Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Informationsmanagement in der Systembiologie: Datenbanken, Integration, Modellierung

Informationsmanagement in der Systembiologie: Datenbanken, Integration, Modellierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 340017716 Buchausg. u.d.T.: ‡Eckstein, Silke: Informationsmanagement in der Systembiologie
ISBN 978-3-642-18233-4
Name Eckstein, Silke
T I T E L Informationsmanagement in der Systembiologie
Zusatz zum Titel Datenbanken, Integration, Modellierung
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (X, 268S. 139 Abb., 35 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung ; 1.1 Systembiologie; 1.2 Systembiologie aus einer Informatikperspektive; 1.3 Datenbanken; 1.4 Integration; 1.5 Modellierung; 2 Biologische Grundlagen ; 2.1 Das Humangenomprojekt; 2.2 Zellen und Organismen; 2.3 Genome, Chromosomen und DNA; 2.3.1 Chemische Bindungen; 2.3.2 Aufbau und Funktion der DNA; 2.4 Proteine; 2.4.1 Aminosäuren; 2.4.2 Struktur von Proteinen; 2.4.3 Arten und Funktionen von Proteinen; 2.5 Genexpression; 2.6 Enzymatische Reaktionen; 2.7 Biologische Netzwerke; 2.7.1 Genregulatorische Netzwerke. 2.7.2 Signaltransduktionsnetzwerke2.7.3 Metabolische Netzwerke; 2.7.4 Proteininteraktionsnetzwerke; 2.8 Zusammenfassung; 3 Molekularbiologische Datenbanken und Austauschformate ; 3.1 Molekularbiologische Datenbanken; 3.1.1 Sequenzdatenbanken; 3.1.2 Strukturdatenbanken; 3.1.3 Genexpressionsdatenbanken; 3.1.4 Datenbanken über Proteinfunktionen; 3.1.5 Interaktionsdatenbanken; 3.1.6 Datenbanken für organismusbezogene Informationen; 3.1.7 Portale und Integrationsansätze; 3.1.8 Spezifische Merkmale molekularbiologischerDatenbanken; 3.2 Austauschformate. 3.2.1 SBML (Systems Biology Markup Language)3.2.2 CellML; 3.2.3 CSML (Cell Systems Markup Language); 3.2.4 Vergleich der Austauschformate; 3.3 Datenakquirierung; 3.3.1 Digitale Bibliotheken; 3.3.2 Information-Retrieval und Text-Mining; 3.4 Zusammenfassung; 4 Informationsintegration ; 4.1 Integrationsansätze; 4.1.1 Integrationsansätze in der Molekularbiologie; 4.2 Grundlagen d. semantischen Integration; 4.2.1 Ontologien; 4.2.2 Beschreibungslogiken; 4.2.3 Resource Description Framework (RDF); 4.2.4 RDF-Schema; 4.3 OWL; 4.3.1 Klassen, Eigenschaften und Individuen. 4.3.2 Header, Namensräume und Einbindung andererOntologien4.3.3 Unterschiede zwischen OWL Lite, OWL DLund OWL Full; 4.3.4 OWL 2; 4.4 Ontologien in der Molekularbiologie; 4.4.1 Gene Ontology; 4.4.2 Die „Open Biomedical Ontologies"-Initiative; 4.4.3 BioPAX; 4.5 Ontosync; 4.5.1 Abbildung von Datenbankschemataauf Ontologien; 4.5.2 Annotation von Ontologien; 4.5.3 Ontologievisualisierung; 4.5.4 Synchronisation von Ontologieund Datenbankschema; 4.5.5 Anfragebearbeitung; 4.5.6 Fazit; 4.6 Zusammenfassung; 5 Modellierung und Analyse biologischer Netzwerke ; 5.1 Einleitung. 5.2 Graphen5.2.1 Grundlagen; 5.2.2 Graphenmodelle; 5.2.3 Topologische Eigenschaften; 5.3 Rekonstruktion biologischer Netzwerke; 5.4 Netzwerkanalyse; 5.4.1 Genregulatorische Netzwerke; 5.4.2 Signaltransduktionsnetzwerke; 5.4.3 Metabolische Netzwerke; 5.4.4 Proteininteraktionsnetzwerke; 5.5 Stöchiometrische Analyse; 5.5.1 Elementary Flux Modes; 5.5.2 Extreme Pathways; 5.5.3 Flux Balance Analysis; 5.6 Modellierungsansätze im Überblick; 5.6.1 Modellierungsdimensionen; 5.6.2 Einordnung von Modellierungsansätzen; 5.6.3 Modellierungssprachen und ihre Anwendung in der Biologie. 5.7 Zusammenfassung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Eckstein, Silke: Informationsmanagement in der Systembiologie
ISBN ISBN 978-3-642-18234-1
Klassifikation UB
PSA
COM014000
570.11
570.285
572.8/0285
QH324.2-324.25
WD 9200
WC 7700
WD 9000
ST 690
Kurzbeschreibung Einleitung -- Biologische Grundlagen -- Datenbanken und Austauschformate -- Informationsintegration -- Modellierung biologischer Netzwerke -- Biologische netzwerke als Petri-Netze -- Literaturverzeichnis -- Index.
2. Kurzbeschreibung Die Systembiologie untersucht, wie die Komponenten einer Zelle oder eines Organismus Interaktionsnetzwerke bilden und wie diese Netzwerke die Funktionen der Zelle hervorrufen, die dem beobachtbaren Erscheinungsbild - dem Phänotyp - entsprechen. Das vorliegende Buch bietet eine Informatikperspektive auf die Systembiologie mit einem Fokus auf Verwaltung, Austausch und Integration der anfallenden Daten sowie auf die Modellbildung mit unterschiedlichen Methoden. Dabei wird der Leser schrittweise von den Daten über die zur Verfügung stehenden Datenbanken und deren Integrationsmöglichkeiten hin zu verschiedenen Modellierungsansätzen mit unterschiedlichen Analysemöglichkeiten geführt. Die Autorin wendet sich an alle, die sich einen breiten, fundierten Überblick über das Gebiet verschaffen wollen und gibt zahlreiche Hinweise auf vertiefende Literatur zu den einzelnen Themen.
1. Schlagwortkette Systembiologie
Datenverwaltung
Ontologie <Wissensverarbeitung>
Datenintegration
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Systembiologie -- Datenverwaltung -- Ontologie -- Datenintegration
2. Schlagwortkette Systembiologie
Netzwerk
Mathematisches Modell
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Systembiologie -- Netzwerk -- Mathematisches Modell
3. Schlagwortkette Informatik
Informationsintegration
Systembiologie
ANZEIGE DER KETTE Informatik -- Informationsintegration -- Systembiologie
SWB-Titel-Idn 347107915
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18234-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Einführung/Vorwort
Kataloginformation500162660 Datensatzanfang . Kataloginformation500162660 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche