Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Exoplaneten: Die Suche nach einer zweiten Erde

Exoplaneten: Die Suche nach einer zweiten Erde
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 340072954 Buchausg. u.d.T.: ‡Piper, Sven: Exoplaneten
ISBN 978-3-642-16469-9
Name Piper, Sven
T I T E L Exoplaneten
Zusatz zum Titel Die Suche nach einer zweiten Erde
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XV, 216S. 45 Abb., 43 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1; Geschichte der Astronomie; Sumerer und Babylonier; Ägypten; Die wissenschaftliche Revolution der Griechen; China; Meso- und Nordamerika; Persische und arabische Gelehrte ; Weltbilder; Giordano Bruno; Neuzeit; Tycho Brahe; Die Erfindung des Teleskops; Galileo Galilei ; Johannes Kepler ; Isaac Newton ; Christiaan Huygens ; Die großen Philosophen der Renaissance ; Die Entdeckung neuer Planeten ; Neuzeitliche Entdeckungen für die Suche nach Exoplaneten ; Adaptive Optik ; CCD; 2; Die Entdeckung der ersten extrasolaren Planeten. Geschichte der Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems Die Entdeckung des ersten Exoplaneten um einen sonnenähnlichen Stern ; Die nächsten beiden Planeten; Planetenjäger - Pioniere eines neuen Wissenschaftsgebietes ; 3; Die Techniken für die Jagd nach Exoplaneten; Radialgeschwindigkeitsmethode/Dopplermethode; Mikrolinseneffekt/Gravitationslinseneffekt ; Planetensuche in fremden Galaxien ; Stellar Interferometrie ; Astrometrie; Die Transitmethode für die Entdeckung extrasolarer Planeten; Teleskope und Missionen für die Suche nach Exoplaneten; 4; COROT; Kepler. Spitzer-WeltraumteleskopSpitzers Beitrag zur Erforschung von Exoplaneten; Hubble-Weltraumteleskop ; Instrumente; Instrumente; Energieversorgung; Hubbles Beitrag zur Erforschung von Exoplaneten; W. M. Keck Observatory; ESO; 5; Das erste Bild einer fremden Welt und die Schwierigkeiten bei der Suche nach Exoplaneten; Optische Bilder; Infrarotbilder; Das erste Bild eines entfernten Planeten; Planet oder Brauner Zwerg?; Die Bestimmung des Magnetfeldes eines Exoplaneten; Die Probleme bei der Bestimmung der Masse und des Orbits; Biosignaturen oder woran erkennt man Leben auf einer Welt?. Welche Typen von Exoplaneten gibt es?Terrestrische Planeten; 6; Super-Erden; Wasserwelten; Gasriesen; Hot Jupiter; Very hot Jupiter; Chthonian Planet; Hot Neptune; Ocean Planets; Exzentriker ; 7; Die interessantesten Exoplaneten; Gliese-581-System; Gliese 876 c; HD 209458 b (Osiris); HD 80606 b; HD 189733 b; GJ 1214 b; PSR B1620-26 b; HD 70642 b; COROT-7b; HD 10180; 55 Cancri; TW Hydrae; Flecken ; Geisterfahrer unter den Planeten ; HD 160691 c ; Was ist mit Planeten in unserer Nähe? ; Wie viele Planetensysteme gibt es? ; Zukünftige Entwicklungen; Terrestrial Planet Finder; 8. Space Interferometry MissionJames Webb Space Telescope; Die Instrumente des JWST; Darwin Mission; Gaia ; Leben im Universum; 9; Das Leben auf der Erde ; Panspermientheorie oder kam das Leben aus dem All? ; Die wichtigsten Kriterien für Leben; Aber warum ist flüssiges Wasser so wichtig?; Grundbausteine des Lebens; Höheres Leben; Mond; Jupiterähnlicher Planet; Das Wetter auf extrasolaren Planeten und wie der Stern die Lebensfreundlichkeit eines Planet; Platz in der Galaxis; Was ist mit intelligentem Leben?; Wo hat der moderne Mensch seinen Ursprung?. Wie viel Leben könnte es da draußen geben?
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Piper, Sven: Exoplaneten
ISBN ISBN 978-3-642-16470-5
Klassifikation PGC
PGK
SCI005000
SCI004000
PG
523.24
520
QB1-991
QB460-466
QB980-991
1441342095 US 7400
US 5600
Kurzbeschreibung Geschichte der Planetensuche.- Die Entdeckung der ersten extrasolaren Planeten.- Die Techniken für die Jagd nach Exoplaneten -- Teleskope und Missionen für die Suche nach Exoplaneten -- Das erste Bild einer fremden Welt -- Biosignaturen und die Schwierigkeiten bei der Suche nach Exoplaneten -- Welche Typen von Exoplaneten gibt es?- Die interessantesten Exoplaneten -- Zukünftige Entwicklungen -- Leben im Universum -- Die Suche nach auβerirdischen Intelligenzen.
2. Kurzbeschreibung Sind wir allein im Universum? Obwohl unsere technischen Möglichkeiten auch heute noch sehr begrenzt sind, ist es Forschern gelungen, zahlreiche interessante Welten aufzuspüren. Bisher wurden über 450 extrasolare Planeten entdeckt, kreisend um mehr als 400 verschiedene Sterne. Dieses Buch führt Sie in die Thematik ein und wirft auch einen Blick auf die zukünftigen Entwicklungen. Dabei kommt der Autor zu dem Schluss, dass die Entdeckung einer zweiten Erde nur noch eine Frage der Zeit ist!
1. Schlagwortkette Extrasolarer Planet
ANZEIGE DER KETTE Extrasolarer Planet
SWB-Titel-Idn 339781645
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16470-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Einführung/Vorwort
Kataloginformation500159976 Datensatzanfang . Kataloginformation500159976 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche