Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

ActionScript 2: Ein Lehr- und Übungsbuch

ActionScript 2: Ein Lehr- und Übungsbuch
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 254610641 Buchausg. u.d.T.: ‡Kohl, Arno: ActionScript 2
ISBN 978-3-540-35179-5
Name Kohl, Arno
T I T E L ActionScript 2
Zusatz zum Titel Ein Lehr- und Übungsbuch
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XVIII, 600S. 171 Abb. in Farbe, digital)
Reihe X.media.press
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Einleitung; ActionScript: Geschichte, Versionen, Ausblick; Programmentwicklung und Programmiersprachen; Abbildung 1: Standardsymbole zur Entwicklung eines Flowcharts; Abbildung 2: Beispielhaftes Flussdiagramm (Programmlogik); Abbildung 3: Variablen- und Funktionsdefinition; Abbildung 4: Anweisungsblock; Abbildung 5: Argument, Parameter, Schleife; Abbildung 6: Anweisung, Bedingung, Funktionsaufruf; Programmierung und ActionScript; Abbildung 7: Integrierter AS-Editor; Framework und Codeorganisation; Abbildung 8: Zuweisung eines Objektskripts; Abbildung 9: Fixieren des Skriptfensters; Operatoren. Abbildung 10: Operanden und OperatorenVariablen; Abbildung 11: Codehinweise zu Datentypen; Datentypen; Arrays; Abbildung 12: Arraylänge, -index und -inhalte; Funktionen; Abbildung 13: Verwendung einer parametrisierten Funktion; Abbildung 14: Vorgegebene Funktionen; Kontrollstrukturen; Abbildung 15: Fehlermeldung bei Endlosschleife; MovieClip-Klasse; Abbildung 16: Eigenschaftsfenster eines MovieClips auf der Bühne; Abbildung 17: Verschachtelter MovieClip auto; Abbildung 18: Pfadhierarchie; Abbildung 19: Relative Adressierung mit _parent; Abbildung 20: Kartesisches Koordinatensystem. Abbildung 32: Zweifarbiger, radialer Farbverlauf Rot - OrangeAbbildung 33: Koronaartiger Grafikeffekt mit Verlaufsfüllung; Abbildung 34: Verschiebung des Verlaufsmittelpunkts; Abbildung 35: Oval; String, Textfield, Textformat; Abbildung 36: Händisch erstelltes Textfeld; Abbildung 37: Textformatierung mit der TextFormat-Klasse; Abbildung 38: Erweiterte Textformatierung mit der TextFormat-Klasse; Abbildung 39: Verwendung der Komponente UIScrollBar; Abbildung 40: Eingabefeld für die Mail-Adresse; Math-Klasse; Color-/ColorTransform-Klasse; Abbildung 41: Einfärben eines MovieClips. Abbildung 42: Erweiterte Farboptionen einer MovieClip-InstanzMaus und Tastatur; Abbildung 43: Eigener Mauszeiger in Aktion; BitmapData- und Filter-Klasse; Abbildung 44: Erzeugung eines Punktrasters mit setPixel(); Abbildung 45: Erzeugung eines zufälligen Musters mit setPixel32(); Abbildung 46: Ausschnittweises Kopieren einer Grafik; Abbildung 47: Erzeugung einer Störung mit Hilfe der perlinNoise()-Methode; Abbildung 48: Skinners „Pflanzengenerator"; Abbildung 49: Bevel-Filter; Abbildung 50: Bevel-Filter mit maximaler Stärke; Abbildung 51: GradientBevel-Filter. Abbildung 52: 4 × 5-Matrix des ColorMatrix-Filters. Abbildung 21: Kartesisches Koordinatensystem in Flash (Hauptzeitleiste)Abbildung 22: Skalieren eines MovieClips; Abbildung 23: Spiegelung mit _xscale; Abbildung 24: Positionierung der MovieClips; Abbildung 25: Überlappende MovieClips; Abbildung 26: Beispielhafter Aufbau der Übung; Abbildung 27: Kollisionserkennung mit hitTest(); Abbildung 28: Ergebnis von getBounds() bei verschiedenen Koordinatensystemen; Zeichnungsmethoden der MovieClip-Klasse; Abbildung 29: Beispiel einer geskripteten Zeichnung; Abbildung 30: Haus und Grundstück des Autors; Abbildung 31: Zur Funktionsweise von curveTo()
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Kohl, Arno: ActionScript 2
ISBN ISBN 978-3-540-35182-5
Klassifikation BUS070060
UG
COM034000
006.7
005.133
006.786
QA76.575
N7433.94
ST 326
Kurzbeschreibung Einleitung -- ActionScript: Geschichte, Versionen, Ausblick -- Programmentwicklung und Programmiersprachen -- Programmierung und ActionScript -- Framework und Codeorganisation.-Operatoren -- Variablen -- Datentypen -- Arrays -- Funktionen -- Kontrollstrukturen -- MovieClip-Klasse -- Zeichnungsmethoden der MovieClip-Klasse -- String, Textfield, Textformat -- Math-Klasse -- Color-/ColorTransform - Klasse -- Maus und Tastatur -- BitmapData- und Filter-Klasse -- Sound -- Externe Assets -- XML -- Tween- und TransitionManager-Klasse -- Debugging -- Geskriptete Animationen -- Trigonometrie.-Effekte (Text) -- Effekte (Grafik).-Effekte (Maus) -- Interface und Navigation -- Menü-Systeme -- Bildergalerien -- Spiele -- Ressourcen.
2. Kurzbeschreibung Wer hoch interaktive Applikationen, komplexe Spiele oder multimediale Websites auf professionellem Niveau erstellen möchte, kommt an ActionScript, der Programmiersprache von Flash, nicht vorbei. Der Autor führt nicht nur in die Sprache ein, sondern vermittelt anhand zahlreicher Praxisworkshops effiziente Lösungen zu verschiedenen Problemstellungen, die in vielen Flash-Projekten auftreten. Der erste Teil des Buches behandelt ausführlich die theoretischen Grundlagen der Sprache. Dazu gehören zentrale Sprachelemente wie Schleifen, bedingte Anweisungen oder Funktionen, aber auch Klassen wie MovieClip, BitmapData oder diverse Filter. Zusätzlich wird gezeigt, wie man sprachunabhängig systematisch Programme entwickeln kann. Der zweite Teil setzt das Gelernte mit Hilfe der Workshops in die Praxis um. Die behandelten Themen stammen unmittelbar aus dem Praxisalltag, z.B. Bildergalerie mit XML, Preloader, modulare Website, Puzzlespiel, geskriptete Animationen etc. Alle Workshops sind so aufgebaut, dass sie, Grundkenntnisse von ActionScript vorausgesetzt, auch unabhängig vom ersten Teil des Buches bearbeitet werden können.
1. Schlagwortkette ActionScript 2.0
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE ActionScript 2.0
2. Schlagwortkette ActionScript
ANZEIGE DER KETTE ActionScript
3. Schlagwortkette Flash <Programm>
Skriptsprache
ANZEIGE DER KETTE Flash -- Skriptsprache
4. Schlagwortkette ActionScript 2.0
ANZEIGE DER KETTE ActionScript 2.0
SWB-Titel-Idn 337804419
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-35182-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500158688 Datensatzanfang . Kataloginformation500158688 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche