Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Keplersche Vermutung: Wie Mathematiker ein 400 Jahre altes Rätsel lösten

¬Die¬ Keplersche Vermutung: Wie Mathematiker ein 400 Jahre altes Rätsel lösten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 322050111 Buchausg. u.d.T.: ‡Szpiro, George G., 1950 - : ¬Die¬ Keplersche Vermutung
ISBN 978-3-642-12740-3
Name Szpiro, George G.
T I T E L ¬Die¬ Keplersche Vermutung
Zusatz zum Titel Wie Mathematiker ein 400 Jahre altes Rätsel lösten
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XII, 325S. 90 Abb., 4 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Vorwort zur deutschen Übersetzung; Vorwort zur amerikanischen Ausgabe; 1 Kanonenkugeln und Melonen; 2 Das Puzzle der Dutzend Kugeln; 3 Hydranten und Fußballspieler; 4 Die zwei Versuche von Thue und Fejes Tóths Leistung; 5 Dreizehn Kugeln sind eine zuviel; 6 Netze und Knoten; 7 Verdrehte Schachteln; 8 Dieser Kongreß tanzt nicht; 9 Der Wettlauf um die kleinste obere Schranke; 10 Rechte Winkel für runde Räume; 11 Wackelkugeln und Hybridsterne; 12 Simplex, Cplex und Symbolische Mathematik; 13 Aber ist das wirklich ein Beweis?; 14 Nochmals Bienenwaben; 15 Allgegenwärtige Packungen. 16 Irrwege eines mathematischen BeweisesAnhang zu Kapitel 1; Anhang zu Kapitel 2; Anhang zu Kapitel 3; Anhang zu Kapitel 4; Anhang zu Kapitel 5; Anhang zu Kapitel 6; Anhang zu Kapitel 7; Anhang zu Kapitel 9; Anhang zu Kapitel 11; Anhang zu Kapitel 13; Anhang zu Kapitel 16; Literaturverzeichnis; Namensverzeichnis; Sachverzeichnis; Abbildungsnachweise
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Szpiro, George G., 1950 - : ¬Die¬ Keplersche Vermutung
ISBN ISBN 978-3-642-12741-0
Klassifikation PBX
MAT015000
PDZM
MAT000000
*52-03
52C17
01A05
05B40
11H31
52-01
52C15
52C35
510.9
516
510
QA21-27
SG 590
SK 180
SK 380
SN 100
Kurzbeschreibung Vorwort zur deutschen Übersetzung -- Vorwort zur amerikanischen Ausgabe -- 1 Kanonenkugeln und Melonen -- 2 Das Puzzle der Dutzend Kugeln -- 3 Hydranten und Fußballspieler -- 4 Die zwei Versuche von Thue und Fejes Tóths Leistung -- 5 Dreizehn (Kugeln) sind eine zuviel -- 6 Netze und Knoten -- 7 Verdrehte Schachteln -- 8 Dieser Kongreß tanzt nicht -- 9 Der Wettlauf um die (kleinste) obere Schranke -- 10 Rechte Winkel für runde Räume -- 11 Wackelkugeln und Hybridsterne -- 12 Simplex, Cplex und Symbolische Mathematik -- 13 Aber ist das wirklich ein Beweis?- 14 Nochmals Bienenwaben -- 15 Dieses ist kein Epilogue -- Anhänge -- Literaturverzeichnis -- Namensverzeichnis -- Sachverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Sir Walter Raleigh wollte wissen, wie Kanonenkugeln in einem Schiff am dichtesten aufgestapelt werden können. Im Jahre 1611 gab der Astronom Johannes Kepler die einleuchtende Antwort: genau so, wie Gemüsehändler Orangen und Tomaten auf den Marktständen aufstapeln. Doch dies war lediglich eine Vermutung, die Mathematiker vier Jahrhunderte lang zu beweisen versuchten. Erst 1998 gelang es dem amerikanischen Mathematiker Thomas Hales, die Vermutung mit der Hilfe von Computern mathematisch zu beweisen. Sowohl allgemeininteressierte Leser als auch Mathematikstudenten, Schüler und Lehrer werden dieses Buch mit Interesse lesen.
1. Schlagwortkette Kepler-Vermutung
ANZEIGE DER KETTE Kepler-Vermutung
SWB-Titel-Idn 337797633
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12741-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500158537 Datensatzanfang . Kataloginformation500158537 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche