Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik für Deutschland und Europa

Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik für Deutschland und Europa
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 338151281 Buchausg. u.d.T.: ‡Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik für Deutschland und Europa
ISBN 978-3-642-17606-7
Name Welfens, Paul J. J.
T I T E L Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik für Deutschland und Europa
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XVIII, 320S. 60 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt; Autorenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; A. Überwindung der Bankenkrise und Wachstumspolitik; 1 Deutschland und die EU vor Herausforderungen; 2 Ausgangssituation; 3 Die Frage nach dem Zielobjekt beim Wirtschaftswachstum; 4 Überwindung der Bankenkrise und der Euroinstabilitäten; 4.1 Von der Griechenlandhilfe zur Eurokrise; 4.1.1 Griechenlandhilfe: falsche Bankenkritik, EU gefährdet; 4.1.2 Die EU als Transferunion?; 4.2 Ökonomische Folgen der Bankenkrise aus der Sicht des Hybrid-Makromodells; 4.3 Wachstum, Globalisierung und Ungleichheit. 4.4 G20-Aktivitäten statt G85 Wachstumspolitik dank Mobilisierung von Wachstumsreserven; 6 Kapitalmarktperspektiven und Sozialpolitik in der alternden Gesellschaft; 7 Perspektiven; B. Rückkehr der Fiskalpolitikzu ihrer Effizienz und Effektivität 2008 ff.; 1 Effizienz und Effektivität der Konjunkturpolitik; 2 Krisen und Krisenbekämpfung 1966/1967 bis 2008ff.; 2.1 Die Krisen 1966/1967 bis 2003; 2.2 Die Krise 2008ff.; 2.2.1 Krisenursprung und -verlauf; 2.2.2 Maßnahmen; 2.2.3 Wirkungen; 3 Konjunkturpolitische Befunde und Optionen; 3.1 Befunde; 3.2 Optionen. C. Herausforderungen an die wirtschaftliche Koordination1 Ausgangslage; 2 Auswirkungen auf den Wachstumstrend; 3 Herausforderungen der Wirtschaftskrise an die Wirtschaftspolitik; 4 Herausforderungen für die Währungsunion; 5 Schlussbemerkungen; D. Konsolidierung der Staatsfinanzen; 1 Ausgangslage1; 2 Konsolidierungsbedarf; 2.1 Mittelfristiger Konsolidierungsbedarf; 2.2 Langfristiger Konsolidierungsbedarf; 3 Handlungsoptionen; 3.1 Staatsausgaben; 3.1.1 Reformbedarf bei den Sozialausgaben; 3.1.2 Abbau von Subventionen und Steuervergünstigungen; 3.2 Steuern und Abgaben; 3.2.1 Mehrwertsteuer. 3.2.2 Vermögensbezogene Besteuerung3.2.3 Ökosteuern; 4 Ausgleich der kalten Progression und Steuersenkungen; 5 Fazit; E. Herausforderungen der Fiskalpolitik; F. Die Wirtschafts- und Währungsunion als europäische Antwort; 1 Einleitung; 2 Ölpreise, China-Faktor und die globale Sparschwemme; 3 Das zukünftige Weltwährungssystemzum Nachteil der Eurozone?; 4 Stresstest für die Geldpolitik; 5 Globale Liquidität und Spielräume europäischer Geldpolitik; 6 Schmerzgrenze des Dollar/Euro-Wechselkurses und geldpolitische Exitstrategien; G. Innovationspolitik und IKT-Expansion in Deutschland und der EU. 1 Einleitung2 Nationale Innovationsfähigkeit: Begriffsdefinition und Messkonzept; 3 Langfristige Trends des Innovationsoutputs; 3.1 Tests auf bold0mu mumu Raw-Konvergenz; 3.2 Tests auf bold0mu mumu Raw-Konvergenz; 4 Von der Innovations- zur Wachstumsdynamik; 5 IKT als Basis eines neuen techno-ökonomischen Paradigmas; 6 IKT-Innovationen als Basis einer ,,neuen Wissensökonomie``?; 7 Schlussfolgerungen und wirtschaftspolitische Implikationen; H. Arbeits- und Sozialpolitik: strategische Reformerfordernisse. 1 Ansätze zur weltweiten Regulierung der Finanzmärkte und Deregulierung des deutschen Arbeitsmarktes
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik für Deutschland und Europa
ISBN ISBN 978-3-642-17607-4
Klassifikation KCP
POL024000
338.943
338.9
338.9/27
HD87-87.55
QG 100
QD 000
QM 430
Kurzbeschreibung Überwindugn der Banken- und Finanzkrise: Optionen der Wachstums- bzw. Wirtschaftspolitik -- Rückkehr der Fiskalpolitik - Zu ihrer Effizienz und Effektivität 2008ff -- Herausforderungen an die wirtschaftliche Koordination: Die Auswirkungen der Finanzkrise und Anpassungsnotwendigkeiten in der Währungsunion -- Konsolidierung der Staatsfinanzen -- Herausforderungen der Fiskalpolitik -- Die Wirtschafts- und Währungsunion als europäische Antwort auf die Finanzkrise - Herausforderungen für die Eurozone -- Innovationspolitik und IKT-Expansion in Deutschland und der EU -- Die richtigen Lehren aus der Finanzmarktkrise ziehen.
2. Kurzbeschreibung Nach der Bankenkrise stehen Deutschland und die Europäische Union vor einer Reihe von Herausforderungen. Die Beiträge dieses Bandes greifen die ökonomischen Probleme auf und schlagen Lösungen für Schlüsselbereiche der Wirtschaftspolitik vor. Mit dem Fokus auf den Themen Bankenreform, Wachstum, Konjunktur, EU-Kooperation, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Sozialpolitik, Klimapolitik und Bankenregulierung haben die Autoren die kritischen Herausforderungen der kommenden Dekade thematisiert. Zahlreiche Statistiken und Berechnungen bis 2030 geben einen Eindruck von den Größenordnungen im Bereich der Wachstums- und Wirtschaftspolitik. Zielkonflikte in den Feldern Wachstum, Beschäftigung und Umweltmodernisierung lassen sich durch geeignete Politikansätze minimieren. Fazit: Nur durch innovative Reformansätze bei der Bankenaufsichtsreform, bei der Expansion der Informations- und Kommunikationstechnologie und in der Sozial-, Währungs- und Umweltpolitik kann nachhaltiges Wachstum erreicht werden.
1. Schlagwortkette Deutschland
Europäische Union
Wirtschaftspolitik
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Europäische Union -- Wirtschaftspolitik
SWB-Titel-Idn 345800702
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17607-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Einführung/Vorwort
Kataloginformation500161738 Datensatzanfang . Kataloginformation500161738 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche