Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wege aus der Working Capital-Falle: Steigerung der Innenfinanzierungskraft durch modernes Supply Management

Wege aus der Working Capital-Falle: Steigerung der Innenfinanzierungskraft durch modernes Supply Management
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 336070705 Buchausg. u.d.T.: ‡Wege aus der Working Capital-Falle
ISBN 978-3-642-16413-2
Name Hofmann, Erik
Maucher, Daniel
Name ANZEIGE DER KETTE Maucher, Daniel
Name Piesker, Sabrina
Richter, Philipp
T I T E L Wege aus der Working Capital-Falle
Zusatz zum Titel Steigerung der Innenfinanzierungskraft durch modernes Supply Management
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (X, 104S. 69 Abb, digital)
Reihe Advanced Purchasing & SCM ; 1
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Advanced Purchasing & SCM; Vorwort zur Schriftenreihe; Vorwort zum Band; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Handlungsbedarf: Von der Finanz- und Wirtschaftskrise zur Working Capital-Falle; 1.1 Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft; 1.2 Drohende Kreditklemme als Wachstumsbremse; 1.3 Working Capital-Falle als Herausforderung; Kapitel 2 Ermittlung der Innenfinanzierungskraft des Unternehmenswachstums ber die Self-Financeable Growth Rate; 2.1 Wachstumsgrenzen und -finanzierung von Unternehmen; 2.2 Finanzielles Wachstumspotenzial nach dem Self-Financeable Growth Rate- Ansatz. 2.3 Mglichkeiten zur Optimierung der Self-Financeable Growth RateKapitel 3 Strkung der Innenfinanzierungskraft mittels Cash-to-Cash Cycle-Optimierung; 3.1 Vorstellung des Cash-to-Cash Cycles; 3.2 Einfluss des Cash-to-Cash Cycles auf den Unternehmenswert; 3.3 Mglichkeiten zur Optimierung des Cash-to-Cash Cycles aus Unternehmenssicht; 3.4 Interdependenzen des Cash-to-Cash Cycles aus Supply Chain-Sicht; Kapitel 4 Manahmen zur Strkung der Innenfinanzierungskraft aus Unternehmenssicht; 4.1 Management der Zahlungskonditionen; 4.2 Bestandsmanagement; 4.3 Warengruppen- und Lieferantenmanagement. Kapitel 5 Manahmen zur Strkung der Innenfinanzierungskraft aus Supply Chain-Sicht5.1 Finanzierungsorientiertes Supply Chain Sourcing; 5.2 Supply Chain-orientierte Lieferantenfinanzierung; 5.3 Collaborative Cash-to-Cash Management; 5.4 Collaborative Cash Pooling und Netting; 5.5 Supply Chain-Finanzierungsplattformen; Kapitel 6 Fallbeispiel: Steigerung der Innenfinanzierungskraft am Beispiel eines Zulieferers in der Automobilindustrie; 6.1 Ausgangssituation des Unternehmens; 6.2 Darstellung der Manahmen; 6.3 Erfolgsmessung der Manahmen anhand des Working Capital Management-Analysetools. Kapitel 7 Messung des Beschaffungsbeitrags auf den Unternehmenserfolg durch den Procurement Value Added7.1 Notwendigkeit der Messung des Beschaffungsbeitrags auf den Unternehmenserfolg; 7.2 Darstellung des Procurement Value Added; 7.3 Beispielhafte Berechnung des Procurement Value Added; Kapitel 8 Fazit; 8.1 Zusammenfassung; 8.2 Ausblick; Literaturverzeichnis;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Wege aus der Working Capital-Falle
ISBN ISBN 978-3-642-16414-9
Klassifikation KJMV5
KJMV8
BUS087000
KJMV
658.5
658.15
HD28-70
QP 750
Kurzbeschreibung Handlungsbedarf: Von der Finanz- und Wirtschaftskrise zur „Working Capital-Falle" -- Ermittlung der Innenfinanzierungskraft des Unternehmenswachstums über die Self-Financeable Growth Rate -- Stärkung der Innenfinanzierungskraft mittels Cash-to-Cash Cycle-Optimierung -- Maßnahmen zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft aus Unternehmenssicht -- Maßnahmen zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft aus Supply Chain-Sicht -- Fallbeispiel: Steigerung der Innenfinanzierungskraft am Beispiel eines Zulieferers in der Automobilindustrie -- Messung des Beschaffungsbeitrags auf den Unternehmenserfolg durch den „Procurement Value Added" -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Gerade in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs nach Durchschreiten einer Krise haben Unternehmen mit dem Phänomen einer „Working Capital-Falle“ zu kämpfen. Die „Working Capital-Falle“ bezeichnet die Kombination aus steigendem Liquiditätsbedarf eines Unternehmens, bei gleichzeitig erschwertem Zugang zu Fremdkapital aufgrund restriktiver Kreditvergabepraktiken der Finanzinstitute. Als Folge von Kosteneinsparungen wird diese Situation häufig noch durch ein geringes Bestandsniveau verstärkt. Das vorliegende Buch greift dieses Problem auf und zeigt Möglichkeiten, wie der Weg aus der „Working Capital-Falle“ durch Ermittlung und Stärkung der Innenfinanzierung erfolgen kann. Dabei werden zunächst Kenngrößen zur Ermittlung der Kapitalbindung der Warenflüsse und zur Messung der Innenfinanzierungskraft beschrieben. Anschließend werden durch die Beschaffung beeinflussbare Maßnahmen zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft aus Unternehmens- und aus Supply Chain-Sicht vorgestellt. Die Maßnahmen zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft aus Unternehmenssicht umfassen folgende Themen: • Management der Zahlungskonditionen • Bestandsmanagement • Warengruppen- und Lieferantenmanagement Aus Supply Chain-Sicht werden folgende Konzepte zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft diskutiert: • Finanzierungsorientiertes Supply Chain Sourcing • Supply Chain-orientierte Lieferantenfinanzierung • Collaborative Cash-to-Cash Management • Collaborative Cash Pooling und Netting • Supply Chain-Finanzierungsplattformen Die konzeptionellen Ausführungen werden anhand eines Praxisbeispiels verdeutlicht. Mit dem „Procurement Value Added“ (PVA©) wird schließlich ein Konzept präsentiert, durch den der Beitrag der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg gemessen werden kann.
1. Schlagwortkette Supply Chain Management
Liquiditätspolitik
Innenfinanzierung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Supply Chain Management -- Liquiditätspolitik -- Innenfinanzierung
2. Schlagwortkette Supply Chain Management
Liquiditätspolitik
Innenfinanzierung
ANZEIGE DER KETTE Supply Chain Management -- Liquiditätspolitik -- Innenfinanzierung
SWB-Titel-Idn 336596006
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16414-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500157771 Datensatzanfang . Kataloginformation500157771 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche