Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Automatisierung von Führungsentscheidungen: Framework, Modellierung und Prototyp

Automatisierung von Führungsentscheidungen: Framework, Modellierung und Prototyp
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 344918017 Druckausg.: ‡Rommelspacher, Jonas: Automatisierung von Führungsentscheidungen
ISBN 978-3-8348-1705-1
Name Rommelspacher, Jonas
T I T E L Automatisierung von Führungsentscheidungen
Zusatz zum Titel Framework, Modellierung und Prototyp
Weitere Titel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg & Teubner
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XXIV, 314 S. 80 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil I: Problemstellung, Terminologie und Grundlagen; 1 Einführung; 1.1 Problemstellung und Forschungsziele; 1.2 ForschungskonzeptIon und Aufbau der Arbeit; 1.2.1 Forschungsparadigma; 1.2.2 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen; 1.2.2.1 Wissenschaftstheoretische Fundierung deskonstruktionsorientierten Forschungsparadigmas; 1.2.2.2 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen dieser Arbeit; 1.2.3 Forschungsmethode; 1.2.4 Aufbau der Arbeit. 2 Terminologie und Grundlagen derInformationssystementwicklung2.1 Information; 2.2 Informationssystem; 2.3 Frameworks; 2.4 Modelle; 2.4.1 Perspektiven auf den al/gemeinen Model/begriff; 2.4.2 Model/begriff dieser Arbeit; 2.4.3 Informationsmodelle; 2.5 Modellierungstechniken und ihre Bestandteile; 2.5.1 Modellierungssprache; 2.5.2 Handlungsanleitung; 2.5.3 Metamodelle einer Modellierungstechnik; 2.6 Ereignis; Teil II: Forschungsgegenstand; 3 (Führungs-)Entscheidungen und derenAutomatisierung; 3.1 Entscheidungen und Entscheidungsmodelle; 3.1.1 Die allgemeine Struktur von Entscheidungen. 4.1.3.1 Data-Warehouse-Konzept4.1.3.2 Die Architektur eines Data-Warehouse-Systems; 4.1.4 Beurteilung analytischer Infarmationssysteme; 4.2 Ereignisgetriebene Informationssysteme; 4.2.1 Aktive Datenbanksysteme; 4.2.2 Datenströme und Datenstrommanagement-Systeme; 4.2.3 Complex Event Processing; 4.2.4 Beurteilung ereignisgetriebener Informationssysteme; 4.3 Existierende Informationssysteme zur Automatisierung vonFührungsentscheidungen; 4.3.1 Active Data Warehouse; 4.3.1.1 Begriffliche Grundlegung; 4.3.1.2 Das Active-Data-Warehouse-Konzept von Thalhammer et al.. 4.3.2 Beurteilung des Active-Data-Warehouse-Ansatzes4.4 ZWIschenfazit; Teil III: Erkenntnisangebot; 5 Framework zur Automatisierung vonFührungsentscheidungen; 5.1 Gestaltungsoptionen zur Weiterentwicklung vonEntscheidungsprogrammen; 5.1.1 Die Absorption von Dynamik durch Konditionalprogramme; 5.1.2 Integration von Konditional- und Zweckprogrammen durchProgrammverschachtelung; 5.1.3 Schlussfolgerungen aus den systemtheoretischenGestaltungsoptionen für das AvFe-Framework; 5.2 Automatisierung von Führungsentscheidungen durchProgrammverschachtelung: Das AvFe-Framework. 5.2.1 Modelle einer einfachen Programmhierorchie. 3.1.2 Entscheidungsmodelle3.2 Entscheidungen von Führungskräften; 3.2.2 Die Bestandteile von Führungsentscheidungen; 3.3 Ansätze zur Automatisierung von Führungsentscheidungen; 3.3.1 Die .Programmierung· von Entscheidungen; 3.3.2 Anforderungen an ein System zur Automatisierung vonFührungsentscheidungen; 4 Informationssysteme zur Automatisierung undUnterstützung von (Führungs-)Entscheidungen; 4.1 Analytische Informationssysteme; 4.1.1 Datennutzung analytischer Informationssysteme; 4.1.2 Datenbereitstellung analytischer In!ormationssysteme; 4.1.3 Datenhaltung analytischer Informationssysteme
Titelhinweis Druckausg.: ‡Rommelspacher, Jonas: Automatisierung von Führungsentscheidungen
ISBN ISBN 978-3-8348-8251-6
Klassifikation UF
COM039000
KJQ
BUS083000
650
658.05
658.403
HF54.5-54.56
QP 327
Kurzbeschreibung Führungskräfte müssen eine ständig steigende Anzahl an bedeutenden und umfassenden Entscheidungen treffen. Viele dieser sogenannten Führungsentscheidungen sind zur Erzielung des maximalen ökonomischen Effekts mit möglichst wenig Latenz in der knapp bemessenen Arbeitszeit zu treffen. Jonas Rommelspacher untersucht, ob Führungskräfte durch die Automatisierung ausgewählter Entscheidungen entlastet werden können. Er erarbeitet die Merkmale von Führungsentscheidungen und entwickelt ein Konzept, welches mithilfe von hierarchisch organisierten Entscheidungsprogrammen ausgewählte Führungsentscheidungen automatisieren kann.
1. Schlagwortkette Führungsentscheidung
Automation
Modellierung
Informationsmanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Führungsentscheidung -- Automation -- Modellierung -- Informationsmanagement
2. Schlagwortkette Führungsentscheidung
Automation
Modellierung
Informationsmanagement
ANZEIGE DER KETTE Führungsentscheidung -- Automation -- Modellierung -- Informationsmanagement
SWB-Titel-Idn 348695497
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8251-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500163552 Datensatzanfang . Kataloginformation500163552 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche