Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Codierungstheorie und Kryptographie

Codierungstheorie und Kryptographie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 279585349 Buchausg. u.d.T.: ‡Willems, Wolfgang, 1948 - : Codierungstheorie und Kryptographie
ISBN 978-3-7643-8611-5
Name Willems, Wolfgang
T I T E L Codierungstheorie und Kryptographie
Verlagsort Basel
Verlag Birkhäuser Basel
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (VIII, 152S, digital)
Reihe Mathematik Kompakt
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 141 - 143
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Willems, Wolfgang, 1948 - : Codierungstheorie und Kryptographie
ISBN ISBN 978-3-7643-8612-2
Klassifikation PBW
MAT003000
*94B05
94-01
94B15
94B35
94B65
94A60
94A62
11Y05
11Y11
11Y16
519
T57-57.97
SK 170
SK 880
SK 180
ST 276
ST 180
Kurzbeschreibung I. Codierungstheorie: Grundbegriffe und Beispiele -- Lineare Codes -- Der CD-Spieler -- LDPC-Codes -- Duale Codes -- Gewichtspolynome und Decodierfehler -- Zyklische Codes -- Schranken und Lineare Optimierung -- Decodierung von BCH-Codes -- II. Kryptographie: Grundbegriffe und Sicherheit -- Symmetrische Verfahren - die AES-Chiffrierung -- Public-Key-Kryptographie -- Signaturen -- Hash-Funktionen -- Elliptische Kurven -- Der Diskrete Logarithmus -- Der AKS-Algorithmus -- Wahrscheinlichkeitstheoretische Primzahltests -- Faktorisierung ganzer Zahlen -- Anhang: Gruppen -- Zahlen -- Körper -- Komplexität von Algorithmen.
2. Kurzbeschreibung Im heutigen Informationszeitalter werden täglich riesige Mengen von digitalen Daten über Kanäle wie die Atmosphäre, die Telefonleitung oder Speichermedien übertragen. Dabei treten bei der Übertragung zwei zentrale Probleme auf: einerseits die Sicherung der Daten gegenüber zufälligen Fehlern, die der Kanal verursacht (etwa durch Rauschen in der Atmosphäre oder Kratzer auf der CD), andererseits die Sicherung der Information gegenüber unerlaubtem Lesen (etwa beim Pay-TV) oder sogar der Manipulation der Daten (etwa beim Homebanking). Auf die erste Frage gibt die Codierungstheorie, auf die zweite die Kryptographie eine Antwort. Das Buch führt in die wesentlichen Methoden der beiden Themenkreise ein. Die Aufnahme von aktuellem Stoff, wie beispielsweise LDPC-Codes oder dem AKS-Algorithmus, geben dem Text eine moderne Prägung.
1. Schlagwortkette Digitalübertragung
Fehlerkorrekturcode
Public-Key-Kryptosystem
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Digitalübertragung -- Fehlerkorrekturcode -- Public-Key-Kryptosystem
2. Schlagwortkette Codierungstheorie
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Codierungstheorie
3. Schlagwortkette Kryptologie
3. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kryptologie
4. Schlagwortkette Codierungstheorie
Kryptologie
ANZEIGE DER KETTE Codierungstheorie -- Kryptologie
SWB-Titel-Idn 339786779
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-7643-8612-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500160112 Datensatzanfang . Kataloginformation500160112 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche