Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Simulation menschlichen Panikverhaltens: Ein Agenten-basierter Ansatz

¬Die¬ Simulation menschlichen Panikverhaltens: Ein Agenten-basierter Ansatz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 343676869 Buchausg. u.d.T.: ‡Schneider, Bernhard: ¬Die¬ Simulation menschlichen Panikverhaltens
ISBN 978-3-8348-1544-6
Name Schneider, Bernhard
T I T E L ¬Die¬ Simulation menschlichen Panikverhaltens
Zusatz zum Titel Ein Agenten-basierter Ansatz
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XIII, 360S. 111 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung, Überblick und Grundlagen; 1.1 Motivation: Die Modellierung menschlichen Verhaltens; 1.2 Zielsetzung und mögliche Anwendungsgebiete; 1.3 Einordnung: interfakultativer Ansatz; 1.4 Grundlagen und Begriffsdefinitionen; 1.5 Der wissenschaftliche Erkenntnisprozess; 1.6 Anmerkungen; 1.7 Inhalt und Aufbau des Forschungsprojekts; 2 Panik: Sichtweisen, Theorien und Begriffsbestimmung; 2.1 Der Ursprung des Begriffes Panik; 2.2 Die Verwendung des Begriffes in den Medien; 2.3 Verschiedene Sichten auf den Begriff Panik. 2.4 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Panik2.5 Zusammenfassung und Definition des Begriffes; 2.6 Bemerkungen über die Häufigkeit panischen Verhalten; 3 Analyse von Paniksituationen und Modellierungsanforderungen; 3.1 Vorgehensweise und Zielsetzung; 3.2 Analyse exemplarischer Schadensereignisse; 3.3 Erkenntnisse und Modellierungsanforderungen; 3.4 Klassifikation von Schadensereignissen; 4 Analyse bestehender Modellierungsansätze; 4.1 Ansätze zur Modellierung von Menschenmengen; 4.2 Fazit; 4.3 Einordnung des SimPan-Modellierungsansatzes; 5 Entwicklung des Referenzmodells SimPan. 5.1 Die Modellierung der Umwelt5.2 Modellierung von Agenten; 5.3 Zusammenfassung der Agentenattribute; 5.4 Zusammenschau: Das Referenzmodell SimPan; 5.5 SimPan und die Merkmale eines Referenzmodells; 6 Eine Agenten-Architektur zur Umsetzung von SimPan; 6.1 Das Referenzmodell PECS; 6.2 Einbettung von SimPan in das PECS-Muster; 7 Experimente, Funktionalitätstests, Plausibilitätsbetrachtungen; 7.1 Zielsetzung und Vorgehensweise; 7.2 Begriffsbestimmung: Plausibilität und Plausibilitätsbetrachtung; 7.3 Abgrenzung; 7.4 Funktionalitätstest; 7.5 Weitere Plausibilitätsbetrachtungen. 7.6 Gesamtbewertung8 Zusammenfassung und Ausblick; 8.1 Zusammenfassung; 8.2 Ausblick; Literaturverzeichnis; Verzeichnis Neuer Medien; Verzeichnis der Abkürzungen und Akronyme; Symbolverzeichnis; Stichwortverzeichnis;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schneider, Bernhard: ¬Die¬ Simulation menschlichen Panikverhaltens
ISBN ISBN 978-3-8348-8152-6
Klassifikation UY
COM014000
UBJ
COM079000
152.460113
152.460285
004
301.1
QA75.5-76.95
CP 8000
ST 340
Kurzbeschreibung Die Simulation menschlichen Verhaltens ist eine der größten Herausforderungen in einer Vielzahl von Anwendungen zur Lösung von Fragestellungen mit sozialem, ökonomischem oder sicherheitsbezogenem Hintergrund. Bernhard Schneider stellt eine neue Anwendung für den Sicherheitsbereich vor, in dessen Zentrum die Untersuchung von Verhaltensweisen, Kontroll- und Evakuierungsstrategien zur Vermeidung von Panik bei Massenzusammenkünften jeglicher Art steht. Der Mensch wird dabei als psychosomatisches Individuum mit breitem Verhaltensspektrum verstanden, das von Motiven und emotionalen Impulsen angeregt wird. Es verfügt über kognitive Fähigkeiten und ist sozialen Kräften bei der Entstehung von Emotionen, Einstellungen und Handlungen unterworfen. Auf der Grundlage etablierter psychologischer Theorien und Erkenntnisse bildet ein neuer, ganzheitlicher Modellierungsansatz diese Aspekte menschlichen Verhaltens im Kontext realer Paniksituationen ab. Er basiert dabei technisch auf systemtheoretischen Prinzipien und projiziert reale Menschen auf autonome Agenten in der Simulation.
1. Schlagwortkette Panik
Verhalten
Modellierung
Computersimulation
Agent <Informatik>
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Panik -- Verhalten -- Modellierung -- Computersimulation -- Agent
2. Schlagwortkette Panik
Verhalten
Modellierung
Computersimulation
Agent <Informatik>
ANZEIGE DER KETTE Panik -- Verhalten -- Modellierung -- Computersimulation -- Agent
SWB-Titel-Idn 34580225X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8152-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500161802 Datensatzanfang . Kataloginformation500161802 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche