Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dynamic Capabilities im Kontext von Mergers & Acquisitions: Erfolg von Zusammenschlüssen von Organisationseinheiten mit unterschiedlichen Routinen

Dynamic Capabilities im Kontext von Mergers & Acquisitions: Erfolg von Zusammenschlüssen von Organisationseinheiten mit unterschiedlichen Routinen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 324161913 Buchausg. u.d.T.: ‡Stumpf-Wollersheim, Jutta: Dynamic Capabilities im Kontext von Mergers & Acquisitions
ISBN 978-3-8349-2426-1
Name Stumpf-Wollersheim, Jutta
T I T E L Dynamic Capabilities im Kontext von Mergers & Acquisitions
Zusatz zum Titel Erfolg von Zusammenschlüssen von Organisationseinheiten mit unterschiedlichen Routinen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XVIII, 222S. 17 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit; 1.1.1 Forschungsziel und Forschungsfragen; 1.1.2 Relevanz der Studie; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretischer Bezugsrahmen und Ableitung von Forschungshypo-thesen; 2.1 Mergers & Acquisitions als Anlass organisationaler Veränderung; 2.1.1 Begriffsabgrenzung und Definition von Mergers & Acquisitions; 2.1.2 Veränderungen auf Organisationsebene; 2.1.3 Dynamic Capability als potenzieller Erfolgsfaktor. 2.2 Grundlagen des Dynamic Capability-Konzepts 2.2.1 Ressourcenorientierte Perspektive als Ausgangspunkt2.2.2 Überblick über die zentralen Ansätze der Dynamic Capability-Perspektive 2.2.2.1 Vorüberlegungen; 2.2.2.1 Vorüberlegungen; 2.2.2.2 Integrativer Ansatz von Teece/Pisano/Shuen; 2.2.2.3 Ansatz der radikalen Dynamisierung von Eisenhardt/Martin; 2.2.2.4 Ansatz der routinierten Dynamisierung von Zollo/Winter; 2.2.3 Zusammenfassende Schlussfolgerungen für das Dynamic CapabilityKonzept. 2.3 Organisationale Routinen und Veränderungsfähigkeit als wesentliche Merkmale des Dynamic Capability-Konzepts 2.3.1 Theoretisc2.3.1.1 Vom traditionellen zum dynamischen Verständnis organisationaler Routinen; 2.3.1.2 Umgang mit veränderungsbedingter Unsicherheit; 2.3.2 Empirische Untersuchungen; 2.3.2.1 Empirische Untersuchungen organisationaler Routinen; 2.3.2.2 Empirische Untersuchungen von Veränderungsfähigkeit; 2.4 Konsequenzen für ein theoretisch fundiertes Dynamic CapabilityVerständnis; 2.5 Zusammenfassende Schlussfolgerungen; 2.6 Ableitung von Forschungshypothesen. 2.6.1 Hypothesen zu Dynamic Capability und Erfolg2.6.2 Hypothesen zu individuellen Fähigkeiten und Dynamic Capability; 2.6.3 Hypothesen zu individuellen Fähigkeiten und Erfolg; 2.6.4 Hypothese zu Dynamic Capability und Erfolg unter Berücksichtigung möglicher Einflussfaktoren; 2.6.5 Zusammenstellung der Hypothesen; 3 Experimentelle Studie; 3.1 Forschungsdesign und wissenschaftstheoretische Fundierung 3.1.1 Einführung in das Forschungsdesign; 3.1.2 Wahl des Experiments als Forschungsmethode; 3.1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung; 3.2 Erhebungsinstrumente. 3.2.1 Computerprogramm Transform the Target zur Erhebung von Erfolg 3.2.1.1 Ursprungsversion des Kartenspiels Transform the Targ3.2.1.2 Weiterentwicklung des Kartenspiels Transform the Target; 3.2.1.3 Voruntersuchung des Kartenspiels; 3.2.1.4 Operationalisierung der abhängigen Variable Erfolg; 3.2.2 Fragebogen zur Erhebung von Dynamic Capability 3.2.2.1 Ursprungsversion des Fragebogens von Wilkens et al.; 3.2.2.2 Weiterentwicklung des Fragebogens von Wilkens et al.; 3.2.2.3 Voruntersuchung des Fragebogens 3.2.2.2.1 Vorüberlegungen; 3.2.2.2.2 Itemanalyse auf Basis der Daten des Pretests. 3.2.2.2.3 Itemanalyse auf Basis der Daten der eigentlichen Befragung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Stumpf-Wollersheim, Jutta: Dynamic Capabilities im Kontext von Mergers & Acquisitions
ISBN ISBN 978-3-8349-8859-1
Klassifikation KJM
BUS041000
KJC
650
658.162
658.4092
330
HD28-70
QP 450
QP 320
Kurzbeschreibung Theoretischer Bezugsrahmen und Ableitung von Forschungshypothesen -- Experimentelle Studie -- Forschungsergebnisse -- Fazit.
2. Kurzbeschreibung M&A-Transaktionen weisen eine sehr hohe Misserfolgsquote auf. In der Literatur wird ein möglicher Grund hierfür in den Herausforderungen gesehen, die mit der Integration unterschiedlicher Arbeitsweisen einhergehen. Jutta Wollersheim untersucht, ob Dynamic Capabilities zum Erfolg von Zusammenschlüssen von Organisationseinheiten mit unterschiedlichen Routinen beitragen können. Sie erarbeitet ein theoretisch fundiertes Dynamic Capability-Verständnis. In einem Laborexperiment beobachtet sie den vermuteten signifikant positiven Beitrag zum Erfolg von Zusammenschlüssen von Organisationseinheiten.
1. Schlagwortkette Mergers and Acquisitions
Dynamische Fähigkeiten
Organisationswandel
Erfolgsfaktor
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mergers and Acquisitions -- Dynamische Fähigkeiten -- Organisationswandel -- Erfolgsfaktor
2. Schlagwortkette Mergers and Acquisitions
Dynamische Fähigkeiten
Organisationswandel
Erfolgsfaktor
ANZEIGE DER KETTE Mergers and Acquisitions -- Dynamische Fähigkeiten -- Organisationswandel -- Erfolgsfaktor
SWB-Titel-Idn 336590458
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8859-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500157675 Datensatzanfang . Kataloginformation500157675 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche