Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften in der EU: Die Behandlung der stillen Reserven und der vorhandenen Verluste

Grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften in der EU: Die Behandlung der stillen Reserven und der vorhandenen Verluste
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 329761447 Buchausg. u.d.T.: ‡Bambynek, Lucia: Grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften in der EU
ISBN 978-3-8349-2636-4
Name Bambynek, Lucia Helena
T I T E L Grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften in der EU
Zusatz zum Titel Die Behandlung der stillen Reserven und der vorhandenen Verluste
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XXII, 339S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 289 - 329
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Vorgehensweise der Arbeit; 2 Die Definition der Anforderungskriterien; 2.1 Effizienz und Gerechtigkeit; 2.2 Europarechtliche Anforderungen; 3 Gesetzliche Regelungen für die steuerliche Behandlung grenzüber-schreitender Verschmelzungen; 3.1 Einführung; 3.2 Grenzüberschreitende Verschmelzungen im Umwandlungsgesetz; 3.3 Die Behandlung stiller Reserven im Umwandlungssteuergesetz. 5.2 Europarechtliche Vorgaben an die Verlustberücksichtigung5.3 Verfassungsrechtliche Vorgaben an die Verlustberücksichtigung; 5.4 Ökonomische Vorgaben an die Verlustberücksichtigung; Ergebnis 6; Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 6; nach einer Verschmelzung mit intersubjektiver Verlustübertragung; Tabelle 20: Finanzplan der Investoren A und B mit der Kapitalgesellschaft; Ergebnis 7; Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 7; 5.5 Ökonomische Interpretation von Diskriminierungen und Beschränkungen der Grundfreiheiten im internationalen Kontext. 5.6 Die Einbeziehung der Verlustverrechnung bei der Umsetzung der Forderung nach einer steuerneutralen grenzüberschreitenden VerErgebnis 8; Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 8; Ergebnis 9; 5.7 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Behandlung vorhandener Verluste; 6 Schlussbetrachtung; Anhang; Berechnung 1:; Berechnung 2:; Berechnung 3:; Berechnung 4:; Berechnung 5:; Berechnung 6:; Berechnung 7:; Berechnung 8:; Berechnung 9:; Berechnung 10:; Berechnung 11:; Berechnung 12:; Berechnung 13:; Berechnung: 14:; Berechnung 15:; Berechnung 16:; Berechnung 17:; Berechnung 18:; Berechnung 19:. Berechnung 20:. 3.4 Nationale Regelungen zur Behandlung vorhandener Verluste im Rahmen von VerschmelzungenFall Jahr 2008 Jahr 2010 Summe Verlustuntergang; 3.5 Die Fusionsrichtlinie; 4 Die Behandlung stiller Reserven im Rahmen grenz-überschreitender Verschmelzungen; 4.1 Einführung; 4.2 Europarechtliche Vorgaben für die Behandlung stiller Reserven; 4.3 Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Behandlung stiller Reserven; 4.4 Das Problem der internationalen Doppelbesteuerung der stillen Reserven; 4.5 Ökonomische Vorgaben für die Behandlung stiller Reserven; Ergebnis 1; Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 1. Ergebnis 2Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 2; Ergebnis 3; Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 3; Ergebnis:; 4.6 Ökonomische Interpretation von Diskriminierungen und Beschränkungen der Grundfreiheiten im internationalen Kontext; 4.7 Steuerneutralität im grenzüberschreitenden Kontext; Ergebnis 4; Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 4; Ergebnis 5; Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 5; 4.8 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Behandlung der stillen Reserven; 5 Die Behandlung vorhandener Verluste im Rahmen grenz-überschreitender Verschmelzungen; 5.1 Einführung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Bambynek, Lucia: Grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften in der EU
ISBN ISBN 978-3-8349-6173-0
Klassifikation KFFD1
BUS064000
658.153
336.2
346.4/06626
HF5681.T3
QL 830
Kurzbeschreibung Verschmelzungen bewirken den rechtlichen Untergang eines Steuersubjekts. Der Frage, ob dieser Umstand als auslösender Tatbestand für Steuerwirkungen herangezogen werden kann, kommt insbesondere für die Besteuerung grenzüberschreitender Verschmelzungen eine herausragende Bedeutung zu. Auf der Grundlage einer Analyse der nationalen und europarechtlichen Rahmenbedingungen – unter Zuhilfenahme einer formalen modelltheoretischen Analyse grenzüberschreitender Verschmelzungen zwischen zwei Kapitalgesellschaften – arbeitet Lucia Helena Bambynek Grundsätze für eine ökonomisch sinnvolle sowie verfassungs- und europarechtskonforme Besteuerung von Verschmelzungen heraus.
1. Schlagwortkette Europäische Union
Internationale Fusion
Kapitalgesellschaft
Gesellschaftsumwandlung
Steuerrecht
Stille Rücklage
Verlust
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Europäische Union -- Internationale Fusion -- Kapitalgesellschaft -- Gesellschaftsumwandlung -- Steuerrecht -- Stille Rücklage -- Verlust
2. Schlagwortkette Europäische Union
Internationale Fusion
Kapitalgesellschaft
Gesellschaftsumwandlung
Steuerrecht
Stille Rücklage
Verlust
ANZEIGE DER KETTE Europäische Union -- Internationale Fusion -- Kapitalgesellschaft -- Gesellschaftsumwandlung -- Steuerrecht -- Stille Rücklage -- Verlust
SWB-Titel-Idn 336592817
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6173-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500157732 Datensatzanfang . Kataloginformation500157732 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche