Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Ein¬ Architekturmodell für SAP®-Anwendungen: Leicht wartbare, erweiterbare und teamorientierte SAP®-Eigenentwicklungen mit ABAP™ Objects

¬Ein¬ Architekturmodell für SAP®-Anwendungen: Leicht wartbare, erweiterbare und teamorientierte SAP®-Eigenentwicklungen mit ABAP™ Objects
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 349047316 Buchausg. u.d.T.: ‡Cohrs, Moritz: ¬Ein¬ Architekturmodell für SAP-Anwendungen
ISBN 978-3-8348-1608-5
Name Cohrs, Moritz
T I T E L ¬Ein¬ Architekturmodell für SAP®-Anwendungen
Zusatz zum Titel Leicht wartbare, erweiterbare und teamorientierte SAP®-Eigenentwicklungen mit ABAP™ Objects
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (X, 86S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 4.3.2.6 Zusammenfassung4.3.3 Modularität und Standardisierung; 4.3.3.1 Unterprogramme vs. Methoden; 4.3.3.2 Verwendung von Funktionsbausteinen; 4.3.3.3 Verwendung von Dialogmodulen; 4.3.3.4 Umfang von Methoden; 4.3.3.5 Konsistenz durch lokale Variablen; 4.3.4 Erweiterbarkeitskonzept; 4.4 Implementierungsbeispiele; 4.4.1 Top-Inlcude; 4.4.2 Main- und Custom-Include; 4.4.3 PBO-Include; 4.4.4 PAI-Include; 4.5 Zusammenfassung; 5 Ein effektives Programmiermodell für ALVs; 5.1 Einleitung; 5.2 Objektorientierte ALV-Programmierung mit CL_SALV_TABLE; 5.3 Anforderungen. 5.3.1 Bausteinprinzip für unkomplizierte Einbindung5.3.2 ALV aus beliebigen internen Tabellen; 5.3.3 Standardisierte ALVs; 5.3.4 Individuelle Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit; 5.4 Bestandteile des Modells; 5.4.1 Das Grundkonzept: eine globale ALV-Klasse; 5.4.2 Standardisierter ALV; 5.4.3 Standardisierter ALV mit Ereignisbehandlung; 5.4.4 Standardisierter ALV mit beliebiger Anpassung oder Erweiterung; 5.4.5 Generische Verwendung beliebiger Tabellen; 5.5 Zusammenfassung; Literatur;. Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Eine Einführung in ABAP™ Objects; 2.1 SAP®-Softwareentwicklung im Überblick; 2.1.1 SAP-Systeme - Einführung und Architektur; 2.1.2 Das SAP®-Addon; 2.1.3 Modellierung mit UML; 2.2 Entwicklung der Sprache ABAP™ Objects; 2.3 Aufbau von ABAP™-Programmen; 2.4 Ablauflogik in ABAP™-Programmen; 2.4.1 Ablauflogik in Reports (Ereignisblöcke); 2.4.2 Ablauflogik in Modulpools (PBO und PAI); 2.5 Komponenten und Grundelemente von ABAP™; 2.5.1 Prozeduren; 2.5.2 Dynpros; 2.5.3 Dialogmodule20; 2.5.4 Interne Tabellen und Strukturen; 2.6 Zusammenfassung. 3 Die Konzepte der Objektorientierung in ABAP™Objects3.1 Datenkapselung; 3.1.1 Die prozedurale Form der Datenkapselung in ABAP™ Objects; 3.1.1.1 Datenkapselung mit Unterprogrammen; 3.1.1.2 Datenkapselung durch Funktionsbausteine; 3.1.2 Der Vorteil des objektorientierten Modells; 3.2 Vererbung; 3.2.1 Klassen und Vererbung; 3.2.2 Interfaces; 3.2.3 Überladung; 3.2.4 Mehrfachvererbung; 3.3 Polymorphie; 3.4 Referenzvariablen; 3.4.1 Statische und dynamische Typen; 3.4.2 Up-Cast und Down-Cast; 3.4.3 Das Problem der Mehrfachinstanziierung; 3.5 Ereignisbehandlung; 3.6 Weitere Konzepte in ABAP™ Objects. 3.6.1 Statische Attribute und Methoden3.6.2 Globale Klassen und Interfaces; 3.6.3 BAdIs (Business Add-Ins); 3.6.4 Ausnahmebehandlung und RTTS; 3.6.5 ABAP Unit; 3.7 Zusammenfassung; 4 Ein Architekturmodell für SAP®Eigenentwicklungen; 4.1 Einleitung; 4.2 Anforderungen an das Modell; 4.2.1 Unterstützung einer teamorientierten Softwareentwicklung; 4.2.2 Wartbarkeit und Erweiterbarkeit; 4.2.3 Software als Produkt; 4.3 Bestandteile des Modells; 4.3.1 Das Hierarchiekonzept; 4.3.2 Die Includes; 4.3.2.1 Top-Inlcude; 4.3.2.2 Main-Include; 4.3.2.3 PBO-Include; 4.3.2.4 PAI Include; 4.3.2.5 Custom Include
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: Cohrs, Moritz: Ein Architekturmodell für SAP-Anwendungen
Buchausg. u.d.T.: ‡Cohrs, Moritz: ¬Ein¬ Architekturmodell für SAP-Anwendungen
ISBN ISBN 978-3-8348-8204-2
Klassifikation UL
UMZ
COM051230
005.1
004
QA76.758
ST 250
ST 510
Kurzbeschreibung Dieses Buch stellt ein neues Programmiermodell vor, das für die Entwicklung von eigenen SAP-Anwendungen verwendet werden kann. Dieses Entwurfsmuster bietet die Möglichkeit, ABAP-Programme so zu strukturieren, dass diese den Anforderungen einer teamorientierten Entwicklung sowie einer effektiven Wartbarkeit und Erweiterbarkeit gerecht werden. Zusätzlich dazu wird ein objektorientiertes Konzept für eine standardisierte und anwendungsübergreifende Implementierung von ALVs vorgestellt. Dieses Konzept kann unkompliziert und schnell eingesetzt werden und ermöglicht eine generische Auswertung von beliebigen Tabellen. Im ersten Teil des Buches werden darüber hinaus theoretische Grundlagen der Sprache ABAP Objects erläutert. Neben einer übersichtlichen Einstiegshilfe werden an dieser Stelle vor allem die Konzepte der Objektorientierung sowie deren Ausprägung innerhalb der Sprache ABAP Objects diskutiert. Der Inhalt: Eine Einführung in ABAP Objects – Die Konzepte der Objektorientierung in ABAP Objects – Ein neues Architekturmodell für SAP-Eigenentwicklungen – Ein Modell für anwendungsübergreifende, standardisierte ALVs – Ausblick Die Zielgruppe: Softwareentwickler, die mit ABAP Objects arbeiten und SAP-Anwendungen entwickeln Programmierer, die einen schnellen Einstieg in ABAP Objekts suchen Studenten und Wissenschaftler der Informatik Der Autor: Moritz Cohrs studierte an der TU Braunschweig Informatik und Medienwissenschaften und ist als Doktorand bei der Volkswagen AG tätig.
1. Schlagwortkette SAP <Marke>
Anwendungssystem
Softwareentwicklung
ABAP Objects
Objektorientierung
Entwurfsmuster
Softwarearchitektur
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE SAP -- Anwendungssystem -- Softwareentwicklung -- ABAP Objects -- Objektorientierung -- Entwurfsmuster -- Softwarearchitektur
2. Schlagwortkette Objektorientierung
Software Engineering
Softwarearchitektur
Entwurfsmuster
ANZEIGE DER KETTE Objektorientierung -- Software Engineering -- Softwarearchitektur -- Entwurfsmuster
SWB-Titel-Idn 350224714
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8204-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500164200 Datensatzanfang . Kataloginformation500164200 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche