Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Anforderungen an ein IT-Programm-Controlling: Eine Einzelfallstudie anhand der Einführung des Allianz Business Systems

Anforderungen an ein IT-Programm-Controlling: Eine Einzelfallstudie anhand der Einführung des Allianz Business Systems
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 328021733 Buchausg. u.d.T.: ‡Haack, Florian: Anforderungen an ein IT-Programmm-Controlling
ISBN 978-3-8349-2498-8
Name Haack, Florian
T I T E L Anforderungen an ein IT-Programm-Controlling
Zusatz zum Titel Eine Einzelfallstudie anhand der Einführung des Allianz Business Systems
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XVIII, 248S. 76 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung: Zielsetzung, Charakter und Hypothesen der Arbeit; 1.1 Motivation der Arbeit; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Charakterisierung der Arbeit; 1.4 Aufbau der Arbeit; 1.5 Hypothesen; 2 Das Programm Allianz Business System (ABS) der Allianz Deutschland AG; 2.1 Die Allianz Deutschland AG; 2.2 Ziele bei der Einführung des Allianz Business Systems; 2.3 Einführung und Ausbau einer Standard-Software; 2.4 Organisation des Programms ABS; 2.5 Vorgehensmodell; 3 IT-Management und -Controlling: Aufgaben und Konzepte. 3.1 Deskriptiver Bezugsrahmen3.2 IT-Management und -Controlling; 3.3 IT-Governance; 3.4 IT-Service und -Infrastrukturmanagement; 3.5 Multiprojektund Portfoliomanagement; 3.6 Projektmanagement; 3.7 Programmmanagement; 3.8 Einordnung der Konzepte in den Bezugsrahmen; 3.9 Grenzen des Programmcontrollings; 4 Analysemodell zur Konzeption des Programmcontrollings; 4.1 Herleitung des Analysemodells; 4.2 Aufbau des Analysemodells; 4.3 Ablauf und Bestandteile des Analysemodells; 4.4 Das Stufenmodell als Ordnungsrahmen der Controllinginstrumente. 4.5 Bewertung von funktionalen Eigenschaften und Reifegrad4.6 Ergebnisziel des Programmcontrollings; 5 Anforderungen an ein IT-Programmcontrolling; 5.1 Kontrollobjekte des Programmcontrollings; 5.2 Anforderungen an das Programmcontrolling; 6 Referenzsysteme des Programmcontrollings; 6.1 Ausarbeitung und Bewertung von Lösungsmöglichkeiten; 6.2 Grundsätzliche Ausgestaltung der Referenzsysteme; 6.3 Referenzsystem der instrumentellen Steuerung; 6.4 Referenzsystem der metrischen Steuerung; 6.5 Vergleich des konzeptionellen Anspruchs der Referenzsysteme. Inhaltsverzeichnis des Anhangs. 7 Erfüllung der Anforderungen durch die Referenzsysteme7.1 Berechnungsmethode für die instrumentelle Lösung; 7.2 Berechnungsmethode für die metrische Lösung; 7.3 Anspruch bei der Umsetzung der instrumentellen Steuerung; 7.4 Anspruch an das Programmcontrolling durch die metrische Lösung; 7.5 Vergleich des Anspruchs der instrumentellen und metrischen Lösungen; 8 Lückenanalyse und Handlungsmöglichkeiten; 8.1 Bestimmung des Reifegrades der Organisation; 8.2 Lücke aus Sollund Ist-Reifegraden; 8.3 Handlungsmöglichkeiten; 9 Fazit und Ausblick; 10 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Haack, Florian: Anforderungen an ein IT-Programmm-Controlling
ISBN ISBN 978-3-8349-6531-8
Klassifikation KF
KFCM
BUS001040
BUS001010
KJMP
BUS041000
657
658.404
658.4
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 360
Kurzbeschreibung Das Projekt als Organisationsform wie auch die Arbeit in Projekten gewinnen zunehmend an Bedeutung und damit auch das Controlling von Projekten und Projekt-Portfolios. Die Instrumente des Projekt- und Portfolio-Controllings können den Anforderungen eines IT-Programms jedoch nicht gerecht werden. Florian Haack etabliert das IT-Programm-Controlling als eigenständige Teildisziplin mit einem Analysemodell für die Konzeption und zwei Referenzsystemen zur konkreten Ausgestaltung.
1. Schlagwortkette Projektcontrolling
Betriebliches Informationssystem
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Projektcontrolling -- Betriebliches Informationssystem
2. Schlagwortkette Projektcontrolling
Betriebliches Informationssystem
ANZEIGE DER KETTE Projektcontrolling -- Betriebliches Informationssystem
SWB-Titel-Idn 339786329
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6531-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500160089 Datensatzanfang . Kataloginformation500160089 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche