Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Praxishandbuch Börsengang: Von der Vorbereitung bis zur Umsetzung

Praxishandbuch Börsengang: Von der Vorbereitung bis zur Umsetzung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 259559512 Buchausg. u.d.T.: ‡Praxishandbuch Börsengang
ISBN 978-3-8349-0369-3
Körperschaft Deutsche Börse AG
T I T E L Praxishandbuch Börsengang
Zusatz zum Titel Von der Vorbereitung bis zur Umsetzung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (404S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Praxishandbuch Börsengang
ISBN ISBN 978-3-8349-9370-0
Klassifikation KJH
BUS025000
KFF
BUS027000
658.421
658.15224
332
HB615
QK 650
Kurzbeschreibung Der Börsengang als Finanzierungsalternative -- Umwandlung in die AG -- Die richtige Managementstruktur für den Börsengang -- Anforderungen an das Rechnungswesen -- Beauty Contest und Auswahl des Projektteams -- Erstellung der erforderlichen Dokumente -- Due Diligence – Bereiche der erforderlichen Prüfung -- Antragsdokumente für Börsennotierung und Angebot von Wertpapieren -- Equity Story und Positionierung – Die Bedeutung der Investor Relations beim Börsengang -- Erfolgsfaktoren des Emissionskonzepts -- Wahl des geeigneten Börsensegments -- Unternehmensbewertung und Preisfindung -- Die Vermarktungsphase – Pilot Fishing, Investor Education, Roadshow und Platzierung -- Börsengang im börslich regulierten Markt: Case Study – Der Börsengang der Bio-Gate Gruppe -- Börsengang im EU-regulierten Markt: das Beispiel PATRIZIA Immobilien AG -- Der Gang an die Börse ist nur der erste Schritt -- Nach dem Börsengang – Empfehlungen für börsennotierte Unternehmen -- Empfehlungen zur Gestaltung effektiver Finanzkommunikation mit Finanzanalysten -- Die Rolle der Kapitalanlagegesellschaften als institutionelle Investoren.
2. Kurzbeschreibung Nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum ist ohne die Allokation von Ressourcen durch den Kapitalmarkt undenkbar. Unternehmen benötigen einen möglichst freien Zugang zu Kapital, um wettbewerbsfähig und profitabel zu sein. Sie müssen in innovative Projekte, in die Erschließung neuer Märkte, in Forschung und Entwicklung und in das Fachwissen ihrer Mitarbeiter investieren. Hier stellt der Kapitalmarkt den Unternehmen die Ressourcen bereit - unter der Voraussetzung, dass sie seine Regeln beachten. Doch bevor die Vorteile einer Börsennotierung bzw. einer Handelsaufnahme genutzt werden können, müssen weitreichende organisatorische, steuerliche und juristische Entscheidungen getroffen werden. Mit diesem Band legt die Deutsche Börse als Herausgeber erstmals eine umfassende Informationsquelle zum Thema Börsengang vor - von der Vorbereitung der unternehmensinternen Infrastruktur über die Wahl der richtigen Partner und des geeigneten Marktsegments bis zur Gestaltung der Finanzkommunikation in der Zeit nach dem Börsengang. Das Themenspektrum erstreckt sich über sämtliche Facetten des Going und Being Public. Für den hohen Nutzwert des Bandes stehen die Namen seiner Verfasser: Er ist von Praktikern für die Praxis geschrieben und bündelt das Know-how und die Erfahrung der führenden deutschen Kapitalmarktexperten.
1. Schlagwortkette Going Public
ANZEIGE DER KETTE Going Public
SWB-Titel-Idn 348695411
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9370-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500163548 Datensatzanfang . Kataloginformation500163548 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche