Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Physikalisch- Technische Reichsanstalt: Ihre Bedeutung beim Aufbau der modernen Physik

¬Die¬ Physikalisch- Technische Reichsanstalt: Ihre Bedeutung beim Aufbau der modernen Physik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 335184049 Buchausg. u.d.T.: ‡Huebener, Rudolf, 1931 - : ¬Die¬ Physikalisch-Technische Reichsanstalt
ISBN 978-3-8348-1390-9
Name Huebener, Rudolf
Lübbig, Heinz
ANZEIGE DER KETTE Lübbig, Heinz
T I T E L ¬Die¬ Physikalisch- Technische Reichsanstalt
Zusatz zum Titel Ihre Bedeutung beim Aufbau der modernen Physik
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (VIII, 160 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Die Gründung und die Schlüsselrolle vonWerner Siemens; 2 Fünf Denkschriften zum Anfang; Votum des Herrn Geheimen Regierungsraths Dr.Werner Siemens (April 1883); Votum des Chefs der trigonometrischen Abtheilung der Königlichen Landesaufnahme, Herrn Oberstlieutenant Schreiber (Mai 1883) Die; Votum des Herrn Geheimen Regierungs-Rates, Prof. Dr. von Helmholtz (Juni 1883). Ueber die Aufgaben der wissenschaftlichen Abthei; Denkschrift betreffend die Begründung eines Instituts für die experimentelle Förderung der exakten Naturforschung und der Präzis. Denkschrift betreffend die Errichtung einerfür die experimentelle Förderung der exakten Naturforschung und der Präzisionstechnik; 3 Der Anfang unter der Präsidentschaft von Hermann von Helmholtz; 4 Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt als Vorbild; 5 Optisches Labor und die Geburt der Quantentheorie; 6 Kältelabor und die Entdeckung des Meissner Effekts; 7 Chemisches Labor und die Entdeckung von neuen Elementen; 8 Laboratorium für Radioaktivität; 9 Die Reichsanstalt und Albert Einstein; Einsteins Ankunft in Berlin und die Vorgeschichte; Das Einstein - de Haas Experiment 1915. Das Koinzidenzexperiment von Geiger und Bothe 1925Dezember 1932 - ein bedrückender Epilog; 10 Zählen und Messen Quantenstatistik und Quanteneinheiten; Die Zweiteilung des Teilchenbegriffs; Schrödingers quantenstatistisches Gleichnis; Elektrische Quanteneinheiten; 11 Fundamentalkonstanten Die bestmögliche Information über die Natur; Ein Planck-Einstein Disput; Wirklichkeit als maximal verfügbare Information; Ein Resumé; 12 Die Meterkonvention für die globale Konsistenz der Messdaten; 13 Die Präsidenten der Reichsanstalt bis 1933; Hermann von Helmholtz: Präsident 1888 - 1894. Friedrich Kohlrausch: Präsident 1895 - 1905EmilWarburg: Präsident 1905 - 1922; Walther Nernst: Präsident 1922 - 1924; Friedrich Paschen: Präsident 1924 - 1933; 14 Die Reichsanstalt unter der NS Diktatur und der Neuanfang; 15 Das elektromagnetische Quantendreieck Quantennormale aus der Perspektive des Ohm'schen Gesetzes; Literatur; Personenverzeichnis;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Huebener, Rudolf, 1931 - : ¬Die¬ Physikalisch-Technische Reichsanstalt
ISBN ISBN 978-3-8348-9908-8
Klassifikation PH
SCI055000
PDZ
SCI000000
530.810943
530
500
624.1028
QC1-75
UB 2340
Kurzbeschreibung Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR) wurde 1887 in Berlin gegründet um die physikalische Grundlagenforschung zu unterstützen. Anschließend entwickelte sie sich zum weltweit größten Forschungszentrum der damaligen Zeit, in dem Wissenschaftler sich ausschließlich auf ihr Forschungsthema konzentrieren konnten, und wurde so zum Vorbild für ähnliche Einrichtungen in anderen Ländern. Innerhalb kurzer Zeit erzielte die PTR äußerst wichtige Ergebnisse, die ihren internationalen Spitzenplatz begründeten, wie beispielsweise die Experimente, die zu Max Plancks Strahlungsgesetz und zur Quantentheorie geführt haben, die Koinzidenzmethode von Bothe und Geiger, sowie die Entdeckung des Meissner-Ochsenfeld Effekts, die einen Wendepunkt auf dem Gebiet der Supraleitung bedeutete. Das Buch beschreibt das wissenschaftliche und industrielle Milieu der damaligen Zeit und erläutert im Rahmen einer Themenauswahl besonders die Rolle der Leitfiguren, einschließlich Albert Einsteins Aktivitäten an der PTR. Das Schicksal der PTR während der Nazi Herrschaft in Deutschland wird auch kurz behandelt.
1. Schlagwortkette Physikalisch-Technische Reichsanstalt
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Physikalisch-Technische Reichsanstalt -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 336591292
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9908-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500157694 Datensatzanfang . Kataloginformation500157694 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche