Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundwissen Immunologie

Grundwissen Immunologie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 340017236 Buchausg. u.d.T.: ‡Schütt, Christine, 1947 - : Grundwissen Immunologie
ISBN 978-3-8274-2646-8
Name Schütt, Christine
Bröker, Barbara
ANZEIGE DER KETTE Bröker, Barbara
T I T E L Grundwissen Immunologie
Auflage 3
Verlagsort Heidelberg
Verlag Spektrum Akademischer Verlag
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XVI, 269S. 110 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes index
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schütt, Christine, 1947 - : Grundwissen Immunologie
ISBN ISBN 978-3-8274-2647-5
Klassifikation MJCM
MED044000
616.079
QR180-189.5
WF 9800
XD 2700
Kurzbeschreibung Meilensteine der Immunologie oder eine etwas andere Einführung -- DAS FUNKTIONIERENDE IMMUNSYSTEM -- 1 Was gehört zum Immunsystem?- 2 Wie erkennen die Immunzellen ein Antigen?- 3 Was versteht man unter einer klonalen Antwort?- 4 Wie verarbeiten die Immunzellen die Information?- 5 Welche Konsequenzen hat die Aktivierung der Immunzellen?- 6 Wie kommt eine Immunreaktion in Gang?- 7 Wie wird eine Immunantwort koordiniert?- 8 Wie wird eine Immunantwort wieder abgeschaltet?- 9 Kann das Immunsystem auf verschiedene Herausforderungen unterschiedlich reagieren?- 10 Wie funktioniert das Immungedächtnis?- 11 Wie vereinbart sich ein breites, zufällig entstandenes Antigenrezeptor-Repertoire mit immunologischer Selbsttoleranz?- 12 Was passiert an den Grenzflächen?- 13 Wie kommen die Zellen zur richtigen Zeit an den richtigen Ort?- 14 Die Funktionen des Immunsystems in der Übersicht -- IMMUNOLOGISCHE ARBEITSTECHNIKEN AUF EINEN BLCK -- 15 In vitro-Methoden -- 16 In vivo-Methoden -- DAS DEFEKTE IMMUNSYSTEM -- 17 Immunpathologische Krankheitszustände in der Übersicht -- 18 Wann können körpereigene Antikörper krank machen?- 19 Wann können Immunzellen körpereigene Zellen zerstören?- 20 Kann das Immunsystem unterwandert werden?- 21 Gefährliche Dysregulationen -- 22 Immundefekte -- 23 Therapiebedingte Immunopathien -- INTERVENTIONSMÖGLICHKEITEN -- 24 Immunstimulation -- 25 Immunsuppression -- 26 Substitution -- Ausblick -- Anhang: Fakten und Zahlen -- Abkürzungsverzeichnis -- Index.
2. Kurzbeschreibung Dieses bereits in 3. Auflage erfolgreiche Kurzlehrbuch der Immunologie erläutert die Vielfalt molekularer und zellbiologischer Mechanismen von Immunreaktionen im menschlichen und tierischen Organismus. Dass diese Immunreaktionen einerseits für die Infekt- und Tumorabwehr oder die Schwangerschaft essentiell sind, andererseits aber auch pathologische Relevanz bei vielen Krankheitszuständen erlangen können, wird deutlich herausgearbeitet. Auch Interventionsmöglichkeiten werden erörtert, so sie zum Verständnis relevant sind. Die Darstellung immunologischer Arbeitsmethoden erleichtert das Verständnis der Zusammenhänge. Bei Studierenden aller biologischen, biochemischen, pharmazeutischen, medizinischen, veterinärmedizinischen Fachrichtungen, aber auch bei Ärzten, Apothekern oder Lehrern in der Fortbildung sowie interessierten Laien soll das Buch das Interesse für die Immunologie wecken und das Verstehen der Zusammenhänge erleichtern. Fragen führen durch das Buch und der Leser wird animiert, sein Wissen selbständig weiter zu vertiefen. MEMO-Boxen fassen Wichtiges zusammen und im Anhang stehen "Fakten und Zahlen".
1. Schlagwortkette Immunologie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Immunologie
2. Schlagwortkette Immunologie
ANZEIGE DER KETTE Immunologie
SWB-Titel-Idn 339782560
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2647-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500159992 Datensatzanfang . Kataloginformation500159992 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche