Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kommunale Rechnungslegung: Konzeptionelle Überlegungen, Bilanzanalyse, Rating und Insolvenz

Kommunale Rechnungslegung: Konzeptionelle Überlegungen, Bilanzanalyse, Rating und Insolvenz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 332240363 Buchausg. u.d.T.: ‡Magin, Christian: Kommunale Rechnungslegung
ISBN 978-3-8349-2658-6
Name Magin, Christian
T I T E L Kommunale Rechnungslegung
Zusatz zum Titel Konzeptionelle Überlegungen, Bilanzanalyse, Rating und Insolvenz
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XX, 276S. 6 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 251 - 271
Weiterer Inhalt 3.2 Die Kameralistik3.3 Die doppelte Buchführung in Konten; 3.4 Der konsolidierte Konzernabschluss; 3.5 Kaufmännische Bilanz(analyse)theorien; 3.6 Das Speyerer Verfahren; 3.7 Regelungsvielfalt des öffentlichen Rechnungswesens in Deutschland; 4 Jahresabschlussadressaten; 4.1 Die Adressaten des kaufmännischen Jahresabschlusses; 4.2 Die Adressaten des kommunalen Jahresabschlusses; 4.3 Zusammenfassung der Erkenntnisse zu den Jahresabschlussadressaten; 5 Kommunale Jahresabschlussanalyse; 5.1 Bisherige Vorschläge zur kommunalen Jahresabschlussanalyse. 7 Kommunales Rating7.1 Grundlagen zur Basler Eigenkapitalvereinbarung - Basel I + II; 7.2 Privatwirtschaftliche Ratingverfahren; 7.3 Bisherige Ratings von Gebietskörperschaften; 7.4 Diskussion zum Rating deutscher, kommunaler Kernverwaltungen; 7.5 Zusammenfassung zum kommunalen Rating; 8 Diskussion zur Einführung einer Insolvenzfähigkeit für deutsche Kommunen; 8.1 Das Regelinsolvenzverfahren; 8.2 Das Verbraucherinsolvenzverfahren; 8.3 Insolvenzbeispiele ausländischer Gebietskörperschaften; 8.4 Diskussion zur Einführung einer Insolvenzfähigkeit für deutsche Kommunen. 8.5 Zusammenfassung zur Einführung einer kommunalen Insolvenzfähigkeit9 Fazit; Anhang 1: Neue Schuldenbremse im Grundgesetz561; Anhang 2: Salzgitteraner AnalyseZahlen562; Anhang 3: NKF-Kennzahlenset Nordrhein-Westfalen563; Anhang 4: arf-Kennzahlenset564; Anhang 5: Konto „Jahresergebnisse" im Rechnungsverbund; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der Rechtsquellen; Verzeichnis der Internetquellen;. Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Tabellenund Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hintergrund und Ziele des Neuen Öffentlichen Rechnungswesens; 2.1 Die Maastricht-Kriterien; 2.2 Bisherige grundgesetzliche Verschuldungsgrenzen; 2.3 Die Verschuldungsgrenze der Föderalismuskommission II21; 2.4 Neuer Ansatz einer intergenerativ gerechten Verschuldungsgrenze auf Grundlage der doppelten Buchführung; 3 Grundlagen des externen Rechnungswesens im Kontext öffentlicher Gebietskörperschaften; 3.1 Grundbegriffe des externen und internen Rechnungswesens. 5.2 Probleme bei der Übertragung der kaufmännischen Jahresabschlussanalyse auf den kommunalen Sektor5.3 Eine eigene kommunale Bilanz(analyse)theorie?; 5.4 Nicht aussagefähige Kennzahlen; 5.5 Aussagefähige Kennzahlen293; 5.6 Exkurs 3: Interkommunale Vergleiche mit Daten des internen anstatt des externen Rechnungswesens?; 6 Verbesserungsvorschläge zur kommunalen Rechnungslegung; 6.1 Die erste Bilanz; 6.2 Die zweite Bilanz; 6.3 Die dritte Bilanz; 6.4 Besondere Fragestellungen zur kommunalen Rechnungslegung; 6.5 Anhang und Lagebericht des Einzelabschlusses; 6.6 Der konsolidierte Konzernabschluss
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Magin, Christian: Kommunale Rechnungslegung
ISBN ISBN 978-3-8349-6151-8
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
657.83502
352.1
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 870
Kurzbeschreibung Nachdem in Deutschland bei vielen öffentlichen Gebietskörperschaften die Doppik eingeführt wurde, werden Jahresabschlüsse erstellt, die im Vergleich zum kameralistischen Jahresabschluss andere und zum Teil neue Informationen enthalten. Christian Magin untersucht, wie die Daten der Vermögens-, Ergebnis- und Finanzrechnung zu interpretieren sind und ob die aus der kaufmännischen Bilanzanalyse bekannten Instrumente und Kennzahlen zur Analyse eines öffentlichen Jahresabschlusses verwendet werden können. Zudem werden das kommunale Rating, die Einführung einer kommunalen Insolvenzfähigkeit und die neue Schuldenbremse im Grundgesetz kritisch diskutiert sowie konzeptionelle Überlegungen zur Verbesserung und Vereinheitlichung der Rechnungslegung für Bund, Länder und Kommunen vorgestellt.
1. Schlagwortkette Kommunales Rechnungswesen
Finanzmanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kommunales Rechnungswesen -- Finanzmanagement
2. Schlagwortkette Deutschland
Kommunale Rechnungsprüfung
Bilanzanalyse
Rating
Staatsbankrott
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Kommunale Rechnungsprüfung -- Bilanzanalyse -- Rating -- Staatsbankrott
3. Schlagwortkette Kommunales Rechnungswesen
Finanzmanagement
ANZEIGE DER KETTE Kommunales Rechnungswesen -- Finanzmanagement
SWB-Titel-Idn 336593171
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6151-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500157736 Datensatzanfang . Kataloginformation500157736 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche