Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Handbuch Unternehmenskommunikation

Handbuch Unternehmenskommunikation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 250624036 Buchausg. u.d.T.: ‡Handbuch Unternehmenskommunikation
ISBN 978-3-409-14344-8
Name Piwinger, Manfred
Zerfaß, Ansgar
ANZEIGE DER KETTE Zerfaß, Ansgar
T I T E L Handbuch Unternehmenskommunikation
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang Online-Ressource (X, 930S. 60 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einführung; Kommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor; 1. Bedeutung von Information und Kommunikation; 1.1 Kernfragen der Unternehmenskommunikation; 1.2 Herausforderungen für die Unternehmensführung; 2. Warum Unternehmen strategisch kommunizierenmüssen; 3. Wie Unternehmenskommunikation organisiert wird und Werte schafft; 4. Welche Strategien und Konzepte in der Praxis relevant sind; 5. Perspektiven der Unternehmenskommunikation; Literatur; Erster Teil: Grundlagen der Unternehmenskommunikation; Unternehmensführung in der Mediengesellschaft. Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration1. Kommunikation zwischen Inszenierung und Wirtschaftlichkeit; 2. Wertorientierte Unternehmensführung: vom Shareholder- zum Stakeholder-Value; 3. Strategie und Kommunikation: vier Ansatzpunkte der Wertschöpfung; 4. Integration und Koordination als zentrale Leistungen der Unternehmenskommunikation; 4.1 Dimensionen der gesellschaftlichen Integration; 4.2 Integrationsformen und Kommunikation; 5. Theorie der Unternehmenskommunikation; 5.1 Interne Unternehmenskommunikation. 5.1.1 Verfassungskonstituierende Beziehungen und Interne Kommunikation5.1.2 Organisationsbeziehungen und Interne Kommunikation; 5.2 Externe Unternehmenskommunikation; 5.2.1 Marktbeziehungen und Marktkommunikation; 5.2.2 Gesellschaftspolitische Beziehungen und Public Relations; 6. Integrierte Kommunikation; 6.1 Integration von Kommunikationsmaßnahmen; 6.2 Integriertes Kommunikationsmanagement und Kommunikationscontrolling; 6.2.1 Aufgaben der Unternehmensführung; 6.2.2 Dimensionen des Kommunikationscontrollings; 6.2.3 Phasen des Kommunikationsmanagements. 7. Zusammenfassung und Perspektiven: Unternehmenskommunikation in der NetzwerkgesellschaftLiteratur; Stakeholder-Management als Grundlageder Unternehmenskommunikation; 1. Der Stakeholder Approach; 2. Die Kommunikation von Organisation als die Organisation von Kommunikation; 3. Die Unternehmenskommunikation als Medienkommunikation; 3.1 Unternehmenskommunikation als Massenkommunikation; 3.2 Unternehmenskommunikation als Stakeholderkommunikation; 4. Von der Ziel- zur Anspruchsgruppe; 5. Unternehmenskommunikation als Legitimationskommunikation; Literatur. Kommunikation und Medien: Grundbegriffe, Theorien und Konzepte1. Grundlagen der Kommunikation; 1.1 Kommunikation, Information, Interaktion; 1.2 Funktionen der Kommunikation; 2. Theorien und Modelle interpersonaler Kommunikation; 2.1 Einfache Kommunikationsmodelle; 2.2 Kommunikation als symbolische Interaktion; 2.2.1 Symbolische Interaktion und Reflexivität; 2.2.2 Das Problem der „objektiven" Wirklichkeit; 2.2.3 Wirkungen von Realitätskonstruktionen; 2.3 Theorie des kommunikativen Handelns; 2.3.1 Sprechakt, erfolgs- und verständigungsorientiertes Handeln. 2.3.2 Universelle Geltungsansprüche und Diskurse
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Handbuch Unternehmenskommunikation
ISBN ISBN 978-3-8349-9164-5
Klassifikation KNT
JFD
BUS070060
KJ
BUS042000
658
658.45
650
302.2
HD28-70
PE 330
QP 342
QP 345
AP 14450
QP 637
Kurzbeschreibung Einführung -- Kommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor -- Grundlagen der Unternehmenskommunikation -- Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration -- Stakeholder-Management als Grundlage der Unternehmenskommunikation -- Kommunikation und Medien: Grundbegriffe, Theorien und Konzepte -- Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Grundlagen und Akteure öffentlicher Kommunikation -- Informations- und Publizitätspflichten von Unternehmen -- Jenseits von Geld und Information – Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit -- Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation -- Vertrauensmanagement in Unternehmen: Grundlagen und Fallbeispiele -- Impression Management: Die Notwendigkeit der Selbstdarstellung -- Image und Reputation – Werttreiber für das Management -- Organisationskultur und Verhaltensstile von Unternehmen: Einflussgrößen für die Kommunikationsstrategie -- Das Unternehmen als Marke -- Wertschöpfungsstufen der Kommunikation -- Issues Management und Issues Monitoring -- Corporate Foresight und strategisches Issues Management: Methoden zur Identifikation der Trends und Themen von morgen -- Reputationsanalyse mit dem Reputation Quotient -- Mitarbeiterbefragungen als Führungsinstrument -- Konzeption von Kommunikationsprogrammen -- Kampagnen planen und steuern: Inszenierungsstrategien in der Öffentlichkeit -- Pressearbeit: Gute Geschäfte auf Gegenseitigkeit -- Radio und TV in der Unternehmenskommunikation -- Redemanagement: Worte schaffen Werte -- Corporate Publishing: Publikationen für Kunden und Multiplikatoren -- Geschäftsberichte als Mittel der Information und Beziehungspflege -- Die Mitarbeiter-Zeitschrift als Führungsinstrument -- Eventkommunikation: Strategische Botschaften erlebbar machen -- Design als strategischer Erfolgsfaktor und Dimension von Identität -- Das Intranet der dritten Generation -- Internet und Social Software in der Unternehmenskommunikation -- Methoden der Erfolgsmessung von Kommunikation -- Umfragen als Instrument der Unternehmenskommunikation -- Kennzahlen für die Unternehmenskommunikation -- Wahrnehmung als Kommunikationsergebnis -- Der Jahresabschluss als Medium der Information und Kommunikation -- Wissensbilanzierung – Strategische Kommunikationsprozesse bewerten und steuern -- Kostenerfassung der Unternehmenskommunikation -- Kommunikation als Teil der Führungsaufgabe -- Organisation der Kommunikationsfunktion: Teamarbeit als Erfolgsfaktor -- Zusammenarbeit mit Kommunikationsagenturen: Auswahl, Briefing, Kosten, Erfolgskontrolle -- Personalmanagement und Unternehmenskommunikation: Kompetenzen für Kommunikationsmanager -- Androgyne Kommunikationskompetenz: Kommunikation in der Geschlechterrolle -- Handlungsfelder der Unternehmenskommunikation -- Kommunikation mit Kapitalgebern: Grundlagen der Investor Relations -- Kommunikation mit dem Kunden: Marken-PR und Produkt-PR als Instrumente der Marktkommunikation -- Interne Unternehmenskommunikation: Der Dialog mit Mitarbeitern und Führungskräften -- Unternehmenskommunikation und Journalismus – ökonomische Analyse einer ungleichen Partnerschaft -- Public Affairs und Lobbying -- Veränderungskommunikation: Unterstützung von Change-Prozessen -- Personality-Kommunikation: Die Führungskraft als Imageträger -- Innovationskommunikation: Neue Produkte, Ideen und Technologien erfolgreich positionieren -- Corporate Citizenship: Herausforderung für die Unternehmenskommunikation -- Kommunikation in Krisen – Krisen in der Kommunikation? -- Internationale Unternehmenskommunikation.
2. Kurzbeschreibung Das Handbuch Unternehmenskommunikation zeigt, wie Kommunikation zum wirtschaftlichen Erfolg beiträgt, die Führung unterstützt, Reputation steigert und immaterielle Werte schafft. Als neu konzipiertes Standardwerk verbindet es erstmals betriebswirtschaftliches Know-how mit kommunikationswissenschaftlichen Konzepten und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis. Vorstände und Geschäftsführer sowie Entscheider in Public Relations, Marketing und interner Kommunikation erhalten in über 50 Beiträgen einen Einblick in alle relevanten Anwendungsfelder und Anstöße für die eigene Praxis. Die Autoren sind namhafte Fachvertreter aus der Managementforschung, Wirtschaftsprüfung, Rechtswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Linguistik, Marketing und Kommunikationswissenschaft sowie aus führenden Agenturen und Unternehmen. Aus dem Inhalt: Kommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor – Unternehmensführung in der Mediengesellschaft – Informations- und Publizitätspflichten – Ökonomie der Aufmerksamkeit – Vertrauen, Image und Reputation – Issues Management, Issues Monitoring, Corporate Foresight – Reputationsanalyse und Mitarbeiterbefragungen – Konzeption und Kampagnenplanung – Umsetzung: Pressearbeit, Redemanagement, Corporate Publishing, Geschäftsberichte, Eventkommunikation, Internet-/Intranet- Kommunikation – Erfolgsmessung und Kennzahlen der Kommunikation – Jahresabschluss, Wissensbilanzen und Kostenerfassung der Kommunikation – Kommunikation und Organisation, Personalmanagement, Führung – Zusammenarbeit mit Agenturen – Investor Relations, Marken- PR und Produkt-PR, Interne Kommunikation, Public Affairs und Lobbyismus – Veränderungskommunikation, Personality-Kommunikation, Krisenkommunikation, Kommunikation für Innovationen und im internationalen Kontext. Ein Werk auf dem neuesten Stand des Wissens und der Praxis – für Strategie und Wertschöpfung im Unternehmen eine einzigartige und unverzichtbare Quelle.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Kommunikation
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Kommunikation
2. Schlagwortkette Unternehmen
Kommunikation
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Kommunikation
3. Schlagwortkette Unternehmen
Kommunikation
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Kommunikation
4. Schlagwortkette Unternehmen
Kommunikationspolitik
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Kommunikationspolitik
SWB-Titel-Idn 348695268
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9164-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500163543 Datensatzanfang . Kataloginformation500163543 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche