Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Eine¬ dezentrale Informations- und Kollaborationsarchitektur für die unternehmensübergreifende Produktentwicklung

¬Eine¬ dezentrale Informations- und Kollaborationsarchitektur für die unternehmensübergreifende Produktentwicklung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 348044933 Buchausg. u.d.T.: ‡Stiefel, Patrick: ¬Eine¬ dezentrale Informations- und Kollaborationsarchitektur für die unternehmensübergreifende Produktentwicklung
ISBN 978-3-8348-1562-0
Name Stiefel, Patrick
T I T E L ¬Eine¬ dezentrale Informations- und Kollaborationsarchitektur für die unternehmensübergreifende Produktentwicklung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XVIII, 400S. 237 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Danksagung; Zusammenfassung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 These und Ziele dieser Arbeit; 1.2 Kernbeiträge dieser Arbeit; 1.3 Fragestellungen und Lösungsansätze; 1.4 Inhaltsübersicht; 1.5 Veröffentlichungen; 2 Hintergrund und Stand der Technik; 2.1 Hintergrund: Kollaborative Produktentwicklung; 2.1.1 Kommunikation, Koordination, Kooperation und Kollaboration; 2.1.2 Produktentwicklung; 2.1.2.1 Phasen der kollaborativen Produktentwicklung; 2.1.2.2 Kollaborationstypen; 2.1.2.2.1 Produktdatenorientierte Kollaborationen; 2.1.2.2.2 Projektorientierte Kollaborationen. 2.1.2.2.3 Prozessorientierte Kollaborationen2.2 Stand der Technik: Kollaborative Produktentwicklung; 2.2.1 Strategien für die kollaborative Produktentwicklung; 2.2.2 Kollaborative Produktentwicklung mit aktuellen PDM-Systemen; 2.2.3 Kollaborationsplattformen; 2.2.3.1 Kollaborationsplattformen für die produktdatenorientierte Kollaboration; 2.2.3.2 Produktdaten- und prozessorientierte Kollaboration; 2.3 Hintergrund: Produktdatenaustausch in Kollaborationen; 2.3.1 Produktmodelle; 2.3.2 Produktdatenmodelle; 2.3.3 Wissensbasierter Produktdatenaustausch; 2.3.3.1 Ontologien. 2.4 Stand der Technik: Produktdatenaustausch in Kollaborationen2.5 Hintergrund: Dezentrale Informationstechnologien; 2.5.1 Peer-To-Peer (P2P); 2.5.2 Die sechs wichtigsten Eigenschaften von Peer-To-Peer(P2P)-Systemen; 2.5.3 Klassifikation von P2P-Systemen; 2.5.3.1 Klassifikation nach dem Grad der Strukturierung; 2.5.3.2 Klassifikation nach dem Hierarchiegrad; 2.5.3.3 Klassifikation nach dem Kopplungsgrad; 2.5.4 P2P Topologien; 2.5.4.1 Unstrukturierte P2P-Overlay-Netzwerke; 2.5.4.2 Strukturierte P2P-Overlay-Netzwerke; 2.5.4.3 Hierarchische P2P-Overlay-Netzwerke. 2.5.5 Qualitätsmerkmale von P2P-Overlay-Netzwerken2.5.5.1 Adaptivität; 2.5.5.1.1 Skalierbarkeit und Stabilität; 2.5.5.1.2 Flexibilität; 2.5.5.2 Effizienz; 2.5.5.3 Vertrauenswürdigkeit; 2.5.5.3.1 Verlässlichkeit; 2.5.5.3.2 Sicherheit; 2.5.5.4 Validität; 2.5.5.4.1 Lokalisierbarkeit; 2.5.5.4.2 Kohärenz und Konsistenz; 2.5.5.4.3 Korrektheit; 2.6 Stand der Technik: Dezentrale Informationstechnologien; 2.6.1 P2P-Systeme für die verteilte Datenspeicherung (Content Distribution); 2.6.1.1 OceanStore; 2.6.2 Aktuelle Ansätze zur Qualitätsverbesserung von Peer-To-Peer Overlay-Ansätzen. 2.9 Hintergrund: Serviceorientierte Architektur (SOA). 2.6.2.1 Adaptivität2.6.2.2 Effizienz; 2.6.2.3 Vertrauenswürdigkeit; 2.6.2.3.1 Replikation; 2.6.2.3.2 Sicherheitsmaßnahmen und Realisierungsmöglichkeiten; 2.6.2.4 Validität; 2.7 Hintergrund: Modellgetriebene Softwareentwicklung; 2.7.1 Das Konzept der MDSD; 2.7.1.1 Domänen und domänenspezifische Sprachen; 2.7.1.2 Die Plattform; 2.7.2 Modelltransformationen; 2.7.3 Forward-/ Reverse- und Roundtrip-Engineering; 2.8 Stand der Technik: Modellgetriebene Softwareentwicklung; 2.8.1 Architekturzentrierte MDSD; 2.8.2 Model Driven Architecture; 2.8.3 Chancen und Ziele modellgetriebener Softwareentwicklung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Stiefel, Patrick: ¬Eine¬ dezentrale Informations- und Kollaborationsarchitektur für die unternehmensübergreifende Produktentwicklung
ISBN ISBN 978-3-8348-8180-9
Klassifikation UY
COM014000
UT
COM043000
658.575028546
004.6
005.1
QA75.5-76.95
QP 505
Kurzbeschreibung Unternehmen suchen nach neuen Möglichkeiten in der kollaborativen Produktentwicklung (CPD), um die organisationsübergreifende Wissensverarbeitung durch neue IT- und effizientere Datenaustauschverfahren zu unterstützen. Patrick Stiefel untersucht, in wie weit sich lose gekoppelte, dynamische Netzwerkstrukturen, die eine ad-hoc-Zusammenarbeit unterstützen, für den Einsatz in der CPD eignen. Hierarchische Client-/Server-Architekturen sind seiner Meinung nach zu unflexibel, um Kollaborationsnetzwerke der zukünftigen Generation zu unterstützen; die Ausgangshypothese ist, dass Architekturansätze des Peer-to-Peer-Computing hierfür geeigneter sind. Der Autor unternimmt den Versuch, Methoden des Produktdatenmanagements in den frühen Phasen der Produktentwicklung mit dezentralen IT-Technologien zu koppeln. Ziel ist die Entwicklung eines Ansatzes für zukünftige lose gekoppelte Kollaborationsplattformen unter Berücksichtigung wichtiger IT-Schlüsseltechnologien, wie der serviceorientierten Architektur (SOA) oder der modellgetriebenen Softwareentwicklung (MDSD).
1. Schlagwortkette Produktentwicklung
Unternehmenskooperation
Datenmanagement
Peer-to-Peer-Netz
Serviceorientierte Architektur
Modellgetriebene Entwicklung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Produktentwicklung -- Unternehmenskooperation -- Datenmanagement -- Peer-to-Peer-Netz -- Serviceorientierte Architektur -- Modellgetriebene Entwicklung
2. Schlagwortkette Produktentwicklung
Unternehmenskooperation
Datenmanagement
Peer-to-Peer-Netz
Serviceorientierte Architektur
Modellgetriebene Entwicklung
ANZEIGE DER KETTE Produktentwicklung -- Unternehmenskooperation -- Datenmanagement -- Peer-to-Peer-Netz -- Serviceorientierte Architektur -- Modellgetriebene Entwicklung
SWB-Titel-Idn 35022644X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8180-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500164258 Datensatzanfang . Kataloginformation500164258 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche