Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Globaler Wandel und regionale Entwicklung: Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg

Globaler Wandel und regionale Entwicklung: Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 346478634 Buchausg. u.d.T.: ‡Globaler Wandel und regionale Entwicklung
ISBN 978-3-642-19477-1
Name Hüttl, Reinhard F.
Emmermann, Rolf
ANZEIGE DER KETTE Emmermann, Rolf
Name Germer, Sonja
Naumann, Matthias
Bens, Oliver
T I T E L Globaler Wandel und regionale Entwicklung
Zusatz zum Titel Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (VII, 200S. 10 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Inhalt; Vorwort; Einleitung; Literatur; Zur gegenwärtigen Situation der Fokusregion Berlin-Brandenburg; Administrative Gliederung der Fokusregion; Naturräumliche Ausstattung; Raumstrukturelle Gegebenheiten; Literatur; I. Umweltwandel und die Folgen für den Landschaftswasserhaushalt; Einleitung; Temperaturaufzeichnungen in Berlin für die letzten 310 Jahre*; Simulation des gegenwärtigen und zukünftigen Klimas von Brandenburg; Simulation von Wasserhaushaltskomponenten unter dem Wandel des regionalen Klimas; Reaktionen von Seeökosystemen auf Umweltveränderungen; Anthropogene Ein. ussfaktoren des Landschaftswasserhaushalts*Wasserhaushaltliche und wasserwirtschaftliche Bilanzen; Kernaussagen; Literatur; II. Wandel von Landnutzungen und deren Konsequenzen für Wasserressourcen; Einleitung; Regionale Landwirtschaft im globalen Wandel; Den Rahmen setzen für die Entwicklung der Kulturlandschaften von morgen.; Strategien zum Integrierten Landund Wasserressourcenmanagement im märkischen Feuchtgebietsgürtel Oderbruch-Havelland*; Wassermanagement in der Landwirtschaft*; Waldbewirtschaftung unter den Bedingungen des Klimawandels in Brandenburg. Erzeugung und Verbrauch von landwirtschaftlichen Produkten aus Brandenburg in Berlin*Neue Entwicklungen in der P; anzenzüchtung und System-betrachtungen der P; anze-Umwelt-Interaktion; Kernaussagen; Literatur; III. Infrastrukturen neu denken: gesellschaft-liche Funktionen und Weiterentwicklung; Gegenwärtige Situation der Infrastrukturen; Ausgangspunkt: LandInnovation; Leistungen der Infrastrukturen in der Vergangenheit; Wasserund Bildungsinfrastrukturen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Kernaussagen über Infrastrukturen; Literatur; IV. Handeln unter Bedingungen des globalen Wandels. Übergeordnete Herausforderungen des globalen Wandels1Brückenprinzipien als Handlungsorientierung für den Umgang mit dem globalen Wandel; Stärkung der interdisziplinären Forschung und des Transfers; Literatur; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; Verzeichnis der Mitglieder der interdisziplinären Arbeitsgruppe; Mitglieder; Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Verzeichnis der Diskussionspapiere der interdisziplinären Arbeitsgruppe;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Globaler Wandel und regionale Entwicklung
ISBN ISBN 978-3-642-19478-8
Klassifikation POL026000
RP
POL002000
338.9431507
710
333.7/14
HT390-395
HT165.5-169.9
RF 96559
RF 96909
Kurzbeschreibung 1 Einleitung -- 2 Umweltwandel und die Folgen für den Landschaftswasserhaushalt -- 3 Wandel von Landnutzungen und deren Konsequenzen für Wasserressourcen -- 4 Gesellschaftlicher Wandel am Beispiel von Infrastrukturen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge -- 5 Synthese und Handlungsempfehlungen und -orientierungen für regionale Anpassungsstrategien an den globalen Wandel -- 6 Verzeichnisse.
2. Kurzbeschreibung Welche Auswirkungen hat der globale Wandel für die regionale Entwicklung? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus in gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Hinsicht? Diesen drängenden Fragen geht der vorliegende Band mit Blick auf die Region Berlin-Brandenburg nach. Im Fokus stehen dabei die Verfügbarkeit, die nachhaltige Nutzung und der Schutz der Ressource Wasser. Die Experten der Arbeitsgruppe Globaler Wandel – Regionale Entwicklung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften untersuchen die verschiedenen Dimensionen des globalen Wandels: Die Beiträge befassen sich mit den regionalen Auswirkungen des Klimawandels, mit dem Wandel von Landnutzungen und Aspekten innovativer Agrarwirtschaft sowie mit Auswirkungen des sozial- und raumstrukturellen Wandels auf Infrastrukturen. An die Analyse schließt die Erörterung von Handlungsoptionen und möglichen regionalen Anpassungsstrategien an. Angesprochen sind Akteure und Entscheider in Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit. Dabei steht die Region Berlin-Brandenburg im Mittelpunkt der Ausführungen; die Analysen und Empfehlungen sind jedoch auf eine generelle Übertragbarkeit auf vergleichbare Regionen hin angelegt.
1. Schlagwortkette Berlin
Brandenburg
Regionalentwicklung
Umweltveränderung
Landnutzung
Wasserreserve
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Berlin -- Brandenburg -- Regionalentwicklung -- Umweltveränderung -- Landnutzung -- Wasserreserve -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Berlin
Brandenburg
Regionalentwicklung
Umweltveränderung
Landnutzung
Wasserreserve
ANZEIGE DER KETTE Berlin -- Brandenburg -- Regionalentwicklung -- Umweltveränderung -- Landnutzung -- Wasserreserve
SWB-Titel-Idn 345802586
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-19478-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Einführung/Vorwort
Kataloginformation500161817 Datensatzanfang . Kataloginformation500161817 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche