Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Cantor und die Franzosen: Mathematik, Philosophie und das Unendliche

Cantor und die Franzosen: Mathematik, Philosophie und das Unendliche
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals fre
Hinweise auf parallele Ausgaben 32986811X Buchausg. u.d.T.: ‡Décaillot, Anne-Marie: Cantor und die Franzosen
ISBN 978-3-642-14868-2
Name Décaillot, Anne-Marie
T I T E L Cantor und die Franzosen
Zusatz zum Titel Mathematik, Philosophie und das Unendliche
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XIV, 250S. 12 Abb, digital)
Reihe Mathematik im Kontext
Notiz / Fußnoten Bibliogr. G. Cantor und Literaturverz. S. 205 - 225. Übers. d. Ausg. 2008
Weiterer Inhalt Werke von CantorNachschlagewerke; Allgemeine Bibliographie; Personenverzeichnis;. Danksagung; Einleitung; Inhalt; Kapitel 1; Die Quellen; Kapitel 2; Cantors Kämpfe; Kapitel 3; Von den katholischen Intellektuellen zu den Okkultisten - Eine erstaunliche Vielfalt an Beziehungen; Kapitel 4; Auf der Suche nach einer Harmonie von Wissenschaft und Glaube (Theologie, Philosophie und Mathematik); Kapitel 5; Cantor und die Goldbach-Vermutung; Kapitel 6; Das ist schön, was innerlich schön ist; Kapitel 7; Die Korrespondenz; Anhänge; Anhang 1; Anhang 2; Anhang 3; Die Kontinuumshypothese; Der Satz von Cantor; Abgeleitete Mengen; Die erste transfinite Zahl:; Anhang 4; Bibliographie
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Décaillot, Anne-Marie: Cantor und die Franzosen
ISBN ISBN 978-3-642-14869-9
Klassifikation PBX
MAT015000
*01A55
01A70
01-02
510.9
510.92
511.32209
QA21-27
SF 1780
SG 130
Kurzbeschreibung Die Quellen -- Cantors Kämpfe -- Von den katholischen Intellektuellen zu den Okkultisten – Eine erstaunliche Vielfalt an Beziehungen -- Auf der Suche nach einer Harmonie von Wissenschaft und Glaube (Theologie, Philosophie und Mathematik) -- Cantor und die Goldbach-Vermutung -- Das ist schön, was innerlich schön ist -- Die Korrespondenz -- Anhänge -- Bibliographie -- Personenverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Georg Cantor, Entdecker der Mengenlehre, hatte, während er sie entwickelte, lebhaften und regelmäßigen brieflichen Austausch mit zahlreichen französischen Mathematikern. Anhand dieser Briefe beschreibt die Autorin detailliert, wie die Briefpartner um mathematische Begriffe gerungen haben. Eingebettet in die jeweils historischen Kontexte Frankreichs und Deutschlands wird ein faszinierender Moment der mathematischen Geschichte wieder lebendig.
1. Schlagwortkette Cantor, Georg
Frankreich
Mathematik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Cantor, Georg -- Frankreich -- Mathematik
2. Schlagwortkette Cantor, Georg
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Cantor, Georg
3. Schlagwortkette Cantor, Georg
Frankreich
Mathematik
ANZEIGE DER KETTE Cantor, Georg -- Frankreich -- Mathematik
SWB-Titel-Idn 334441005
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-14869-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500157656 Datensatzanfang . Kataloginformation500157656 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche