Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Handbuch der Baugrunderkennung: Geräte und Verfahren

Handbuch der Baugrunderkennung: Geräte und Verfahren
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 309867347 Buchausg. u.d.T.: ‡Buja, Heinrich-Otto: Handbuch der Baugrunderkennung
ISBN 978-3-8348-0544-7
Name Buja, Heinrich-Otto
T I T E L Handbuch der Baugrunderkennung
Zusatz zum Titel Geräte und Verfahren
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (XXIV, 586S. 375 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; A Die Baugrunderkundung; 1 Allgemeines; 2 Aufgaben und Methoden der Baugrunderkundung; B Historische Entwicklung in der Bohrtechnik; 1 Allgemeines; 2 Entwicklung der Verfahren und Geräte; 3 Entwicklung der Baugrunderkundung; 4 Chronik der Bohrtechnik; C Grundzüge der Ingenieur-Geologie; 1 Allgemeines; 2 Die Gesteine; 3 Die Böden (Lockergesteine); 4 Grundwasser und Quellen; 5 Die Minerale; 6 Die Lagerstätten; 7 Zusammenfassung; D Bohrtechnik; 1 Allgemeines; 2 Einteilung der Bohrverfahren; E Geräte und Werkzeuge; 1 Allgemeines; 2 Rammsondiergeräte. H Grundwassermessstellen1 Allgemeines; 2 Aufgabenstellung; 3 Herstellungsrichtlinien; 4 Ausbaupläne; I Untersuchungen im Bohrloch; 1 Allgemeines; 2 Verfahren; J Sondierungen; 1 Allgemeines; 2 Rammsondierungen; 3 Drucksondierungen; 4 Standard Penetration Test (SPT); 5 Flügelsondierung; K Einsatz der EDV; 1 Allgemeines; 2 Softwareanbieter und Leistungsumfang; 3 Beispiele für die Ausgabe; 4 Kontaktadressen; 5 Schlussbetrachtung; L Wasser im Baugrund; 1 Allgemeines; M Baugrundverbesserungen; 1 Allgemeines; 2 Rüttelstopfverdichtung; 3 Tiefdränagen; 4 Dynamische Tiefenverdichtung. 16 Zusammenfassung, Hinweise und LiteraturempfehlungenLiteraturhinweise; P Arbeitssicherheit; 1 Allgemeines; 2 Begriffsbestimmungen; 3 Allgemeine Anforderungen; 4 Unfallursachen; 5 Unfallschwerpunkte; 6 Besondere Bestimmungen für Bohrarbeiten; 7 Arbeiten in kontaminierten Bereichen; 8 Allgemeine Hinweise für Arbeiten im Bereich von Leitungen; 9 Gefahren durch Kampfmittel; Q Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9000 ff.; 1 Allgemeines; 2 Definition der Qualität; 3 Qualitätsmanagement; 4 Das QM-System; 5 Normen zum Qualitätsmanagement; 6 Kosten des Qualitätsmanagements. 7 Einführung des Qualitätsmanagements. 3 Drucksondiergeräte4 Standardsonde (SPT-Rammsondierung); 5 Bodenprobenentnahmegerät; 6 Bohrgeräte; 7 Werkzeuge; 8 Schmierung und Wartung; F Baugrunderkundungsbohrungen; 1 Allgemeines; 2 Vertragsgrundlagen; 3 Arbeitsvorbereitung; 4 Grundlagen der Baugrunderkundungsbohrungen; 5 Anwendung der Bohrverfahren; 6 Vorbereitende Maßnahmen; 7 Herstellung und Kontrolle der Bohrung; 8 Säuberung des Bohrloches; 9 Verfüllung eines Bohrloches; 10 Sicherung der Baustelle; G Bohrergebnisse erkennen und dokumentieren; 1 Allgemeines; 2 Geltende DIN-Vorschriften; 3 Grundlagen der Boden- und Felserkennung. 5 Rüttelverdichtung6 Gefrierverfahren; N Geothermie; 1 Grundlagen der Geothermie; O Vertrags- und Rechtsfragen im Spezialtiefbau; 1 Allgemeines; 2 Einbeziehung der VOB; 3 Allgemeine Geschäftsbedingungen; 4 Allgemeine Geschäftsbedingungen Spezialtiefbau; 5 Beweissicherungsklausel; 6 Nachunternehmervertrag; 7 AGB-widrige Vertragsklauseln in Subunternehmerverträgen; 8 Sondervorschläge; 9 Pauschalverträge; 10 Angebotsbearbeitung; 11 Schriftverkehr am Bau; 12 Aufmaß und Abrechnung; 13 Bedeutung der VOB/A; 14 Inanspruchnahme fremder Grundstücke; 15 Typische Streitfälle im Spezialtiefbau
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Buja, Heinrich-Otto: Handbuch der Baugrunderkennung
ISBN ISBN 978-3-8348-9994-1
Klassifikation TNK
TNKH
TEC005050
RBP
SCI042000
624.15
624.151
631.41
TH1-9745
ZI 6150
ZI 6100
Kurzbeschreibung Die Baugrunderkundung -- Historische Entwicklung in der Bohrtechnik -- Grundzüge der Ingenieur-Geologie -- Bohrtechnik -- Geräte und Werkzeuge -- Baugrunderkundungsbohrungen -- Bohrergebnisse erkennen und dokumentieren -- Grundwassermessstellen -- Untersuchungen im Bohrloch -- Sondierungen -- Einsatz der EDV -- Wasser im Baugrund -- Baugrundverbesserungen -- Geothermie -- Vertrags- und Rechtsfragen im Spezialtiefbau -- Arbeitssicherheit -- Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9000 ff. -- Aus- und Weiterbildung.
2. Kurzbeschreibung Mit diesem Handbuch schließt der Autor eine wesentliche Lücke in der Fachliteratur. Alle Bereiche der Baugrunderkennung sind in dem umfassenden Grundlagenwerk detailliert und praxisnah erläutert, wichtige Geräte und Werkzeuge ausführlich nach dem neuesten Stand der Technik beschrieben. Der Autor geht dabei auch auf die hohen Risiken in der Grundbautechnik in Verbindung mit dem Thema Arbeitssicherheit ein. Das Buch ist ein Muss für alle Fachingenieure mit Schwerpunkt Spezialtiefbau und Grundbautechnik im Studium und in der Praxis!
1. Schlagwortkette Baugrunduntersuchung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Baugrunduntersuchung
2. Schlagwortkette Baugrunduntersuchung
Gerät
Werkzeug
ANZEIGE DER KETTE Baugrunduntersuchung -- Gerät -- Werkzeug
3. Schlagwortkette Bodenverbesserung <Bauwesen>
ANZEIGE DER KETTE Bodenverbesserung
4. Schlagwortkette Baugrunduntersuchung
ANZEIGE DER KETTE Baugrunduntersuchung
SWB-Titel-Idn 338101888
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9994-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500158955 Datensatzanfang . Kataloginformation500158955 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche