Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grenzen der Mathematik: eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik

Grenzen der Mathematik: eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 337799687 Online-Ausg.: ‡Hoffmann, Dirk W., 1972 - : Grenzen der Mathematik
337799687 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Hoffmann, Dirk W., 1972 - : Grenzen der Mathematik
644975377 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Hoffmann, Dirk W., 1972 - : Grenzen der Mathematik
Name Hoffmann, Dirk W.
T I T E L Grenzen der Mathematik
Zusatz zum Titel eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik
Verlagsort Heidelberg
Verlag Spektrum, Akad. Verl.
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang IX, 409 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst.
Format 23 cm
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. [391] - 397
Titelhinweis Online-Ausg.: ‡Hoffmann, Dirk W., 1972 - : Grenzen der Mathematik
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Hoffmann, Dirk W., 1972 - : Grenzen der Mathematik
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Hoffmann, Dirk W., 1972 - : Grenzen der Mathematik
ISBN ISBN 978-3-8274-2559-1 kart. : EUR 29.95 (DE), sfr 40.50 (freier Pr.)
Verlags- / Firmen- ¬Best.-Nr.¬ 12780990
Klassifikation *03-01
97E30
511.3
510
SK 130
Kurzbeschreibung Rezension: Die Erkenntnisse der modernen mathematischen Logik haben die Mathematik in ihren Grundfesten erschüttert. So wissen wir heute, dass sich die Mathematik nicht vollständig von einem formalen System umfassen lässt, es Aussagen gibt, die sich weder formal beweisen noch widerlegen lassen. Mithin ist auch diese überaus präzise Wissenschaft mit unüberwindbaren Grenzen versehen. Das vorliegende Werk bietet nun eine faszinierende Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik und vermittelt unterhaltsam, zugleich fachlich solide, grundlegende Konzepte, Methoden und Ergebnisse dieses Gebietes. Viele Abbildungen verdeutlichen abstrakte Sachverhalte, mehr als 70 Aufgaben (Lösungen auf Website) ermöglichen eine nicht nur rezeptive, sondern auch aktive Beschäftigung mit dem Stoff. Hinführend auch für das Studium der Mathematik und Informatik neben bewährter Fachliteratur wie etwa H.-D. Ebbinghaus: "Einführung in die mathematische Logik", Spektrum, 2007 (hier nicht besprochen) oder W. Rautenberg (zuletzt ID-G 42/02) geeignet. Für Bestände mit entsprechender Zielgruppe breit, ansonsten ergänzend empfohlen. (3 S)
1. Schlagwortkette Mathematische Logik
ANZEIGE DER KETTE Mathematische Logik
2. Schlagwortkette Mengenlehre
Neue Mathematik
Prädikatenlogik
Gödelscher Unvollständigkeitssatz
Zermelo-Fraenkel-Axiome
Auswahlaxiom
Modelltheorie
ANZEIGE DER KETTE Mengenlehre -- Neue Mathematik -- Prädikatenlogik -- Gödelscher Unvollständigkeitssatz -- Zermelo-Fraenkel-Axiome -- Auswahlaxiom -- Modelltheorie
SWB-Titel-Idn 335852408
Signatur 82 434
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Einführung/Vorwort
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500159392 Datensatzanfang . Kataloginformation500159392 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00346810 SK 130 H711
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500159392 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500159392 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche