Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Änderungen von Markennamen: Eine theoretische und empirische Analyse ausgewählter Erscheinungsformen aus Konsumentensicht

Änderungen von Markennamen: Eine theoretische und empirische Analyse ausgewählter Erscheinungsformen aus Konsumentensicht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 344471845 Buchausg. u.d.T.: ‡Ringeisen, Petra: Änderungen von Markennamen
ISBN 978-3-8349-3088-0
Name Ringeisen, Petra
T I T E L Änderungen von Markennamen
Zusatz zum Titel Eine theoretische und empirische Analyse ausgewählter Erscheinungsformen aus Konsumentensicht
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XIX, 260S. 30 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Zur Bedeutung von Markennamenänderungen; 1.2 Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen zu Marken und Markennamenänderungen; 2.1 Begriff, Erscheinungsformen und Funktionen von Marken und Markennamen; 2.1.1 Definitorische Grundlagen zu Marken und Markennamen; 2.1.2 Erscheinungsformen von Marken; 2.1.3 Funktionen von Marken 2.1.3.1 Funktionen von Marken aus Herstellerperspektive. 2.1.3.1 Funktionen von Marken aus Herstellerperspektive2.1.3.2 Funktionen von Marken aus Nachfragerperspektive; 2.2 Konzeptionelle Grundlagen zu Markennamenänderungen; 2.2.1 Begriffsbestimmung und Systematisierung von Markennamenänderungen; 2.2.2 Operative Umsetzung und begleitende Maßnahmen von Markennamen-änderungen; 2.2.3 Anlässe und Erscheinungsformen von Markennamenänderungen; 2.2.3.1 Markennamenänderungen im Rahmen der Post-Merger-Integration von Mergers & Acquisitions; 2.2.3.2 Markennamenänderungen infolge der Konsolidierung von Markenportfolios. 2.2.3.3 Weitere Anlässe und Gründe von Markennamenänderungen3 Theoretischer Bezugsrahmen und Konzeption eines Untersuchungsmodells; 3.1 Theorien zur Erklärung der Wirkung neuartiger Reize; 3.1.1 Theorie des optimalen Aktivierungsniveaus; 3.1.2 Mere Exposure Effekt; 3.1.3 Erklärungsbeiträge zu Markennamenänderungen; 3.2 Assoziative Netzwerke und Schemata zur Abbildung von Markenwissen; 3.2.1 Grundlagen zu assoziativen Netzwerken und Schemata; 3.2.2 Markeneinstellung als Erfolgskriterium von Markennamenänderungen; 3.3 Theorie der kognitiven Dissonanz und Schema-Congruity-Ansatz. 3.6.2.2 Hypothesenableitung zu gemischten Motivzuschreibungen bei Markennamenänderungen3.6.3 Attributionstheoretischer Ansatz nach; 3.6.3.1 Kernaussagen; 3.6.3.2 Zur Rolle der Verärgerung bei Markennamenänderungen; 3.7 Ankertheorien; 3.7.1 Status Quo Bias und Endowment-Effekt; 3.7.1.1 Grundlagen zum Status Quo Bias und Endowment-Effekt; 3.7.1.2 Erklärungsbeitrag zu Markennamenänderungen und Hypothesenableitung; 3.7.2 Assimilations-Kontrast-Theorie; 3.7.2.1 Kernaussagen der Assimilations-Kontrast-Theorie; 3.7.2.2 Erklärungsbeitrag zu Markennamenänderungen. 3.7.3 Ableitung der Rolle der emotionalen Verbundenheit mit derAusgangsmarke. 3.3.1 Theorie der kognitiven Dissonanz3.3.2 Der Schema-Congruity-Ansatz nach; 3.3.3 Ableitung von Hypothesen zum wahrgenommenen Fit und zur Markenvertrautheit; 3.3.4 Ableitung der Rolle des persönlichen Strukturbedürfnisses; 3.4 Theorie der psychologischen Reaktanz; 3.4.1 Kernaussagen; 3.4.2 Erklärungsbeitrag der Theorie der psychologischen Reaktanz zu Markennamenänderungen; 3.5 Informationsökonomie; 3.5.1 Kernaussagen; 3.5.2 Markennamenänderungen aus Sicht der Informationsökonomie; 3.6 Attributionstheorien; 3.6.1 Grundlagen; 3.6.2 Attributionstheoretischer Ansatz nach; 3.6.2.1 Kernaussagen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Ringeisen, Petra: Änderungen von Markennamen
ISBN ISBN 978-3-8349-6887-6
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.8
658.827
HF5410-5417.5
QP 624
Kurzbeschreibung Die Änderung eines etablierten Markennamens, beispielsweise im Rahmen von Fusionen & Akquisitionen oder Konsolidierungen von Markenportfolios, birgt hohe Risiken und ist zumeist mit hohen Kosten verbunden. Petra Ringeisen untersucht zeitpunktbezogene Reaktionen von Verbrauchern auf Markennamenänderungen und deren Einflussfaktoren. Dazu werden theoretisch abgeleitete Hypothesen anhand vier verschiedener Formen von Markennamenänderungen in zwei Konsumgüterbereichen sowie im Dienstleistungssektor überprüft. Die Ergebnisse liefern Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Gestaltung von Markenumbenennungen.
1. Schlagwortkette Markenname
Änderung
Verbraucherverhalten
Beeinflussung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Markenname -- Änderung -- Verbraucherverhalten -- Beeinflussung
2. Schlagwortkette Markenname
Änderung
Verbraucherverhalten
Beeinflussung
ANZEIGE DER KETTE Markenname -- Änderung -- Verbraucherverhalten -- Beeinflussung
SWB-Titel-Idn 348695608
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6887-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500163559 Datensatzanfang . Kataloginformation500163559 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche