Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber: Mit Beispielen aus der Materialforschung

Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber: Mit Beispielen aus der Materialforschung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 343842246 Druckausg.: ‡Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber
ISBN 978-3-642-16512-2
Name Bräutigam, Klaus-Rainer ¬[Hrsg.]¬
Gerybadze, Alexander ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Gerybadze, Alexander ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber
Zusatz zum Titel Mit Beispielen aus der Materialforschung
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XIV, 334 S. 6 Abb, online resource)
Reihe VDI-Buch
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt ; Autorenverzeichnis; Kapitel 1; Zur Zielsetzung der Studie und ihrem Projektdesign; 1.1 Einleitung; 1.2 Technologietransfer; 1.3 Zum Projekt; 1.4 Zu den Heimatorganisationen der untersuchten Materialforscher; 1.5 Projektmodule und „dialogischer Forschungsprozess"; Literatur; Kapitel 2; Bedeutung der Materialforschung und Stand der Forschung im Bereich des Managements von Werkstoff-Innovationsprojekten; 2.1 Einleitung; 2.1.1 Neue Werkstoffe als Triebfeder der Innovationsdynamik in Deutschland; 2.1.2 Der Innovationsprozess neuer Werkstoffe. 2.2 Neue Werkstoffe als sektorübergreifendes Forschungs- und Innovationsfeld2.2.1 Relevanz und Charakterisierung des Forschungs- und Innovationsfeldes neuer Werkstoffe; 2.2.2 Spezifische Merkmale des Forschungs- und Innovationsfelds neuer Werkstoffe; 2.3 Komplexe Produkte und Systeme mit neuen Werkstoffen: Zusammenarbeit zwischen Werkstoff-, Komponenten- und Endsystemherstell; 2.4 Besonderheiten des Projekt- und Kooperationsmanagements in der Werkstoff-Innovation; 2.5 Ökonomie und Kostenstruktur in Werkstoff-Innovationsprojekten. 2.6 Typische Konflikte und Innovationshemmnisse in Werkstoff-Innovationsprojekten zwischen Industrie und öffentlicher Forschung2.6.1 Selbstverständnis von Wissenschaft und Industrie; 2.6.2 Zielsysteme und Anspruchsgruppen von Wissenschaft und Industrie; 2.6.3 Die Problematik der Qualität, Frequenz und Reziprozität des Wissensaustausches; 2.7 Verteilte Innovationsteams im Bereich Materialforschung; 2.8 Anforderungen an erfolgreichen Wissenstransfer in Innovationsprojekten; 2.9 Intellectual Property Management und Know-how-Absicherung in Verbundprojekten. 2.9.1 Ausgangsbedingungen und Mechanismen zum Schutz von Werkstoff-Innovationen2.9.1.1 Formale, rechtliche Schutzmechanismen in Werkstoff-Innovationsprojekten; 2.9.1.2 Informale Schutzmechanismen in Werkstoff-Innovationsprojekten; 2.9.2 Die Erarbeitung von konsistenten Schutzkonzepten für Werkstoff-Innovationsprojekte; 2.9.3 Der Prozess der IP-Vereinbarung in Werkstoff-Innovationsprojekten; Literatur; Kapitel 3; Governance des deutschen Forschungssystems; 3.1 Nationale Innovationssysteme und neue Herausforderungen an die Governance der Materialwissenschaft; 3.2 Wandel der Materialforschung. 3.3 Institutionelle Architektur des deutschen Forschungssystems3.3.1 Technische Hochschulen und Universitäten; 3.3.2 Struktur und Genese des außeruniversitären Forschungssystems in Deutschland; 3.3.3 Vom Konflikt zum Gleichgewicht. Der Entwicklungspfad des außeruniversitären Forschungssystems; 3.4 Stärken und Schwächen der außeruniversitären Forschung; 3.5 Institutionelle Stabilität und Reformresistenzen; 3.6 Neue forschungspolitische Instrumente und ihre Folgen; 3.6.1 Wandel der staatlichen Forschungspolitik. 3.6.2 Neue Allianzen von universitären und außeruniversitären Forschungsorganisationen - Eine Revolution „von unten"?
Titelhinweis Druckausg.: ‡Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber
ISBN ISBN 978-3-642-16513-9
Klassifikation TGM
TEC021000
338.94306
620.11
007
TA401-492
ZG 9080
Kurzbeschreibung Vorwort -- Zur Zielsetzung der Studie und ihrem Projektdesign -- Bedeutung der Materialforschung und Stand der Forschung im Bereich des Managements von Werkstoff-Innovationsprojekten -- Governance des deutschen Forschungssystems -- Anwendungsfelder -- Empirisches Design und Vorgehen im Rahmen der qualitativen Sozialforschung -- Erfolg von Technologietransfer in der Materialforschung -- Fallstudien zum Management von Werkstoff-Innovationsprojekten -- Institutionelle Dynamik und Persistenz im deutschen Forschungssystem -- Regionale Cluster im Bereich neuer Werkstoffe und ihre Bedeutung für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen -- Schlussfolgerungen und Empfehlungen -- Sachwortregister.
2. Kurzbeschreibung Erfolgreiche Innovation hängt entscheidend von der effektiven Zusammenarbeit zwischen Forschungssystem, Industrie und Anwendern ab. Dem deutschen Innovationssystem wird oft vorgeworfen, dass Spitzenleistungen in der Forschung nicht konsequent und schnell genug in neue Produkte umgesetzt werden. Die Entwicklung und Anwendung neuer Werkstoffe ist beispielhaft dafür, dass Transferprozesse außerordentlich langwierig und komplex sind. Es gibt dennoch gute Beispiele für erfolgreiche neue Produkte und Systeme, die erst durch bahnbrechende Entwicklungen in der Materialforschung ermöglicht wurden. Am Beispiel von ausgewählten Projekten werden Merkmale und Bedingungen erfolgreicher Innovation dargestellt. Zugleich wird gezeigt, welche Barrieren den wirksamen Transfer in diesem Technologiefeld behindern und wo Ansatzpunkte für deren Überwindung liegen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie eines interdisziplinären Projektteams unter Federführung des ITAS am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sind für F&E-Manager, Mitarbeiter aus Forschungs- und Transfereinrichtungen ebenso interessant wie für Entscheidungsträger im Bereich der Innovationspolitik.
1. Schlagwortkette Werkstoffforschung
Innovationsbarriere
Wissens- und Technologietransfer
Forschungspolitik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Werkstoffforschung -- Innovationsbarriere -- Wissens- und Technologietransfer -- Forschungspolitik
2. Schlagwortkette Werkstoffforschung
Innovationsbarriere
Wissens- und Technologietransfer
Forschungspolitik
ANZEIGE DER KETTE Werkstoffforschung -- Innovationsbarriere -- Wissens- und Technologietransfer -- Forschungspolitik
SWB-Titel-Idn 343196018
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16513-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500160965 Datensatzanfang . Kataloginformation500160965 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche