Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft: Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Personalmanagement

¬Die¬ Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft: Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Personalmanagement
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 305904957 Druckausg.: ‡Parment, Anders, 1972 - : ¬Die¬ Generation Y - Mitarbeiter der Zukunft
ISBN 978-3-8349-4423-8
Name Parment, Anders
T I T E L ¬Die¬ Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft
Zusatz zum Titel Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Personalmanagement
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (184 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 3. Ansprüche an Arbeit und Konsum: Förderung von Erlebnissen und der Ich-Identität3.1 Der Wandel der Gesellschaft: Identität und Erlebnis als Lebensthema; 3.2 Erlebniskultur und Funktionalismus - zwei verschiedene Welten?; 3.3 Das soziale Netzwerk ermöglicht Image, Kenntnis und soziale Assoziation; 3.4 Arbeit zur Selbstverwirklichung; 4. Arbeitsmarkt und Karriere; 4.1 Der Arbeitsmarkt in der Ära der Generation Y; 4.2 Weniger Loyalität - Arbeit als Konsum; 4.3 Jobposition und Hierarchien; 4.4 Anspruchsvolle Arbeitnehmer verschieben die Machtbalance; 4.5 Neue Karrierestrategien. 4.6 Der Karriere-Chancen bewusst4.7 Eine immer größere Vielfalt wichtiger Dimensionen des Arbeitgeberangebots; 4.8 Wird informiert - und informiert sich; 4.9 Selbstbewusst und fordernd - gut für die Entwicklung des Unternehmens; 4.10 Neue und alte Konkurrenzperspektiven; 4.11 Austauschbare und nicht austauschbare Mitarbeiter; 4.12 Der Personalwechsel - Prinzip und Wirklichkeit; 4.13 Die Personalabteilung - eine Abteilung von strategischem Wert; 5. Neues Personalmanagement zur Steigerung der Attraktivität; 5.1 Definition des Personalmanagements; 5.2 Die neue Work-Life-Balance. 5.14 Warum Mitarbeiter uns verlassen. Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Eine neue Generation von Verbrauchern und Arbeitnehmern tritt auf; 1.1 Die Generation Y; 1.2 Die 80er-Generation ist in einer anderen Gesellschaft aufgewachsen; 1.3 Die Gesellschaft der Baby Boomer; 1.4 Der Generationswechsel steht vor der Tür; 1.5 Die Generation Y im Arbeitsmarkt; 1.6 Neue Karrierestrategien seitens der Arbeitnehmer; 1.7 Wie kommt die Haltung der Generation Y im Alltag zum Ausdruck?; 1.8 Abnehmende Loyalität fördert die Bindung zwischen Arbeitsplatz und sozialen Netzwerken der Mitarbeiter; 2. Wahlmöglichkeiten und Individualismus. 2.1 Wahlmöglichkeiten - eine Selbstverständlichkeit für die Generation Y2.2 Neue Geschäftsmodelle und ein flexibles Konsumverhalten; 2.3 Konsumkultur - eine Selbstverständlichkeit für die Generation Y; 2.4 Von der Informationsknappheit zum Informationsüberschuss; 2.5 Mehr Informationen - neue Informationsstrategien; 2.6 Ich bestimme, wann ich Informationen möchte; 2.7 Das Internet - eine zuverlässige Informationsquelle?; 2.8 Die Welt ist näher und transparenter - neue Möglichkeiten für unentdeckte Talente; 2.9 Mehr Informationen verarbeiten - Vertiefung oder mehr Oberflächlichkeit?. 5.3 Arbeit in der Freizeit - und Freizeit bei der Arbeit5.4 Ein neues Personalmanagement erfordert neue Perspektiven der innerbetrieblichen Zusammenarbeit; 5.5 Direkte und indirekte Wege, die erwünschten Mitarbeiter anzuwerben; 5.6 Mitarbeiterloyalität; 5.7 Soziale Netzwerke; 5.8 Die erwünschten Mitarbeiter halten; 5.9 Interne Karrieremöglichkeiten betonen; 5.10 Vergünstigungen können den Wettbewerbsvorteil des Unternehmens fördern; 5.11 Vom Altersprinzip zur Leistungsorientierung; 5.12 Die Einstellung der Generation Y zum Arbeitsleben: Generationenkonflikte; 5.13 Arbeitnehmerzufriedenheit
Titelhinweis Druckausg.: ‡Parment, Anders, 1972 - : ¬Die¬ Generation Y - Mitarbeiter der Zukunft
ISBN ISBN 978-3-8349-8802-7
Klassifikation KJMV2
BUS030000
658.3
658.311
650.1
HF5549-5549.5
QV 578
Kurzbeschreibung Eine neue Generation von Verbrauchern und Arbeitnehmern tritt auf -- Wahlmöglichkeiten und Individualismus -- Ansprüche an Arbeit und Konsum: Förderung von Erlebnissen und der Ich-Identität -- Arbeitsmarkt und Karriere -- Neues Personalmanagement zur Steigerung der Attraktivität -- Fundiertes Employer Branding -- Kommunizieren der Arbeitgebermarke.
2. Kurzbeschreibung Die Bedeutung einer durchdachten und lebendigen Arbeitskultur steigt, ebenso die Schwierigkeit gute Talente zu finden und zu binden. Für die Personalarbeit stellt der Eintritt der 80er-Jahrgänge, der so genannten Generation Y, eine neue Herausforderung dar. Der schwedische Unternehmensberater und Wissenschaftler Anders Parment beleuchtet, welche Implikationen diese neue Generation für Wirtschaft, Arbeitsleben und Talentmanagement hat. Basierend auf einer internationalen Studie geht er den Fragen nach, warum diese Generation als Arbeitnehmer anders ist, wie man die Besten rekrutiert und wie Unternehmenskultur, Kommunikation und Arbeitswelt sich dadurch verändern.
1. Schlagwortkette Personalmarketing
Nachwuchs
Generation
Jahrgang
Geschichte 1981-1990
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Personalmarketing -- Nachwuchs -- Generation -- Jahrgang -- Geschichte 1981-1990
2. Schlagwortkette Personalmarketing
Nachwuchs
Generation
Jahrgang
Personalpolitik
Geschichte 1981-1990
Personalmarketing
Nachwuchs
Generation
Jahrgang
Personalpolitik
ANZEIGE DER KETTE Personalmarketing -- Nachwuchs -- Generation -- Jahrgang -- Personalpolitik -- Geschichte 1981-1990 -- Personalmarketing -- Nachwuchs -- Generation -- Jahrgang -- Personalpolitik
SWB-Titel-Idn 337802564
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8802-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Kataloginformation500158659 Datensatzanfang . Kataloginformation500158659 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche