Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Numerische Strömungsberechnung: Schneller Einstieg durch anschauliche Beispiele

Numerische Strömungsberechnung: Schneller Einstieg durch anschauliche Beispiele
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 348127200 Buchausg. u.d.T.: ‡Lecheler, Stefan, 1958 - : Numerische Strömungsberechnung
ISBN 978-3-8348-1568-2
Name Lecheler, Stefan
T I T E L Numerische Strömungsberechnung
Zusatz zum Titel Schneller Einstieg durch anschauliche Beispiele
Auflage 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (X, 186S. 130 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Ziel dieses Buchs; 1.2 Aufgaben der numerischen Strömungsberechnung; 1.3 Aufbau des Buchs; 2 Die Erhaltungsgleichungen der Strömungsmechanik; 2.1 Ziel dieses Kapitels; 2.2 Herleitung der Erhaltungsgleichungen; 2.2.1 Massenerhaltungsgleichung; 2.2.2 Impulserhaltungsgleichungen; 2.2.3 Energieerhaltungsgleichung; 2.3 Navier-Stokes-Gleichungen; 2.3.1 Vollständige Navier-Stokes-Gleichungen; 2.3.2 Zusätzlich benötigte Gleichungen; 2.3.3 Randbedingungen; 2.3.4 Reynolds-gemittelte Navier-Stokes-Gleichungen; 2.3.5 Turbulenzmodelle. 2.4 Vereinfachungsmöglichkeiten2.4.1 Einführung; 2.4.2 Thin-Layer-Navier-Stokes-Gleichungen; 2.4.3 Euler-Gleichungen; 2.4.4 Grenzschicht-Gleichungen; 2.4.5 Potentialgleichung; 3 Die Diskretisierung der Erhaltungsgleichungen; 3.1 Ziel dieses Kapitels; 3.2 Was bedeutet Diskretisierung?; 3.3 Räumliche Diskretisierung; 3.3.1 Diskretisierung der 1. Ableitungen; 3.3.2 Diskretisierung der 2. Ableitungen; 3.4 Zeitliche Diskretisierung; 3.4.1 Zeitasymptotische bzw. stationäre Lösungen; 3.4.2 Zeitgenaue bzw. instationäre Lösungen; 3.5 Differenzengleichungen; 3.5.1 Herleitung. 3.5.2 Konsistenz, Stabilität und Konvergenz3.5.3 Additive numerische Viskosität; 3.5.4 Upwind-Diskretisierung; 3.5.5 Explizite und implizite Diskretisierung; 3.5.6 Zusammenfassung; 4 Rechennetze; 4.1 Ziel dieses Kapitels; 4.2 Übersicht; 4.3 Strukturierte Rechennetze; 4.3.1 Kartesische Rechennetze; 4.3.2 Schiefwinklige Rechennetze; 4.3.3 Die Koordinatentransformation in schiefwinklige Koordinaten; 4.3.4 Blockstrukturierte Rechennetze; 4.4 Unstrukturierte Rechennetze; 4.5 Rechennetzadaption; 4.5.1 Die Netzverdichtung; 4.5.2 Adaptive Rechennetze; 5 Lösungsverfahren; 5.1 Ziel dieses Kapitels. 5.2 Übersicht5.3 Zentrale Verfahren; 5.3.1 Übersicht; 5.3.2 Lax-Wendroff-Verfahren; 5.3.3 Runge-Kutta-Mehrschritt-Verfahren; 5.3.4 ADI-Verfahren; 5.4 Upwind-Verfahren; 5.4.1 Übersicht; 5.4.2 Flux-Vector-Splitting-Verfahren; 5.4.3 Flux-Difference-Splitting-Verfahren; 5.4.4 Zusammenfassung; 5.5 High-Resolution-Verfahren; 5.5.1 Übersicht; 5.5.2 Monotonie-, TVD- und Entropiebedingung; 5.5.3 Limiter-Funktionen; 5.5.4 Zusammenfassung; 5.6 Vergleich der Verfahren; 5.6.1 Stationäre Strömung durch eine divergente Düse; 5.6.2 Instationäre Strömung in einem Stoßwellenrohr. 7.1.5 Erzeugung der Außenränder des Rechengebiets. 6 Ablauf einer numerischen Strömungsberechnung6.1 Ziel dieses Kapitels; 6.2 Übersicht; 6.3 Einlesen der Geometrie; 6.4 Erzeugung des Rechengebiets; 6.5 Erzeugung des Rechennetzes; 6.6 Vorbereitung der Strömungsberechnung; 6.7 Strömungsberechnung; 6.8 Auswertung; 6.9 Validierung; 6.10 Einführung in die Übungsbeispiele; 6.11 Die Arbeitsumgebung ANSYS WORKBENCH; 7 Beispiel Tragflügelumströmung; 7.1 Erzeugung der Geometrie; 7.1.1 Starten des Programms DESIGN MODELER; 7.1.2 Einlesen der Koordinaten als Kurve; 7.1.3 Definition der Kurve als Oberfläche; 7.1.4 Definition der Oberfläche als Komponente
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Lecheler, Stefan, 1958 - : Numerische Strömungsberechnung
ISBN ISBN 978-3-8348-8181-6
Klassifikation TGMF1
SCI085000
TGMF
TEC009070
620.1064
620.10640151864
TA357-359
UF 4000
Kurzbeschreibung Inzwischen haben Strömungsberechnungs-Programme einen so hohen Entwicklungsstand hinsichtlich Flexibilität, Genauigkeit und Effizienz erreicht, dass sie für sehr viele Strömungsprobleme erfolgreich eingesetzt werden können. Dieses Lehr- und Übungsbuch richtet sich an zukünftige Anwender von kommerzieller Berechnungssoftware zur Strömungsmechanik. Neben den Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf ausführlich dargestellten Beispielen mit ergänzenden praktischen Hinweisen sowie auf dem Umgang mit kommerziellen CFD-Programmen einschließlich Rechennetzerzeugung und Auswertung. Verständnisfragen inklusive Antworten geben dem Einsteiger Sicherheit für grundlegende Zusammenhänge. In der zweiten Auflage wurde ein weiteres Beispiel Doppelrohr-Wärmeübertrager aufgenommen und alle Beispiele wurden auf die aktuelle Version ANSYS 13.0 angepasst. Der Inhalt Ziel und Aufbau des Buches - Erhaltungsgleichungen der Strömungsmechanik - Diskretisierung - Rechennetze - Lösungsverfahren - Ablauf einer numerischen Strömungsberechnung - Drei Anwendungsbeispiele Die Zielgruppen Studenten der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen Ingenieure und Lehrer, die sich mit CFD-Fragestellungen befassen Der Autor Dr.-Ing. Stefan Lecheler ist Professor für Technische Thermodynamik in der Fakultät für Maschinenbau an der Universität der Bundeswehr München.
1. Schlagwortkette Numerische Strömungssimulation
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Numerische Strömungssimulation -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 348698151
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8181-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500163612 Datensatzanfang . Kataloginformation500163612 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche