcher Höhe und wie stark sieht man die Erdkrümmung? Welche geometrischen Muster stellen sich bei Interferenz von Wellen ein? Was ist so faszinierend, wenn elliptische Räder aufeinander rollen? Mathematiker mit einem Hang zur Biologie, Physik, Geografie, Astronomie, Architektur, Design usw. und einer stets bereiten Fotokamera in der Hand sehen die Welt ein bisschen anders und stellen dann recht unorthodoxe Fragen: In diesem Buch gibt es 144 Doppelseiten mit mindestens ebenso vielen Fragestellungen dieser Art. Das Prinzip, ein Problem anzugehen, ist oft ähnlich: Zunächst gibt es ein in irgendeiner Hinsicht bemerkenswertes Foto. Darum rankt sich ein kurzer Erklärungstext, der neugierig macht und Lösungen anbietet, dann Literaturangaben (insbesondere einschlägige Internet-Links), die man zwecks Vertiefung zu Rate ziehen kann. Fast immer ist auch eine dazu passende Computersimulation zu sehen, um das Gesagte noch anschaulicher zu machen oder zu erhärten.
1. Schlagwortkette Mathematik
Natur
Bildband
ANZEIGE DER KETTE Mathematik -- Natur -- Bildband
SWB-Titel-Idn 350228221
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2503-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500164318 Datensatzanfang . Kataloginformation500164318 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche