Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ outgesourcte Identität: Entwurf einer Strategie für die Symbolökonomie

¬Die¬ outgesourcte Identität: Entwurf einer Strategie für die Symbolökonomie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 330115812 Buchausg. u.d.T.: ‡Koch, Walter J.: ¬Die¬ outgesourcte Identität
ISBN 978-3-8349-2583-1
Name Koch, Walter J.
T I T E L ¬Die¬ outgesourcte Identität
Zusatz zum Titel Entwurf einer Strategie für die Symbolökonomie
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XVII, 206S. 18 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 1.9 Individualisierung und Privatisierung von Risiken1.10 Private Daseinsfürsorge durch Rückzug des Staates; 1.11 Charakterisierung des Identitätsprojektes; 1.12 Synopsis der Bedingungen von Identität; 2. Identitätserfüllung durch Markenkonsum; 2.1 Metaprodukt als symbolischer Wert; 2.2 Sozialintegrative Funktion des Metaproduktes; 2.3 Metaprodukt als Symbol der Disziplinierung; 2.4 Vermittlung von Lifestyle; 2.5 Ausdruck der Selbstbestimmung; 2.6 Solidarische Funktion des Metaproduktes; 2.7 Emotionalität als Metaprodukt; 2.8 Werkzeug archaischer Handlungsmuster. 4.5 Handtasche4.6 Waschmittel; 4.7 Körperpflege; 4.8 Parfüm; 4.9 Schokolade; 4.10 Kaffee; 4.11 Zigaretten; 4.12 Möbel; 4.13 Musik; 4.14 Elektrizität; 4.15 Reise; Literatur;. Geleitwort; Vorwort des Autors; Inhaltsverzeichnis; Fallbeispiele; Abbildungsverzeichnis; Einleitung; Aufbau des Buches; 1. Identitätsprojekt des modernen Individuums; 1.1 Emergenz der neuzeitlichen Identitätsfrage; 1.2 Unabhängige Wertschätzung des Identitätsentwurfs; 1.3 Erosion der Idealbiographie als schematische Vorlage; 1.4 Vom »Patchwork« zur »situativen Identität«; 1.5 Verlust authentischer Lebenswelten; 1.6 Konformistische Übernahme einer vorgegebenen Identität; 1.7 Vereinnahmung des Individuums durch Institutionen; 1.8 Identitätsautonomie contra Subjektivierungsregime. 2.9 Manipulation durch Werbung2.10 Schaffung künstlicher Bedürfnisse; 2.11 Bequemlichkeit der Außendarstellung; 2.12 Synopsis der Konnotationen; 3. Strategische Ausrichtung des Metaproduktes; 3.1 Verzicht auf Metaprodukte; 3.2 Ergänzung etablierter Basisdurch Metaprodukte; 3.3 Funktion des Metaproduktes; 3.4 Aufbau des Metaproduktes; 3.5 Refokussierung des Metaproduktes; 3.6 Kompatibilität der Metaprodukte; 3.7 Wertverschiebung bei Luxusgütern; 3.8 Wertschöpfungstiefe der Anbieter; 4. Metaprodukt nach Produktkategorie; 4.1 Automobile; 4.2 Mobiltelefone; 4.3 Bekleidung; 4.4 Armbanduhr
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Koch, Walter J.: ¬Die¬ outgesourcte Identität
ISBN ISBN 978-3-8349-6149-5
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.8
301.405
HF5410-5417.5
QP 624
Kurzbeschreibung In der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie werden Verbraucher häufig dadurch modelliert, dass Ihnen eine Nutzenfunktion zugeschrieben wird. Der subjektive erfahrene Nutzen hängt dann von der Höhe des getätigten Konsums ab. Auf der Basis eines sozialphilosophischen Standpunkts untersucht Walter J. Koch den Zusammenhang zwischen dem menschlichen Streben nach Identität und dem Konsum von Markenartikeln. Durch diese Perspektive ermöglicht der Autor ein tiefer gehendes Verständnis für Kundenbedürfnisse, das weit über die Betrachtungen von Marktforschungsinstituten hinausgeht.
1. Schlagwortkette Verbraucherverhalten
Konsumgut
Identitätsfindung
Markenartikel
Metamarketing
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Verbraucherverhalten -- Konsumgut -- Identitätsfindung -- Markenartikel -- Metamarketing
2. Schlagwortkette Verbraucherverhalten
Konsumgut
Identitätsfindung
Markenartikel
Metamarketing
ANZEIGE DER KETTE Verbraucherverhalten -- Konsumgut -- Identitätsfindung -- Markenartikel -- Metamarketing
SWB-Titel-Idn 334432952
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6149-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500157515 Datensatzanfang . Kataloginformation500157515 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche