Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Corporate Citizenship in Deutschland und den USA: Gemeinsamkeiten und Unterschiede im gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen und das Potential eines transatlantischen Transfers

Corporate Citizenship in Deutschland und den USA: Gemeinsamkeiten und Unterschiede im gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen und das Potential eines transatlantischen Transfers
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 338918639 Buchausg. u.d.T.: ‡Fifka, Matthias S., 1974 - : Corporate Citizenship in Deutschland und den USA
ISBN 978-3-8349-2941-9
Name Fifka, Matthias S.
T I T E L Corporate Citizenship in Deutschland und den USA
Zusatz zum Titel Gemeinsamkeiten und Unterschiede im gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen und das Potential eines transatlantischen Transfers
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XIII, 413S. 59 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1 Einleitung; 1.1. Zielsetzung der Arbeit; 1.2. Vorgehensweise; 1.3. Stand der Literatur; Kapitel 2 Das theoretische Konzept des Corporate Citizenship; 2.1. Evolution und Inhalt der Begriffe „Corporate Citizenship" und „Corporate Social Responsibility"; 2.1.1 Freiwilligkeit, moralische Verpflichtung oder gesetzlicher Zwang?; 2.1.2 Unternehmerischer Unsinn, Eigensinn oder Uneigennützigkeit?; 2.1.3 Das Unternehmen als „Bürger"?; 2.1.4 Lokales, nationales oder internationales Engagement?. 2.2 Begriffsbestimmungen von Corporate Citizenship2.2.1 Definitionen von Corporate Citizenship in der Literatur; 2.2.2 Eine Arbeitsdefinition des Begriffs „Corporate Citizenship"; Kapitel 3 Die Umsetzung von Corporate Citizenship in der Praxis; 3.1. Determinanten von Corporate Citizenship; 3.1.1. Personelle und finanzielle Ressourcen; 3.1.2. Unternehmensziele; 3.1.3. Bedürfnisse und Interessen des Unternehmensumfeldes Anspruchs-gruppen, Partner und Engagementbereiche; 3.2. Formen des bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen; 3.1.1. Formen mit finanziellem Schwerpunkt. 3.1.2. Formen mit personellem Schwerpunkt3.1.3. Public Private Partnerships und Stiftungen; 3.3. Non-Financial Reporting; Kapitel 4 Der Status-Quo von Corporate Citizenship in Deutschland und in den USA eine empirische Bestandsaufnahme; 4.1. Bestehende Untersuchungen; 4.1.1. Engagement als Corporate Citizen und dessen Bedeutung für Unterneh-men; 4.1.2. Mit Corporate Citizenship verfolgte Zielsetzungen; 4.1.3. Einfluß interner und externer Akteure; 4.1.4. Kooperationspartner und Engagementbereiche; 4.1.5. Formen des bürgerschaftlichen Engagements. 4.1.6. Finanzieller, geldwerter und zeitlicher Umfang des Engagements4.1.7. Non-Financial Reporting; 4.2. Corporate Citizenship der jeweils 100 größten Unternehmen in Deutschland und den USA; 4.2.1. Methodik und Gang der Untersuchung; 4.2.1. Strukturdaten der untersuchten Unternehmen; 4.2.3 Non-Financial Reporting; 4.2.4. Berücksichtigung interner und externer Anspruchsgruppen; 4.2.5. Kooperation mit externen Partnern; 4.2.6. Engagementbereiche; 4.2.7. Formen des bürgerschaftlichen Engagements; 4.2.8. Finanzieller, geldwerter und zeitlicher Umfang des Engagements. 4.3. Bilanz der empirischen UntersuchungKapitel 5 Möglichkeiten und Grenzen eines transatlantischen Trans-fers von Corporate Citizenship; 5.1. Die Gesellschafts-, Staatsund Wirtschaftsmodelle als TransferRahmen; 5.1.1. Das amerikanische Modell; 5.1.1. Das deutsche Modell; 5.2. Übertragbarkeit des Corporate-Citizenship-Konzeptes und seiner Elemente zwischen Deutschland und den USA; 5.3. Handlungsempfehlungen; Kapitel 6 Mögliche Forschungsfragen für zukünftige Arbeiten; 7. Bibliographie1;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Fifka, Matthias S., 1974 - : Corporate Citizenship in Deutschland und den USA
ISBN ISBN 978-3-8349-6877-7
Klassifikation KJM
BUS041000
KCP
POL029000
650
330
658.4080943
HD28-70
QG 600
QP 150
Kurzbeschreibung Seit dem Ende des Kalten Krieges hat in Deutschland angesichts der abnehmenden Leistungsfähigkeit des Sozialstaats und der zunehmenden Belastung der ökologischen Systeme eine verstärkte Diskussion um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und ihr bürgerschaftliches Engagement eingesetzt. Matthias S. Fifka untersucht, inwieweit sich das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen in Deutschland und den USA unterscheidet und in welchem Maße aufgrund der verschiedenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ein transatlantischer Transfer von Corporate Citizenship überhaupt möglich ist.
1. Schlagwortkette Deutschland
USA
Corporate Social Responsibility
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- USA -- Corporate Social Responsibility
2. Schlagwortkette Deutschland
USA
Corporate Social Responsibility
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- USA -- Corporate Social Responsibility
SWB-Titel-Idn 34869556X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6877-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500163557 Datensatzanfang . Kataloginformation500163557 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche