Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Brückenkurs Mathematik: für Studieneinsteiger aller Disziplinen

Brückenkurs Mathematik: für Studieneinsteiger aller Disziplinen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 33932192X Buchausg. u.d.T.: ‡Walz, Guido: Brückenkurs Mathematik
ISBN 978-3-8274-2763-2
Name Walz, Guido
Zeilfelder, Frank
ANZEIGE DER KETTE Zeilfelder, Frank
Name Rießinger, Thomas
T I T E L Brückenkurs Mathematik
Zusatz zum Titel für Studieneinsteiger aller Disziplinen
Auflage 3. Auflage
Verlagsort Heidelberg
Verlag Spektrum Akademischer Verlag
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (VIII, 392S. 60 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Walz, Guido: Brückenkurs Mathematik
ISBN ISBN 978-3-8274-2764-9
Klassifikation PB
MAT000000
*00A05
00A06
97-01
510.711
510
QA1-939
SK 399
SK 110
Kurzbeschreibung 1. Elementare Rechenmethoden -- 1.1. Grundrechenarten -- 1.2. Bruchrechnung und rationale Zahlen -- 1.3. Klammerrechnung -- 1.4. Potenzen und Wurzeln -- 1.5. Spezielle Ausdrücke und Notationen -- 2. Grundlegendes über Funktionen -- 2.1. Definitionsbereich, Wertevorrat und Bildmenge -- 2.2. Verkettung von Funktionen; Monotonie und Umkehrbarkeit -- 2.3. Potenz- und Wurzelfunktionen -- 2.4. Polynome und rationale Funktionen -- 2.5. Exponential- und Logarithmusfunktionen -- 3. Gleichungen und Ungleichungen -- 3.1. Lineare Gleichungen -- 3.2. Quadratische Gleichungen -- 3.3. Polynomgleichungen höherer Ordnung -- 3.4. Wurzel- und Exponentialgleichungen -- 3.5. Ungleichungen 4 Geometrie -- 4.1. Dreiecke und trigonometrische Funktionen -- 4.2. Ebene geometrische Figuren -- 5. Einführung in die Lineare Algebra -- 5.1. Vektoren -- 5.2. Matrizen -- 5.3. Lineare Gleichungssysteme -- 5.4. Analytische Geometrie -- 6. Differenzial- und Integralrechung -- 6.1. Erste Ableitung von Funktionen und Ableitungsregeln -- 6.2. Anwendungen von Ableitungen und Kurvendiskussion -- 6.3. Integration von Funktionen -- 7. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- 7.1. Kombinatorik -- 7.2. Relative Häufigkeit und klassische Definition der Wahrscheinlichkeit -- 7.3. Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit -- 7.4. Bedingte Wahrscheinlichkeiten -- 8. Komplexe Zahlen -- 8.1. Die imaginäre Einheit i und die Menge der komplexen Zahlen -- 8.2. Grundrechenarten für komplexe Zahlen -- 8.3. Die Gauß'sche Zahlenebene und die trigonometrische Form komplexer Zahlen -- 8.4. Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen -- 8.5. Vollständige Lösung quadratischer und biquadratischer Gleichungen Lösungen der Übungsaufgaben Literatur -- Index.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch erspart Ihnen die Einstiegsprobleme in die Mathematik, indem es Ihnen auf unterhaltsame Weise eine Brücke baut, die Sie sanft über alle Untiefen hinweg ins Innere der Hochschulmathematik hineingeleitet. Die Brücke beginnt auf der einen Seite beim einfachen Zahlenrechnen, wie es Ihnen vermutlich in der Mittelstufe schon begegnet ist, und führt Sie hinüber bis zu den Grundlagen von Linearer Algebra, Differenzialrechnung und Wahrscheinlichkeitsrechnung, die die Hauptinhalte Ihrer ersten Semester darstellen werden. Diesen Inhalten werden Sie dort immer gegenüberstehen, und bei deren Behandlung können Sie dann beruhigt sagen: "Kenn' ich schon!" Den Autoren ist es gelungen, ein Mathematik-Buch für Studierende aller Fachrichtungen und die berufliche Weiterbildung zu schreiben, das man von vorne bis hinten einfach lesen kann, ohne im Formalismus oder in humorloser Trockenheit verloren zu gehen, das einem nach dem Lesen aber dennoch das nötige Wissen und die fachliche Sicherheit vermittelt hat. Zu jedem Kapitel finden sich Übungsaufgaben, mit deren Hilfe die vermittelten Inhalte eingeübt und vertieft werden können. Neu in die 3. Auflage aufgenommen ist eine Formelsammlung zum Herausnehmen. Stimmen zur 1. Auflage „Endlich ein ansprechender, gelungener Vorbereitungskurs, der die elementaren, aber wesentlichen Grundkonzepte genau passend herausstellt.“ Priv.-Doz. Dr. Frank Hettlich, Universität Karlsruhe „Leicht zu lesendes und erarbeitendes Werk, das durch seine unterhaltsame Art sehr überzeugt.“ Prof. Dr. Sax Kreutz, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg.
1. Schlagwortkette Schulmathematik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Schulmathematik
2. Schlagwortkette Schulmathematik
ANZEIGE DER KETTE Schulmathematik
SWB-Titel-Idn 350226717
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2764-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Einführung/Vorwort
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500164269 Datensatzanfang . Kataloginformation500164269 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche